Hilfe...Kühlwasserverlust beim C250D
Hallo,
mir ist gestern aufgefallen das ich Kühlwasser verloren habe, denn der Ausgleichbehälter ist halbvoll. Vor dem Sommer war er noch bis zu schwarzen halbkasten voll(max). Ich habe mir mal den Verschlussdeckel angeschaut und siehe da, der hatte einen großen riss. Kein Wunder dachte ich mir.
Ich konnte aber nicht verstehen wieso ich wegen so einem Riss soviel Kühlwasser verloren habe. Desweiteren habe ich den Motorraum näher angeschaut. Dabei bin ich auf komische weiße flecken,gelb-braune masse und Öl(bin mir mit dem Öl nicht sicher) gekommen. (siehe Bilder). Die flecken befinden sich am Motor zwischen Zylinderkopf und Ölwanne. An der Verbindung zwischen Ölwanne und Motorblock ist diese Gelb-braune Masse zu sehen.
Ich befüchte schlimmes dabei.
Das Auto hat schon 257.000 km runter.
Kann mir jmd ein Tip geben was die sein kann.???
17 Antworten
hey,
50ml - was heißt ich glaub?
falls Verlust, muss es nicht unbedingt das Schreckensgespenst Zylinderkopfdichtung sein!
defekter Anschluss, defekter Schlauch (Marderbiss), defekter Kühler etc...
(hatten wir bereits)
auf deinen Bildern sieht das aber nach wesentlich mehr aus wie 50ml.
ich wiederhole mich; Motor abdampfen - alte Wasser-Spuren müssen komplett weg sein! - dann erneut längere Strecke normal fahren - und immer wieder mal beobachten - d.h. Ausgleichsbehälter kontrollieren, Öldeckel kontrollieren harte Schläuche...
...sollte Wasser fehlen, dann penibelst suchen (Wasser verdunstet aber Reste vom Frostschutz bleiben sichtbar)
ggf. nochmals posten (evtl. mit Bild)
Gruß
u. viel Glück
Den Motor hatte ich vor den 600 km schon gewaschen gehabt. Da sind jetzt minimale weisse Frostschutz flecken zu erkennen, im Vergleich der flecken auf den Fotos. Die flecken sind an den gleichen stellen, aber wie gesagt minimal. Die Deckel sind auch alle in Ordnung, kein Brauner Schleim oder Öl im Kühlwasser.
Ich habe aber zeitweise Leistungsverluste auf der Autobahn, mal sind sie da ;mal nicht. manchmal bei 2000 Umd. ein ruckeln... komisch. Das ruckeln kommt sehr selten vor.
Die Schläuche sind beim warmen Motor alle warm und sehr weich. Gibt es da ein besonderen Schlauch worauf man achten sollte.
Ich denke das mein defekt nicht allzu groß ist und ich noch ein paar Jahre damit fahren kann, oder was meinst du?
hey,
wenn die Zylinderkopfdichtung zu einem Wasserkanal hin defekt\undicht wäre, dann würde Motor hierrüber direkt in den Wasserkreislauf\Kühsystem Druck aufbauen - dann harte Schläuche- Gasblasenbildung im Ausgleichsbehälter bei offnem Deckel - Wasserverlust zum Überlauf im Ausgleichsbehälter...
Leistungsverlust spricht wiederum für ne defekte Zylinderkopfdichtung😠
Wenn die ZKD wirklich einen Defekt hat sollte man damit nicht lange warten bzw. weiter fahren... besser wird's nicht eher schlimmer...
vielleicht kannste mal ein Bild machen von dort wo sich erneut "Spuren" gebildet haben
Gruß