Hilfe! Ist das in Ordnung?
Guten Abend,
habe heute aus Neugierde mal den neuen Wagenheber ausprobiert und bei der Gelegenheit ein Vorder-und ein Hinterrad abmontiert.
Hätte ich vielleicht nicht tuen sollen!?!
Hab mich ein wenig erschrocken. Zu unrecht???
Aber seht selbst (Bilder).
Sind diese Rostansätze normal oder darf das nicht sein?
Das Fzg. ist von 11/2010 und seit 2,5 Monaten meins.
Bei einer Mercedes-Niederlassung gekauft.
Bin mir nicht bewußt den offensichtlichen Schaden an der Hinterachse
(leichte Verformung) verursacht zu haben.
Wie würdet Ihr euch verhalten?
Brauche Euren Rat.
Gruss Zumselo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
.....angehängte bild gleicher stelle von meinem wagen siehst - aufgenommen bei 115tkm.
Nun verunsichere mal hier nicht alle Anderen!!! Der Pflegezustand Deines Autos ist sicherlich nicht "normal". Ich kann mir kaum vorstellen, dass es viele Andere gibt, die ihr Auto ähnlich pflegen wie Du.
Ich habe jedenfalls noch nie irgendwelche Schrauben an meinen Autos mit Rostlöser behandelt und dann versiegelt. Ich gehe auch davon aus, dass ein modernes Auto so konstruiert sein muss, dass man nicht unter das Auto kriechen muss, um Schrauben zu versiegeln.
Selbstverständlich sollte man im Winter und vor allem nach dem Winter regelmäßig eine Unterbodenwäsche machen lassen. Aber auch hier verlasse ich mich auf die Waschanlage meines Vertrauens und belasse es bei der automatischen Wäsche. Ich denke, dass machen fast alle so.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
ick fahre nur regelmäßig, besonders im winter, in eine waschanlage mit unterbodenwäsche.
ist zwar ab den "mittleren" waschprogrammen ohnehin dabei...
... ABER... da frage ich mich ja doch nach dem sinn 😕
von herbst bis frühjahr sind die strassen ja MEISTENS nass.
- im winter ist die salzbrühe also nach wenigen hundert metern wieder drauf.
- im frühjahr / herbst steht der unterboden bei nasser fahrbahn eh unter wasser-dauerbeschuss.
--> "eine halbe stunde durch regen fahren"... das ist wie... "eine halbe stunde unterbodenwäsche".
oder nicht ?!?
sehe ich auch so ... zumal diese automatischen Dinger auch dort, wo es eigentlich nicht so erwünscht ist, sprühen.
Zum Ende der Nässeperiode im Frühjahr gebe ich das Auto zur Durchsicht. Dann wird, wenn nötig, eine U-Wäsche von "Hand" gemacht und der Wachsschutz nachgebessert.
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
... ABER... da frage ich mich ja doch nach dem sinn 😕
von herbst bis frühjahr sind die strassen ja MEISTENS nass.
- im winter ist die salzbrühe also nach wenigen hundert metern wieder drauf.
- im frühjahr / herbst steht der unterboden bei nasser fahrbahn eh unter wasser-dauerbeschuss.
-> "eine halbe stunde durch regen fahren"... das ist wie... "eine halbe stunde unterbodenwäsche".
oder nicht ?!?
nein, das wäre allenfalls bei hochwasser so. regen ist es nur bevor es auf den boden auftrifft, dann ist es dreckwasser, was den unterboden bespritzt. ich lasse die unterbodenwäsche machen, um salz und dreck abzuwaschen - nicht damit keiner mehr drauf kommt. nach deiner logik müsste man in einer restaurantküche nicht jeden abend töpfe und pfannen akribisch putzen, weil ja morgen eh wieder damit gekocht wird.
Wie alt ist der Dacia der auf den Fotos des Themenstarters zu sehen war?
😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
nein, das wäre allenfalls bei hochwasser so. regen ist es nur bevor es auf den boden auftrifft, dann ist es dreckwasser, was den unterboden bespritzt. ich lasse die unterbodenwäsche machen, um salz und dreck abzuwaschen - nicht damit keiner mehr drauf kommt. nach deiner logik müsste man in einer restaurantküche nicht jeden abend töpfe und pfannen akribisch putzen, weil ja morgen eh wieder damit gekocht wird.Zitat:
Original geschrieben von dirk483
... ABER... da frage ich mich ja doch nach dem sinn 😕
von herbst bis frühjahr sind die strassen ja MEISTENS nass.
- im winter ist die salzbrühe also nach wenigen hundert metern wieder drauf.
- im frühjahr / herbst steht der unterboden bei nasser fahrbahn eh unter wasser-dauerbeschuss.
-> "eine halbe stunde durch regen fahren"... das ist wie... "eine halbe stunde unterbodenwäsche".
oder nicht ?!?
😁 ... um himmels willen...
ne, ich denk nur halt, da der unterboden quasi IMMER unter dreck- und wasserbeschuss steht... schon aufgrund der luftverwirbelungen unterm auto...
--> "nicht sauber zu halten". auch nicht kurzfristig.
da gefällt mir TO´s alternative der jährlichen kontrolle und des schutzschicht-auftragens besser 🙂
aber das thema "ROST AM GESAMTEN UNTERBODEN-BEREICH" auch schon im golf-forum heftigst diskutiert wurde.
konsens war da :
"ist alles so dickes material. zum DURCHGAMMELN benötigt das 20 jahre. also... egal wie´s unten drunter aussieht"
GEFÄLLT mir nicht wirklich, diese sichtweise... denn wenigstens die SCHRAUBEN sollten auch nach vielen jahren noch gängig sein... und nicht abgeflext werden müssen, wenn mal etwas repariert werden muss.
es muß dir nicht gefallen. aber der zustand meines dauerläufers nach zwei wintern spricht eindeutig dafür, daß ich im sinne einer werterhaltung nichts falsch mache. eine versiegelung wäre für mich nicht sinnvoll, da ich die autos nach 2-2,5 jahren abstoße. aber für einen privatmann, der das fahrzeug länger nutzen will, kann es sinnvoll sein, zumindest aber das gewissen beruhigen.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
aber der zustand meines dauerläufers nach zwei wintern spricht eindeutig dafür, daß ich im sinne einer werterhaltung nichts falsch mache.
DAS ist MEHR als eindeutig.
was fahrzeugpflege angeht... man sieht´s ja auch am innenraum deines wagens...
--> perfekt 🙂