Hilfe, ich sehe nichts mehr !!! Beschlagene Scheiben
Hallo,
nachdem es zur Zeit ja sehr nasskalt ist, schafft mein Wagen es nicht mehr die Scheiben richtig frei zu bekommen. Wenn ich den Wagen abstelle und ihn nach einiger Zeit wieder starte beschlagen die Scheiben binnen weniger Sekunden. Ein Druck auf die Scheibenenteisungstaste lässt zwar das Gebläse orkanartig pusten, aber selbst die Frontscheibe ist dann erst nach einigen Minuten heilwegs frei. Auch wenn ich morgens mal die Standheizung vorher eingeschaltet hatte, sind die Scheiben beim Einsteigen völlig beschlagen. Ich habe schon nachgeschaut, ob ich eventuell Feuchtigkeit im Fußraum habe, aber Fehlanzeige. Aslo bei feuchtem Wetter und bei Außentemperaturen zwischen 0-5 Grad ist der Wagen kaum fahrbar. Habt Ihr dieselben Probleme, oder weiß jemand woran es noch liegen könnte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von g_seidler
Bis jetzt wusste ich gar nicht, das es eine Abschalttemp. der Klimaanlage gibt.
Wenn jemand genaueres über das Thema Klima-Abschalttemperatur und evtl. Einstellmöglichkeiten erfährt, bitte schreiben.Gruss
Gunnar
Jede Klimaanlage hat einen Abschaltpunkt...weil es keinen Sinn mehr macht die Anlage zu betreiben.
Grund 1: Bei ca. 4°C kann eine Klimaanlage die Raumluft nicht mehr Entfeuchten.
Das liegt nicht an der Anlage, sondern am Taupunkt. Sprich je kälter die Luft desto weniger Wasser kann
die Luft speichern (relative Leuchtfeuchte). Kalte=Trockene Luft kann man also nicht entfeuchten.
Grund 2: Kalte Luft noch zu kühlen würde ggf. zur Vereisung der Anlage führen. Macht also auch keinen Sinn.
Die heutigen modernen Klimaanlagen verfügen über Sensoren für Außen+Innentemperatur, Luftfeuchtigkeit I+A, ggf. noch Luftdruck. Aus den gemessenen Werten wird der Taupunkt errechnet und die Anlage entscheidet dann über den Sinn und Unsinn der Kühlung. Meist ist halt zwischen 3-4°C Schluss.
Durch das Abschalten der Kühlung wird über die Kühlrippenkondensation schlagartig Wasser frei.
Die Heizungssteuerung versucht über das Heizen den Taupunkt nach oben zu bringen um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern....das funktioniert aber nicht immer....
Somit hat man manchmal schlagartig in einem trockenen Auto eine feuchtwarme Bude mit beschlagenen Scheiben.
Der Effekt sollte aber nach 3-4 Minuten von der Heizung (ggf. Fenster auf) kompensiert sein.
Grüße
Michael
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Aber: Wenn der automatische Luftgütesensor aktiviert ist, der bei schlechter Luft und bestimmten Schadstoffkonzentrationen von Aussenluft auf Umluft umschaltet, dann ist der Klimakompressor bis ca minus 3 Grad aktiviert. Schaltet er dann ab, ist die Aussenluft bereits so trocken, dass die Rückkondensation kaum zum Tragen kommt.Dies zeigt: Es geht doch... ;-)
Insbesondere, da die heutigen Kompressoren nicht nur einfach per Magnetkupplung ein-aus geschaltet werden (binäre Regelung), sondern recht fein über Ventile geregelt werden. Somit würde zwischen plus 4 und minus 3 eine Minimalleistung gerade noch zur Trocknung / Vermeidung des zu schnellen Auskondensierens reichen ohne das gleich alles zufriert.
Bitte Bitte:
Jetzt sollten wir nicht Äpfel mit Birnen vergleichen 8-).
Bei einer Umschaltung auf Umluft liegt der Fall ganz anders, da die Luft zu 95% aus dem Innenraum kommt.
Warm und Feucht....und nicht kalt und trocken von draussen!!
Um es nicht zu Fachidiotisch zu machen...was passiert wenn man auf Umluft umschaltet...der Wagen beschlägt von Innen! Warum? Wie oben beschrieben. Dann wäre das auch noch eine Frage der Kühlart...denn um bei minus 3°C noch kühlen zu wollen benötige ich ja schon eine Tiefkühleinheit und keine Klimaanlage mit hohem Volumenstrom.
Sicherheitszuschläge sind notwendig um "Messtoleranzen" der Sensoren auszugleichen. Denn die Sensoren im Fahrzeug sind halt nicht die Besten bzw. Genausten.
Aber lieber Kappa wenn Du an den Betriebsparametern der Klimaanlage spielen möchtest...das geht!
Je nach Version 5 Sekunden Manuel+EconOff+Mono gedrückt halten. Dann gehts ins Hauptmenü.
Viel Spaß 8-))Grüße
Michael
Vielen Dank für den Tipp Michael, leider hat der Trick mit der Tastenkomination bei meinem R nicht geklappt.
Leider haben wir und nicht richtig verstanden - vielleicht auch weil Du die Audi-Klimaanlage nicht kennst?
Fakt ist, dass sie exakt so funktioniert wie ich beschrieben habe und so auch in dem Handbuch erklärt wird.
Über die Serienstreuungen und Ungenauigkeiten der Sensorik und der damit verbundenen Sicherheit, die ab Werk aufgeschlagen wird hatte ich ja bereits ebenfalls geschrieben. Eben diese sollten sich aber auch auf die tatsächlichen Werte/Abweichungen optimieren lassen
Ich rede nicht vom manuellen Umluftbetrieb (völlig klar, dass da andere Kondtionen herrschen), sondern von der (sowas ähnliches hat MB ja auch) automatischen UmluftREGELUNG mittels Lufgütesensor.
Das heisst: wenn diese Automatik aktiviert ist und gerade nicht schlechte Luft ist, dann ist die Kühlung auch bis unter Null Grad C aktiv - auch bei Frischluftzufur - also ohne dass Umluft gerade aktiv ist, aber sich möglicherweise selbsttätig schaltet.
Und eben diese tiefere Arbeitstemperatur (im Gegensatz zum normalen Automatikbetrieb ohne aktivierten Luftgütesensorikbetrieb) verhindert den kritischen Bereich in dem bei niedrigen Plusgraden die Klima abschaltet und binnen Sekunden die ganze Kiste von innen beschlägt - besonders schlimm mit voll besetztem Fahrzeug.
Eben dieser Punkt wird gerade so weit in den Kältebereich verlegt (bei verminderter Kompressorleistung), dass beim temperaturgesteuerten Deaktivieren des Kompressors - z.B. weil man durch ein Kälteloch fährt - die Scheiben eben nicht beschlagen.
Den Unterschied der beiden Schalterstellungen (und daraus folgend die beiden beim S8 unterschiedlichen Kälteabschalttemperaturen) habe ich bei o.g. Bedingungen oft genug selbst getestet - Du kannst mir glauben: Es funktioniert perfekt und ist reproduzierbar bei entsprechenden Bedingungen.
Grüße
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von MikelMik
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Aber: Wenn der automatische Luftgütesensor aktiviert ist, der bei schlechter Luft und bestimmten Schadstoffkonzentrationen von Aussenluft auf Umluft umschaltet, dann ist der Klimakompressor bis ca minus 3 Grad aktiviert. Schaltet er dann ab, ist die Aussenluft bereits so trocken, dass die Rückkondensation kaum zum Tragen kommt.Dies zeigt: Es geht doch... ;-)
Insbesondere, da die heutigen Kompressoren nicht nur einfach per Magnetkupplung ein-aus geschaltet werden (binäre Regelung), sondern recht fein über Ventile geregelt werden. Somit würde zwischen plus 4 und minus 3 eine Minimalleistung gerade noch zur Trocknung / Vermeidung des zu schnellen Auskondensierens reichen ohne das gleich alles zufriert.
Bitte Bitte:
Jetzt sollten wir nicht Äpfel mit Birnen vergleichen 8-).
Bei einer Umschaltung auf Umluft liegt der Fall ganz anders, da die Luft zu 95% aus dem Innenraum kommt.
Warm und Feucht....und nicht kalt und trocken von draussen!!
Um es nicht zu Fachidiotisch zu machen...was passiert wenn man auf Umluft umschaltet...der Wagen beschlägt von Innen! Warum? Wie oben beschrieben. Dann wäre das auch noch eine Frage der Kühlart...denn um bei minus 3°C noch kühlen zu wollen benötige ich ja schon eine Tiefkühleinheit und keine Klimaanlage mit hohem Volumenstrom.
Sicherheitszuschläge sind notwendig um "Messtoleranzen" der Sensoren auszugleichen. Denn die Sensoren im Fahrzeug sind halt nicht die Besten bzw. Genausten.
Aber lieber Kappa wenn Du an den Betriebsparametern der Klimaanlage spielen möchtest...das geht!
Je nach Version 5 Sekunden Manuel+EconOff+Mono gedrückt halten. Dann gehts ins Hauptmenü.
Viel Spaß 8-))Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Vielen Dank für den Tipp Michael, leider hat der Trick mit der Tastenkomination bei meinem R nicht geklappt.
Leider haben wir und nicht richtig verstanden - vielleicht auch weil Du die Audi-Klimaanlage nicht kennst?
Fakt ist, dass sie exakt so funktioniert wie ich beschrieben habe und so auch in dem Handbuch erklärt wird.
Über die Serienstreuungen und Ungenauigkeiten der Sensorik und der damit verbundenen Sicherheit, die ab Werk aufgeschlagen wird hatte ich ja bereits ebenfalls geschrieben. Eben diese sollten sich aber auch auf die tatsächlichen Werte/Abweichungen optimieren lassenIch rede nicht vom manuellen Umluftbetrieb (völlig klar, dass da andere Kondtionen herrschen), sondern von der (sowas ähnliches hat MB ja auch) automatischen UmluftREGELUNG mittels Lufgütesensor.
Das heisst: wenn diese Automatik aktiviert ist und gerade nicht schlechte Luft ist, dann ist die Kühlung auch bis unter Null Grad C aktiv <span id="fck_dom_range_temp_1265561132593_897">Stimmt, aber wie beschrieben schaltet die Anlage dann von Frischluft auf Umluft.</span>- auch bei Frischluftzufur - also ohne dass Umluft gerade aktiv ist, aber sich möglicherweise selbsttätig schaltet.
Und eben diese tiefere Arbeitstemperatur (im Gegensatz zum normalen Automatikbetrieb ohne aktivierten Luftgütesensorikbetrieb) verhindert den kritischen Bereich in dem bei niedrigen Plusgraden die Klima abschaltet und binnen Sekunden die ganze Kiste von innen beschlägt - besonders schlimm mit voll besetztem Fahrzeug.
Eben dieser Punkt wird gerade so weit in den Kältebereich verlegt (bei verminderter Kompressorleistung), dass beim temperaturgesteuerten Deaktivieren des Kompressors - z.B. weil man durch ein Kälteloch fährt - die Scheiben eben nicht beschlagen.Den Unterschied der beiden Schalterstellungen (und daraus folgend die beiden beim S8 unterschiedlichen Kälteabschalttemperaturen) habe ich bei o.g. Bedingungen oft genug selbst getestet - Du kannst mir glauben: Es funktioniert perfekt und ist reproduzierbar bei entsprechenden Bedingungen.
Grüße
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Zitat:
Original geschrieben von MikelMik