Hilfe, ich sehe nichts mehr !!! Beschlagene Scheiben
Hallo,
nachdem es zur Zeit ja sehr nasskalt ist, schafft mein Wagen es nicht mehr die Scheiben richtig frei zu bekommen. Wenn ich den Wagen abstelle und ihn nach einiger Zeit wieder starte beschlagen die Scheiben binnen weniger Sekunden. Ein Druck auf die Scheibenenteisungstaste lässt zwar das Gebläse orkanartig pusten, aber selbst die Frontscheibe ist dann erst nach einigen Minuten heilwegs frei. Auch wenn ich morgens mal die Standheizung vorher eingeschaltet hatte, sind die Scheiben beim Einsteigen völlig beschlagen. Ich habe schon nachgeschaut, ob ich eventuell Feuchtigkeit im Fußraum habe, aber Fehlanzeige. Aslo bei feuchtem Wetter und bei Außentemperaturen zwischen 0-5 Grad ist der Wagen kaum fahrbar. Habt Ihr dieselben Probleme, oder weiß jemand woran es noch liegen könnte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von g_seidler
Bis jetzt wusste ich gar nicht, das es eine Abschalttemp. der Klimaanlage gibt.
Wenn jemand genaueres über das Thema Klima-Abschalttemperatur und evtl. Einstellmöglichkeiten erfährt, bitte schreiben.Gruss
Gunnar
Jede Klimaanlage hat einen Abschaltpunkt...weil es keinen Sinn mehr macht die Anlage zu betreiben.
Grund 1: Bei ca. 4°C kann eine Klimaanlage die Raumluft nicht mehr Entfeuchten.
Das liegt nicht an der Anlage, sondern am Taupunkt. Sprich je kälter die Luft desto weniger Wasser kann
die Luft speichern (relative Leuchtfeuchte). Kalte=Trockene Luft kann man also nicht entfeuchten.
Grund 2: Kalte Luft noch zu kühlen würde ggf. zur Vereisung der Anlage führen. Macht also auch keinen Sinn.
Die heutigen modernen Klimaanlagen verfügen über Sensoren für Außen+Innentemperatur, Luftfeuchtigkeit I+A, ggf. noch Luftdruck. Aus den gemessenen Werten wird der Taupunkt errechnet und die Anlage entscheidet dann über den Sinn und Unsinn der Kühlung. Meist ist halt zwischen 3-4°C Schluss.
Durch das Abschalten der Kühlung wird über die Kühlrippenkondensation schlagartig Wasser frei.
Die Heizungssteuerung versucht über das Heizen den Taupunkt nach oben zu bringen um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern....das funktioniert aber nicht immer....
Somit hat man manchmal schlagartig in einem trockenen Auto eine feuchtwarme Bude mit beschlagenen Scheiben.
Der Effekt sollte aber nach 3-4 Minuten von der Heizung (ggf. Fenster auf) kompensiert sein.
Grüße
Michael
17 Antworten
Hallo Olli,
leuchtet das Lämpchen auf der A/C-Taste auf? Die Luftentfeuchtung ist nur dann aktiv, wenn das Lämpchen leuchtet. Bei mir beschlägt die Scheibe nie - weder bei Standheizung noch sonst.
Gruß, WK669
Die AC-Leuchte ist rot, außer bei Scheibendefrosterstellung. Ich habe das Gefühl, dass unter 5C° die Klima nicht mehr anspringt, ist wohl bei manchen Autos sogar so gewollt, aber wie bekomm ich dann im Winter meine Scheiben frei?
Zitat:
Original geschrieben von ob1100
Die AC-Leuchte ist rot, außer bei Scheibendefrosterstellung. Ich habe das Gefühl, dass unter 5C° die Klima nicht mehr anspringt, ist wohl bei manchen Autos sogar so gewollt, aber wie bekomm ich dann im Winter meine Scheiben frei?
Wenn erst einmal die Feuchtigkeit drin ist (Auto im Regen beladen, viele durchnässte Personen mitgefahren, Werkstattaufenthalt bei feuchtem Wetter...), dann hält sie sich auch eine Weile.
Wenn es mal nicht regnet, dann drehe Deine Heizung voll auf und stelle Dein Schiebedach aus. Nach einer guten halben Stunde Fahrt ist dann i.d.R. die Nässe raus.
MfG
Hallo,
auch mal bitte prüfen, ob im Fußraum vorne evtl. die Teppiche durchfeuchtet sind. Anderenorts ist ja zu lesen, dass Wasser in R-Klasse eindringt, wenn ein bestimmter Abfluss verstopft ist.
Falls ja, dann ab zum Profi, damit nichts zu gammeln beginnt.
Grüße, Hawaii
Ähnliche Themen
Hallo,
mein R schaltet die Klimaanlage bei +2°C ab, auch wenn die rote Kontrollleuchte an ist, schaltet der Kompressor (vermutl. als Vereisungsschutz) ab.
Ich habe das am Wochenende im Harz gemerkt: Plötzlich sank die Temperatur, die Anlage schaltete ab und binnen weniger Augenblicke beschlugen die Scheiben.
Bei meinem alten Audi S8 war die Abschalttemp. bei aktiviertem Luftgütesensor (Auto-Umluft aus:gleiches Problem bei +2C wie mein R) bei minus 5 Grad - da hatte ich diese Probleme nie, da bei diesen tieferen Temperaturen die Außenluft ohnehin schon sehr trocken ist.
Einzige Abhilfe, die ich kenne: Wenn es kalt zu werden droht rechtzeitig die Klimaanlage abschalten, damit es abtrocknen kann.
Was ebenfalls hilft: Die Scheiben mit einem in Spülmittel-Wasser getauchtem und nur leicht ausgewrungenen Leder gründlich reinigen und den hauchdünnen Seifenfilm nur mit Zewa trocken reiben (der Trick funktionierte schon bei meinem Großvater).
Verschmutzte Scheiben besonders, wenn im Auto geraucht wird (igitt) haben jede Menge sog. "Kondensationskeime" (kleine Partikel auf der Oberfläche an denen die feuchte warme Luft an der kalten Scheibe kondensiert.
Gruß
Genau dort liegt bestimmt der Fehler! Soweit ich von meinen früheren Autos weiß, lag der Abschaltpunkt dort auch immer bei -5C°. Ich muß mal heute in meiner Werkstatt nachfragen, welche Temperatur Mercedes angiebt.
Zitat:
Original geschrieben von hawaii118
Hallo,
auch mal bitte prüfen, ob im Fußraum vorne evtl. die Teppiche durchfeuchtet sind. Anderenorts ist ja zu lesen, dass Wasser in R-Klasse eindringt, wenn ein bestimmter Abfluss verstopft ist.
Falls ja, dann ab zum Profi, damit nichts zu gammeln beginnt.
Grüße, Hawaii
@ Hawaii: Ja, das mit dem Abfluß ist aber ein gut behütetes Geheimnis der "Autoinnenraumbademeister" geblieben. Da hat auf tiefgründigere Nachfrage keiner mehr reagiert...warscheinlich alle im Auto ertrunken 😕
@ Olli: Guck mal in die Reserveradmulde (auch wenn da nur noch ein Schubkarrenrad reinpaßt, nenn ich sie mal so) Nimm den Einsatz raus, bis aufs nackte Blech...und gucke mal, ob dort schon ein Aquarium ist, oder obs trocken ist. D.
das Problem liegt zu 100% an den klimaanlagen. Es sammelt sich feuchte Luft in den Lüftungskanälen und an den Innenraumfiltern. Die fangen dann an zu schimmeln und die Luft wird modrig. Daher schalte ich die Klima NIE an, es sei denn auf langstrecken... Und absolute Pflicht: 10 Minuten vor Fahrtende Klima immer ausschalten damit Filter, verdampfer und Lüftungskanäle durch den Fahrtwind abtrocknen koennen. Ansonsten hat man binnen kürzester zeit ein Feucht und Pilzbiotop im auto. Und dann wundern die Leute sich warum sie plötzlich Asthma bekommen oder Allergien entwickeln...
Falls der freundliche die untere Abschalt-Temperatur einstellen kann und ggf auf minus 3 bis minus 5 °C einstellen kann, anstelle der serienmäßigen ca plus2°C, dann würde mich das auch interessieren!
Berichte doch hier bitte mal vom Ergebnis.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ob1100
Genau dort liegt bestimmt der Fehler! Soweit ich von meinen früheren Autos weiß, lag der Abschaltpunkt dort auch immer bei -5C°. Ich muß mal heute in meiner Werkstatt nachfragen, welche Temperatur Mercedes angiebt.
Ich habe den Ärger mit den beschlagenden Scheiben bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auch. Das kenne ich von meinem Alten (E Klasse Kombi) gar nicht. Immer wenn die Scheiben beschlugen - Klima an und gut. So war das früher im TE.
Bis jetzt wusste ich gar nicht, das es eine Abschalttemp. der Klimaanlage gibt.
Der Wagen ist quasi neu und feuchte Fussmatten kann ich ausschliessen.
Wenn jemand genaueres über das Thema Klima-Abschalttemperatur und evtl. Einstellmöglichkeiten erfährt, bitte schreiben.
Gruss
Gunnar
Zitat:
Original geschrieben von g_seidler
Bis jetzt wusste ich gar nicht, das es eine Abschalttemp. der Klimaanlage gibt.
Wenn jemand genaueres über das Thema Klima-Abschalttemperatur und evtl. Einstellmöglichkeiten erfährt, bitte schreiben.Gruss
Gunnar
Jede Klimaanlage hat einen Abschaltpunkt...weil es keinen Sinn mehr macht die Anlage zu betreiben.
Grund 1: Bei ca. 4°C kann eine Klimaanlage die Raumluft nicht mehr Entfeuchten.
Das liegt nicht an der Anlage, sondern am Taupunkt. Sprich je kälter die Luft desto weniger Wasser kann
die Luft speichern (relative Leuchtfeuchte). Kalte=Trockene Luft kann man also nicht entfeuchten.
Grund 2: Kalte Luft noch zu kühlen würde ggf. zur Vereisung der Anlage führen. Macht also auch keinen Sinn.
Die heutigen modernen Klimaanlagen verfügen über Sensoren für Außen+Innentemperatur, Luftfeuchtigkeit I+A, ggf. noch Luftdruck. Aus den gemessenen Werten wird der Taupunkt errechnet und die Anlage entscheidet dann über den Sinn und Unsinn der Kühlung. Meist ist halt zwischen 3-4°C Schluss.
Durch das Abschalten der Kühlung wird über die Kühlrippenkondensation schlagartig Wasser frei.
Die Heizungssteuerung versucht über das Heizen den Taupunkt nach oben zu bringen um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern....das funktioniert aber nicht immer....
Somit hat man manchmal schlagartig in einem trockenen Auto eine feuchtwarme Bude mit beschlagenen Scheiben.
Der Effekt sollte aber nach 3-4 Minuten von der Heizung (ggf. Fenster auf) kompensiert sein.
Grüße
Michael
Vielen Dank an MikelMik.
Das klingt logisch.
Werde also kräftig heizen🙂
Gruss Gunnar
Zitat:
Original geschrieben von g_seidler
Vielen Dank an MikelMik.
Das klingt logisch.
Werde also kräftig heizen🙂Gruss Gunnar
Danke Gunnar!
Hatte ich vergessen......
Die Fußmatten für den R gibt es auch in Gummi = Winterfußmatten.
Das bringt auch noch was und man kann die Dinger in der Waschmaschine waschen und
sofort wieder in den R legen....wegen Salzrändern und so.....
Und... by the way....
Bitte bloß keine chemischen Raumentfeuchter in das Auto (aller 3M aus dem Baumarkt)!!!
Die Dinger arbeiten auf Salzbasis.....d.h. das Pulver ist auf Salzbasis und entzieht der
Raumluft Feuchtigkeit....dafür gibt es aber salzhaltige Luft ins Auto ab. Dann rostet der
R von Innen nach Außen....😁.....Muss ja nicht sein.
Grüße
Michael
Ja, das war mir ebenfalls bekannt.
Allerdings hatte ich in dem Handbuch meines ehemaligen Audi S8 eine weiter reichende Info: Bei normalem AC-Automatikbetrieb schaltet auch der Audi bei ca. plus 4 Grad den Kompressor ab.
Aber: Wenn der automatische Luftgütesensor aktiviert ist, der bei schlechter Luft und bestimmten Schadstoffkonzentrationen von Aussenluft auf Umluft umschaltet, dann ist der Klimakompressor bis ca minus 3 Grad aktiviert. Schaltet er dann ab, ist die Aussenluft bereits so trocken, dass die Rückkondensation kaum zum Tragen kommt.
Dies zeigt: Es geht doch... ;-)
Insbesondere, da die heutigen Kompressoren nicht nur einfach per Magnetkupplung ein-aus geschaltet werden (binäre Regelung), sondern recht fein über Ventile geregelt werden. Somit würde zwischen plus 4 und minus 3 eine Minimalleistung gerade noch zur Trocknung / Vermeidung des zu schnellen Auskondensierens reichen ohne das gleich alles zufriert.
Ich vermute hier waren mal wieder "Sicherheitszuschläge" für die Massenproduktion der Grund, damit halt das Durchschnittsauto mit der Serienstreuung nicht Probleme bekommt - optimieren liesse sich das sicherlich.
Leider kann man bei MB ja kaum etwas selbst parametrisieren (wie z.B. Emfpindlichkeit der Regen- oder Lichtsensoren usw.)
Gruß
Kappa9
Zitat:
Original geschrieben von MikelMik
Jede Klimaanlage hat einen Abschaltpunkt...weil es keinen Sinn mehr macht die Anlage zu betreiben.Zitat:
Original geschrieben von g_seidler
Bis jetzt wusste ich gar nicht, das es eine Abschalttemp. der Klimaanlage gibt.
Wenn jemand genaueres über das Thema Klima-Abschalttemperatur und evtl. Einstellmöglichkeiten erfährt, bitte schreiben.Gruss
Gunnar
Grund 1: Bei ca. 4°C kann eine Klimaanlage die Raumluft nicht mehr Entfeuchten.
Das liegt nicht an der Anlage, sondern am Taupunkt. Sprich je kälter die Luft desto weniger Wasser kann
die Luft speichern (relative Leuchtfeuchte). Kalte=Trockene Luft kann man also nicht entfeuchten.Grund 2: Kalte Luft noch zu kühlen würde ggf. zur Vereisung der Anlage führen. Macht also auch keinen Sinn.
Die heutigen modernen Klimaanlagen verfügen über Sensoren für Außen+Innentemperatur, Luftfeuchtigkeit I+A, ggf. noch Luftdruck. Aus den gemessenen Werten wird der Taupunkt errechnet und die Anlage entscheidet dann über den Sinn und Unsinn der Kühlung. Meist ist halt zwischen 3-4°C Schluss.
Durch das Abschalten der Kühlung wird über die Kühlrippenkondensation schlagartig Wasser frei.
Die Heizungssteuerung versucht über das Heizen den Taupunkt nach oben zu bringen um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern....das funktioniert aber nicht immer....
Somit hat man manchmal schlagartig in einem trockenen Auto eine feuchtwarme Bude mit beschlagenen Scheiben.
Der Effekt sollte aber nach 3-4 Minuten von der Heizung (ggf. Fenster auf) kompensiert sein.Grüße
Michael