Hilfe! ich muss bei meinem Manta B das Kühlwasser ablassen, da es nicht unter Null frostgeschützt

Opel Manta B

ich habe dringendes Problem: ich habe gestern festgestellt, dass mein Kühlwasser unter Null gefriert und meine Werkstatt meinte nur, das mit dem Ablassen könnte ich selber machen. Ich kann sowas aber nicht. ich hab vorhin alle Schellen gelöst, aber die Schläuche sind hart wie Stein, die lassen sich nicht abziehen. Was gibts noch für Möglichkeiten? Er steht zwar in einer Tiefgarage, aber es soll bis Minus 12 Grad die Tage werden. ich steh grad voll aufm Schlauch, wie es jetzt weiter geht. meine Werkstatt oder sonstige Werkstätten werden sich garantiert nicht die Mühe machen, da hin zu fahren, Abschleppdienst hatte mir mal einen Kratzer ins Auto gemacht. das kann ich auch nicht machen. Was habe ich noch für Möglichkeiten? alle Schläuche durchschneiden? oder gibt das noch größere Probleme? Ich könnte dann auch nix mehr mit Frostschutz nachfüllen

18 Antworten

Nur das Wasser ablassen, wird nichts bringen. Du musst den unteren Kühlerschlauch abmachen, evtl. mit einem Schraubendreher etwas hebeln, und versuchen diesen zwischen Schlauch und Stutzen zu schieben. Wenn du nur das Wasser ablässt, (auch wenn du den Thermostaten ausbaust) werden die Froststopfen aus dem Motor gedrückt. Der Thermostat, liegt zu weit oben, so das immer noch Wasser im Motor bleibt. Wenn das Wasser abgelassen ist, und ca. 3 Liter Frostschutz drauf sind, musst du den Motor laufenlassen damit es sich mit dem restlichen Wasser mischt. Beim laufenlassen darauf achten, das der Motor Betriebstemperatur erreicht. (Kühler muss richtig warm werden.)

Der CIH hat links (wenn Du vor der geöffneten Haube stehst) hinten am Motorblock einen Wasseranschluss, der zum Wärmetauscher führt. Wenn Du an dieser Stelle Wasser ablässt, bis nix mehr kommt, und am unteren Kühleranschluss auch, dann friert da nix mehr auf. Wenn das Kühlerwasser aussieht wie Rost, dann gehört es sowieso raus und das muss in Deinem Fall ohne Schraubermöglichkeiten eh eine Werkstatt machen. Vor der Inbetriebnahme das Auto in eine Werkstatt Deines Vertrauens bringen. Das ginge dann auch auf eigenen Rädern, mir purem Wasser im System.
@84758938534833084e05 : Schreib doch bitte mal, ob er eingefroren ist, oder nicht.

Gruß,

Nach allem, was ich jetzt gelesen habe: ADAC anrufen, in Werkstatt bringen, dort langsam auftauen lassen und von der Werkstatt die Kühlflüssigkeit wechseln lassen. Der TE kann offensichtlich weder selbst schrauben noch hat er jemanden der sich auskennt.
Was braucht´s da soviel Hin- und her?

Wer sich einen schrauberintensiven Oldtimer zulegt und selbst nicht schrauben kann, muss sowas einkalkulieren.

Was ist jetzt eigentlich aus der Sache geworden?

fragt der Martin...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen