Hilfe! ich muss bei meinem Manta B das Kühlwasser ablassen, da es nicht unter Null frostgeschützt

Opel Manta B

ich habe dringendes Problem: ich habe gestern festgestellt, dass mein Kühlwasser unter Null gefriert und meine Werkstatt meinte nur, das mit dem Ablassen könnte ich selber machen. Ich kann sowas aber nicht. ich hab vorhin alle Schellen gelöst, aber die Schläuche sind hart wie Stein, die lassen sich nicht abziehen. Was gibts noch für Möglichkeiten? Er steht zwar in einer Tiefgarage, aber es soll bis Minus 12 Grad die Tage werden. ich steh grad voll aufm Schlauch, wie es jetzt weiter geht. meine Werkstatt oder sonstige Werkstätten werden sich garantiert nicht die Mühe machen, da hin zu fahren, Abschleppdienst hatte mir mal einen Kratzer ins Auto gemacht. das kann ich auch nicht machen. Was habe ich noch für Möglichkeiten? alle Schläuche durchschneiden? oder gibt das noch größere Probleme? Ich könnte dann auch nix mehr mit Frostschutz nachfüllen

18 Antworten

Hi,
kannst du ihn in der TG laufenlassen? Wenn ja, dann unters Auto eine Wanne oder ähnliches stellen, Frostschutz einfüllen (in den Kühler, nicht in die Wanne :-)), Stutzen wieder zumachen, laufenlassen bis der Thermostat aufgeht, abstellen, wieder nachfüllen (Achtung heiss, langsam den Füllstutzen mit dickem Lappen wieder öffnen), überlaufen lassen, kurz warten, wieder nachfüllen, wieder laufen lassen; ich schätze ein halber bis ein Liter dürften in der TG reichen, ganz so kalt wie draußen wirds da unten nicht.
Falls das nicht geht, ruf den ADAC, die schleppen den auch in die Werkstatt, (is ja abgemeldet?!), ich habe auch schon von Leuten gehört, die ohne Zulassung, halt nur mit den angeschraubten Kennzeichen kurz gefahren sind, ... kann ich aber nicht empfehlen ... (wenn was passiert: Fahren ohne Vers., ohne Zulassung, etc., die Rennleitung kann da recht humorlos sein).

Hoffentlich hilfts was, bei Fehlern meinerseits bitte ich die Kollegen um Korrektur...

Grüßle vom Martin

Hi. Sind die Schläuche hart, weil sie gefroren sind, oder einfach nur, weil es im Moment allgemein kalt ist und somit alles ein wenig schwerer geht? Entweder mit einem Fön arbeiten, oder die Schläuche, bzw. den einen unteren Schlauch am Kühler abmachen, wenn das Kühlerwasser noch handwarm ist. Wenn der Schlauch auf dem Stutzen festgebacken ist, Schelle öffnen, wegschieben, etwas WD40 oder ähnliches auf die betreffende Stelle sprühen. Dann Schlauch hin, und herbewegen, dabei etwas hin- und herdrehen.

Gruß,

bloß nicht anlassen, welche Wasserpumpe bewegt gefrorenes Wasser? In Sibirien wird Feuer drunter gemacht, das aber lieber nicht tun :-O
Meine Empfehlung: Stelle einen Heizer oder etwas ähnliches drunter bis das Wasser aufgetaut ist, das kann dauern, da der Motorblock warm werden muß durch den die Kühlkanäle gehen. Wenn Schläuche demontierbar sind, da reicht dann am Kühler einer unten und oben aus denen das Wasser dann rausfließt. Wieder montieren und Ausgleichsgefäß bzw. Kühlmitteleinlaß befüllen mit Kühlflüssigkeit, dann anlassen und immer mal bis zur max.-Markierung nachfüllen und Schläuche bissl kneten, blubbert dann nach. Laufen lassen bis Motor so warm ist das der Ventilator angeht. Das kann dauern. Kühlwasserstand überprüfen, vorm nächsten fahren nochmal und etwas später nochmal ;-)
Viel Erfolg, tata3

Beim Manta B geht kein Ventilator an. Wenn es ein GTE ist, dann hat er einen Viskolüfter, bei den kleineren CIH-Motoren gibt es nur starre Lüfter. Wer sagt denn, dass der im Moment eingefroren ist? Wenn sich die Wasserpumpe drehen lässt, dann würde ich den auf jeden Fall kurz starten, damit Wärme ins System kommt. @84758938534833084e05 : Ist der Kühler und der Block im Moment eingefroren?

Ähnliche Themen

das mit dem laufenlassen ist vielleicht riskant, da ich ja jetzt an sämtlichen Schläuchen geschraubt habe. ich kenn mich da nicht aus, ich weiß nicht, ob da jetzt was kaputt gehen kann?

Ich glaub, die Schläuche sind hart, weil sie seit 40 Jahren dran sind.

Eigentlich darf man in dieser Garage auch keinen Motor laufen lassen, geschweige denn Reparaturen durchführen. da huscht auch ständig son Hausmeister rum. Ich müsste das schon bei kaltem Motor machen. Steckdose für einen Fön hab ich auch noch keine gesehen... ich muss also alles kalt hin bekommen:/

Dann Schlauch wie beschrieben am Stutzen einsprühen und dran juckeln, bis er ab ist. Wasser raus, Frostschutz wieder rein, Schläuche alle wieder festziehen und starten.
Danach sollte der Motor wenigstens so lange laufen, bis das Thermostat aufgeht. Wenn das in der Tiefgarage nicht geht, isses natürlich blöd.

Oder halt nur das Wasser ablassen und dann bis zur Wiederinbetriebnahme ohne Wasser in der TG stehen lassen. Was nicht da ist, kann auch nicht gefrieren.

Meß mal die Temperatur in der Tiefgarage, vermutlich ist die über null falls die unter einem Haus ist (ich dachte an eine offene TG), dann wären´s tatsächlich harte Schläuche. An der Wasserpumpe drehen ohne den Keilriemen zu lösen??? Schraubst alles wieder fest und fährst zu netterer Werkstatt und läßt alle Schläuche wechseln. Falls selbst: einen unteren dicken bekommst auch ab mit etwas erwärmen, drehen, ziehen, wie wenn man einer Gans den Hals umdreht :-) evtl. bissl Sprühöl an den Falz. Problem ist nach meiner Erfahrung alte Schläuche wieder dicht montiert zu bekommen. tata3

An der Wapu drehen, ohne Riemen entspannen geht, entweder der Riemen rutscht durch, oder die Kurbelwelle dreht sich, oder die Wasserpumpe ist festgefroren.
Wenn man den Motor mit festgefrorener Wapu startet, dann macht der Riemen auf der Wasserpumpe nen Burnout und aus den Spalten von Motorhaube zu Kotflügel steigt Rauch auf. Ist mir mit meinem Ascona B im Winter 1992/1993 so passiert.

Gruß,

Wenn das Wasser doch raus muss, weil alle Stricke reißen: der untere Kühlerschlauch muss ab, und der Thermostat auch raus, der ist zu weil kalt. Sonst bleibt das Wasser im Motor...

Zum Auffangen eignet sich sehr gut eine rote Metzgerwanne zum Drunterstellen. Frag mal in deiner Stammkneipe, die zahlen normalerweise drei Euro Pfand dafür, ist also bezahlbar... und sag nich, du hast keine Stammkneipe als Mantafahrer 😁😁

Grüßle vom Martin

heizdecke um den Motor , nd sehen wir weiter. hauptsache nach dem Erwärmen , schlauche runter! Den unteren vom Kühler und der Wasser Pumpe. dann die 2 st vom Wärme Tauscher. infalle das alles raus ist , Frostschutz drauf. aber vorher die Schlauche wieder dran schrauben. mfg

@leuchtturm86 : Da ist kein Strom in der TG !! Und der Hausmeister wird auch nicht begeistert sein, wenn da ein Verlängerungskabel rumliegt...

Grüßle vom Martin

es kommt immer drauf an, wie lang da kabel sein wird, haste kein Keller in der Nähe von dir. oder Halt eine Lötlampe.

Musste nur aufpassen , wegen Offener Flamme . sonst bleibt nur Abschleppen über. Ohne deine Motorkraft.

Nur sag mal ,warum haste Kein Frostschutz drauf ????? Ist doch normal das es hier Kalt wird. MFG

PS , oder Wärmflaschen im Motorraum Verteilen.!!!

ich hab den aus so ner Art Museum gekauft und hatte den auch von ner Werkstatt überprüfen lassen. Ich bin davon ausgegangen, dass die das geprüft haben. Aber das was da drin ist, sieht aus wie Rostwasser. Ne, der Keller ist 50 km weiter weg, der ist angemietet.

Wie komm ich denn überhaupt an den Thermostat ran, bzw. wo sitzt der genau?

Deine Antwort
Ähnliche Themen