Hilfe ! hinteres Lager für Stoßdämpfer abgebrochen

Volvo 850 LS/LW

Hallo erstmal,
ich Thomas, wollte eben die Stoßdämpfer meines 850 er BJ 1996 hinten wechseln.
Leider ist beim Lösen der untren Schraube die Mutter mit etwas Gewinde abgedreht worden.
So ein Scheiss! ist der Lagerbolzen geschweißt oder kann man diesen ersetzen?
Es lässt sich nicht genau erkennen..
Danke für einen Tippp!
Gruß aus der Wedemark
Thomas

Image
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Warum ist in neueren Dieseln die Standheizung quasi im Zuheizer schon eingebaut und man bezahlt horendes Geld für das Software Update?

Weil Diesel nicht genug Abwärme für die Heizleistung in kalten Regionen erzeugen - die Standheizung kann man den Leuten trotzdem für gutes Geld verkaufen. In moderneren Dieseln (ab V70III) sind übrigens eher elektrische Zuheizer anzutreffen als komplett autarke Zuheizer, die zur Standheizung aufzurüsten sind.

Zitat:

Oder warum ist bei meinem XC ein Satteltank verbaut, der eigentlich eine zweite Benzinpumpe erfordert... aber es wurde ein sogenannter Ejector verbaut, der auf dem Venturiprinzip beruht... die größte Schwachsinnskonstruktion die ich je gesehen habe... spart aber ne zweite Pumpe!

Weil der AWD nachträglich in eine FWD Konstruktion hineingebaut wurde. Dadurch geht es da etwas eng zu mit der Antriebswelle, wodurch auch die sattelförmige Konstruktion beim Tank erforderlich ist. Dieser "Ejector" läuft übrigens auch als "Strahlpumpe" im Deutschen und wird/wurde auch bei BMW in etlichen Modellen verbaut.
Eine wirklich sehr elegante Lösung, da keinerlei beweglichen Teile vorhanden - somit kann auch nix ausfallen, wenn nicht gerade die Verbindungsleitung zur zweiten Tankhälfte undicht wird. Dieser "Schwachsinn" ist einer Konstruktion mit zwei Benzinpumpen in jeder Hinsicht überlegen.

Zitat:

Dem Inschenör iss eben nix zu schwör... denke der Konus dient nur der Zentrierung... dann muß das Auge und der Bolzen nicht so genau gearbeitet sein... spart Geld... halten tut auch ein normaler Bolzen!

Nein. Garantiert nicht.

Der Konus dient auch mal so nebenbei zur Verstärkung des Bolzens als hauptsächlichem Aufhängungspunkt der Hinterachsfederung (speziell im Fall der Nivomaten) - und hat gleichzeitig die Funktion als Abstandshalter, dass der Dämpfer nicht an der Halbachse reibt beim Einfedern. Auch muss er sogar genauer und aufwendiger gearbeitet werden als ein einfacher Bolzen - bei dem würde das Gewinde nur aufgerollt, bei diesem Konusbolzen dagegen muss es aus dem Vollen gedreht werden. Recht aufwendig und teuer.

Nur weil manche Konstruktionen nicht von allen Leuten gleich verstanden werden, heißt es nicht, dass sie unsinnig sind oder der "dumme Inscheniör" das aus Spaß an der Freude gemacht hat.
Der Bolzen aus dem Link ist auf jeden Fall der Falsche und nicht passend.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

@Fritz K schrieb am 24. März 2019 um 16:30:22 Uhr:



Zitat:

@Vritten schrieb am 24. März 2019 um 15:39:40 Uhr:


... Gewinde einschneiden und einen hochwertigen (10.9 oder 12.9) Bolzen einschrauben. Das allerdings perfekt mittig auszubohren ist eine nicht ganz so nette Arbeit.

Mit 10.9 oder gar 12.9 wäre ich äußerst vorsichtig - diese Güteklassen sind nur für berechnete Kräfte einsetzbar. Kann sein, die brechen dir schneller weg, als du sie eingesetzt hast.

Das wäre mir neu. Sowohl Zugfestigkeit als auch Streckgrenze sind deutlich höher als bei 8.8.
Bei einer Anwendung als Fahrwerksbefestigungspunkt hast du keinen Bedarf für eine hohe Bruchdehnungsgrenze - wenn sich der Bolzen an der Stelle verbiegt, ist sowieso Alarm.

Sämtliche sonstigen hochbelasteten Schraubverbindungen sind beim 850 mWn auch sonst mit phosphatierten 10.9er Schrauben bestückt.

Zitat:

@Peak_t schrieb am 24. März 2019 um 17:10:31 Uhr:



Zitat:

@Tomitomi1 schrieb am 24. März 2019 um 17:05:10 Uhr:


Das sollte auch nur dem Ansatz dienen . So würde ich das auch nicht einbauen

Ja genau... nur das man mal ein Bild vor Augen hat... Material 8.8 sollte richtig sein... wie schon erwähnt sind die noch härteren Materialien zu spröde und brechen leichter weg!

Bestell doch einfach die originalen Bolzen vom Volvo xyz... die ordentlich einbauen und der Fall ist erledigt!

Genau die habe ich nicht gefunden, bis jetzt!

Hier...

https://shop.nordicar.com/.../stossdampfer-volvo.html

Nein, das sind nicht die richtigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vritten schrieb am 24. März 2019 um 17:33:51 Uhr:


Nein, das sind nicht die richtigen.

Genau den hier anscheinend eingepressten gibt es nun mal nicht!

Alternative ist in meinen Augen der:

https://shop.nordicar.com/.../schokbrekerbout-a-onder.html

Frage ist warum haben die Konstrukteuer den Konus gewählt...hätten der Einfachheit halber ja einen zyl. Bolzen nehmen können???

Warum ist in neueren Dieseln die Standheizung quasi im Zuheizer schon eingebaut und man bezahlt horendes Geld für das Software Update?
Oder warum ist bei meinem XC ein Satteltank verbaut, der eigentlich eine zweite Benzinpumpe erfordert... aber es wurde ein sogenannter Ejector verbaut, der auf dem Venturiprinzip beruht... die größte Schwachsinnskonstruktion die ich je gesehen habe... spart aber ne zweite Pumpe!
Dem Inschenör iss eben nix zu schwör... denke der Konus dient nur der Zentrierung... dann muß das Auge und der Bolzen nicht so genau gearbeitet sein... spart Geld... halten tut auch ein normaler Bolzen!

Zitat:

Warum ist in neueren Dieseln die Standheizung quasi im Zuheizer schon eingebaut und man bezahlt horendes Geld für das Software Update?

Weil Diesel nicht genug Abwärme für die Heizleistung in kalten Regionen erzeugen - die Standheizung kann man den Leuten trotzdem für gutes Geld verkaufen. In moderneren Dieseln (ab V70III) sind übrigens eher elektrische Zuheizer anzutreffen als komplett autarke Zuheizer, die zur Standheizung aufzurüsten sind.

Zitat:

Oder warum ist bei meinem XC ein Satteltank verbaut, der eigentlich eine zweite Benzinpumpe erfordert... aber es wurde ein sogenannter Ejector verbaut, der auf dem Venturiprinzip beruht... die größte Schwachsinnskonstruktion die ich je gesehen habe... spart aber ne zweite Pumpe!

Weil der AWD nachträglich in eine FWD Konstruktion hineingebaut wurde. Dadurch geht es da etwas eng zu mit der Antriebswelle, wodurch auch die sattelförmige Konstruktion beim Tank erforderlich ist. Dieser "Ejector" läuft übrigens auch als "Strahlpumpe" im Deutschen und wird/wurde auch bei BMW in etlichen Modellen verbaut.
Eine wirklich sehr elegante Lösung, da keinerlei beweglichen Teile vorhanden - somit kann auch nix ausfallen, wenn nicht gerade die Verbindungsleitung zur zweiten Tankhälfte undicht wird. Dieser "Schwachsinn" ist einer Konstruktion mit zwei Benzinpumpen in jeder Hinsicht überlegen.

Zitat:

Dem Inschenör iss eben nix zu schwör... denke der Konus dient nur der Zentrierung... dann muß das Auge und der Bolzen nicht so genau gearbeitet sein... spart Geld... halten tut auch ein normaler Bolzen!

Nein. Garantiert nicht.

Der Konus dient auch mal so nebenbei zur Verstärkung des Bolzens als hauptsächlichem Aufhängungspunkt der Hinterachsfederung (speziell im Fall der Nivomaten) - und hat gleichzeitig die Funktion als Abstandshalter, dass der Dämpfer nicht an der Halbachse reibt beim Einfedern. Auch muss er sogar genauer und aufwendiger gearbeitet werden als ein einfacher Bolzen - bei dem würde das Gewinde nur aufgerollt, bei diesem Konusbolzen dagegen muss es aus dem Vollen gedreht werden. Recht aufwendig und teuer.

Nur weil manche Konstruktionen nicht von allen Leuten gleich verstanden werden, heißt es nicht, dass sie unsinnig sind oder der "dumme Inscheniör" das aus Spaß an der Freude gemacht hat.
Der Bolzen aus dem Link ist auf jeden Fall der Falsche und nicht passend.

Ein Konus hat auch immer die Eigenschaft sich zu zentrieren und enorme Klemmkräfte zu erzeugen.
Toffe Erfindung ;-)

Du erklärst da grundsätzliche Notwendigkeiten die ich ja nicht in Abrede gestellt habe... warum da z.B. der Satteltank eingebaut werden musste ist mir schon klar und auch warum ein Zuheizer verbaut wird, der eigentlich schon ne komplette Standheizung ist!
Der Ejector ist für meine Begriffe völlig over complicated inkl. aller Zu- Ab- und Umleitungen... blickt auf Anhieb keiner durch... warum nicht einfach eine Schlauch oder Rohrverbindung zwischen den Tankhälften... dann gleicht sich der Kraftstoffstand nach physikalischen Gesetzen von selbst aus!
Zudem soll dieser Ejector iwie 500,- Euro kosten, wie viel mal mehr das ist als ne normale Spritpumpe kannst du selbst ausrechnen!
Zu den Bolzen der Stoßdämpfer... dann ist also seit 100 Jahren in millionen von Autos Schrott eingebaut worden, auch bei Volvo, der eigentlich niemals halten kann... ok!
Son Konus lässt sich auch billigst auf ein Rundeisen Kaltpressen... kostet quasi eher nix!

Aber na ja... jeder hat eben seine Ansichten und Wahrheiten, die nicht unbedingt richtig oder falsch sein müssen!

Gut, dann verstehst du ja sicher auch, warum es eine schlechte Idee ist, einen durch den Konus recht massiven Befestigungsbolzen durch eine einfache Schraube auszutauschen oder da sonstwelche überhaupt nicht passenden Teile von anderen Autos reinzuschweißen - auch wenn da Volvo draufsteht, ist es eine komplett andere Bauform ohne Konus.

Wäre ich Prüfingenieur, würde dich auch gehörig ins Gebet nehmen, wenn ich an so einer tragenden Stelle so halbgare Modifikationen und Reparaturen finde.

Grundsätzlich verstehe ich das natürlich und ich bin auch gegen "Pfusch am Bau".
Hier komme ich aber nicht wirklich klar, vielleicht kannst du als Prüfingenieur ja für Klärung sorgen?
Es fahren millionen Autos mit ähnlichem Gewicht und ähnlichen Dämpfern in der Gegend rum, die mit Bolzen ohne Konus ausgerüstet sind. Die Kräfte dürften ziemlich die gleichen sein und auch das Material. Der Bolzen ist hier verpresst und nicht geschweißt. Dieser wird ausgebohrt oder sogar einfach nur ausgeschlagen... also keine thermische Veränderung des Materials an der Aufnahme. Nun soll da ein Bolzen verschraubt werden, der vom Material und der Dimensionierung her zur Befestigung von Stoßdämpfern ähnlicher Dimension vorgesehen ist und auch so verwendet wird!
Nun begründe oder rechne mal vor, warum das bei fachmännischer Ausführung nicht halten soll?

Ich zitiere an dieser Stelle mal meine liebe Frau, die, als ich die Tage an den Schaltbuchsen zugange war und die Inlinerrollen auf der Frontpartie lagen und sie informiert werden wollte, warum und wo ich die Lager zu verwenden gedachte, folgenden auch hier sehr passenden Spruch von sich gab:
'Das ist ja hier schon wie auf Kuba'
In diesem Sinne: Drankloppen und berichten. Was kann schon passieren? Das Dingen knackt weg und der Elch hoppelt wie ein Hase vor der Sasse. Und natürlich bis zum nächsten Prüftermin was anderes organisieren.
Das wäre doch mal ein neues Thema wert: Wie auf Kuba - Lösungen jenseits der Handbücher

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 24. März 2019 um 23:18:34 Uhr:


Ich zitiere an dieser Stelle mal meine liebe Frau, die, als ich die Tage an den Schaltbuchsen zugange war und die Inlinerrollen auf der Frontpartie lagen und sie informiert werden wollte, warum und wo ich die Lager zu verwenden gedachte, folgenden auch hier sehr passenden Spruch von sich gab:
'Das ist ja hier schon wie auf Kuba'
In diesem Sinne: Drankloppen und berichten. Was kann schon passieren? Das Dingen knackt weg und der Elch hoppelt wie ein Hase vor der Sasse. Und natürlich bis zum nächsten Prüftermin was anderes organisieren.
Das wäre doch mal ein neues Thema wert: Wie auf Kuba - Lösungen jenseits der Handbücher

Jo... das wärs noch... besonders wenn man noch chinesische Handbücher zugrunde legt oder die Flugblätter von Ikea... !😁

Was schlägt Volvo eigent.ich im Falle eines solchen Schadens vor???

Deine Antwort
Ähnliche Themen