ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Hilfe - Golf III TDI Öl wird zu heiß !!!!

Hilfe - Golf III TDI Öl wird zu heiß !!!!

Themenstarteram 28. August 2008 um 6:37

Hallo,

stelle seit ein paar Tagen fest, dass das Motoröl laut MFA relativ zügig auf 100 Grad steigt, wenn ich bei Überlandfahrten paar Kilometer mal auf bis 140 km/h beschleunige. Kühlwassertemperatur bleibt konstant bei ca. 90 Grad, wie es sein sollte.

Traue mich gar nicht schneller zu fahren, da ich solche Werte noch nicht festgestellt habe, höchstens mal an extrem heißen Tagen auf Autobahn bei Vollgas oder im Stau....Woran kann das liegen. Der Wagen ist jetzt Golf III TDI Variant, Bj. 08/97, rd. 270 TKM gelaufen.

Diesen Monat wurde erst Zylinderkopf gewechselt beim Motorinstandsetzer und Thermostat für Kühlwasser ausgetauscht u.a., Der Wagen läuft seitdem wieder wie geschmiert und ruhig. Nur diese hohe Öltermperatur macht mir Sorgen...

Hat jemand ne Ahnung was die Ursache sein kann?

MGWS

Ähnliche Themen
17 Antworten

Also wenns denn bei 100C bleibt und nicht auf über 120 (beo normalen Überlandfahrten!!) geht würd ich mir da keine Gedanken machen. Das kann jedes einigermaßen vernünftige Öl ab

Zitat:

Original geschrieben von Frazer

Also wenns denn bei 100C bleibt und nicht auf über 120 (beo normalen Überlandfahrten!!) geht würd ich mir da keine Gedanken machen. Das kann jedes einigermaßen vernünftige Öl ab

Das nützt doch dem TE gar nichts - wenn es vorher anders war,

macht er sich zurecht Sorgen, das würde mir genauso gehen.

Ich würde mal 2 Sachen machen:

Längere scharfe Fahrt auf der AB, und Temperaturen beobachten.

(vorher und nachher auch Wasser prüfen).

Motorinstandsetzer fragen, ob er eine Erklärung hat.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von MGWS

... und Thermostat für Kühlwasser ausgetauscht u.a., ...

Ach du schon wieder ... ;)

Ich weiß zwar nicht, wie das Folgende die (angezeigte!) Öltemperatur hochtreiben kann, aber du solltest dir einmal aufmerksam das Öl und dir Kühlflüssigkeit ansehen. Der zwischen Ölfilter und dessen Halter sitzende Öl/Wasser-Wärmetauscher korrodiert gerne mal innen durch, sodass sich Öl und Wasser mischen! Zunächst stellt sich dann eine entsprechende Emulsion im Motorblock bzw. Kühlwasserausgleichsbehälter ein, dann ein Motorschaden. Das solltest du schon mal per Beobachtung ausschließen.

Ursachen für die Erhöhung der (angezeigte!) Öltemperatur können liegen in

- Problem in der Motormechanik, d. h. z. B. Zylinderkopfdichtung

- Öl kann nicht mehr genügend Wärme abführen, z. B. Öl/Wasser-Wärmetauscher zugesetzt

- Anzeige bzw. Geber für Öltemperatur defekt

Dass die ersten beiden Gründe zutreffen. will ich für dich mal nicht hoffen - wobei sie auch relativ unwahrscheinlich sind. Wahrscheinlicher sind Probleme im dritten Bereich. Trotzdem musst du mit allem rechen. Klausels Vorschläge könnte da ja schon etwas mehr Licht ins Dunkel bringen. ;)

Schönen Gruß

Themenstarteram 28. August 2008 um 11:46

Hi,

also lt. Motorinstandsetzer seien Öltemperaturen bis 130 Grad für den Motor oK. Im Normalfall ist 100 bis 110 Grad bei Belastung keine Seltenheit. Daraufhin habe ich mich gerade auf die Autobahn begeben. 15 km in die eine Richtung und 15 km wieder zurück. Die max. Öltemperatur betrug dabei 110 Grad bei Dauerbelastung von 160 km/h. Also denke, das geht ok oder?

Im Kühlwasserausgleichsbehälter war keine Verfärbung bzw. Verölung festzustellen, die auf Korrosion des Wärmetauschers hindeuten könnte. Alles normal (das übliche rosa Süppchen). Im übrigen schließe ich Zylinderkopfdichtung völlig aus, da ich am Monatsanfang kompletten neuen Zylinderkopf bekommen habe (die hätten dann doch beim auch evtl. Korrosion beim Wärmetauscher festgestellt z.B. im Rahmen Ölfilterwechsel etc. oder nicht.?)

Hoffe, ich muss mir jetzt keine Sorgen mehr machen?

Hatte im übrigen auch schon mal drüber nachgedacht, ob evtl. der Kühlerlüfter nicht anspringt (obwohl Wassertemperatur konstant 90 Grad anzeigt). Wie kann ich denn bei Fahrt feststellen, ob der Lüfter läuft oder kann man das im Stand testen?

MGWS

Eine Öltemperatur von 110 °C bei einer Geschwindigkeit von 160 km/h über 15 km BAB-Strecke (der Motor war doch hoffentlich schon vorher warm?) sollte noch im Rahmen sein. Dazu müssten dann aber besser andere Besitzer eines solchen Motors mit einer solchen Anzeige noch etwas sagen.

Wenn Kühlflüssigkeit und Öl (im Zylinderkopf und am Ölpeilstab) normal aussehen, dürfte der Wärmetauscher noch i. O. sein. Wenn da z. B. der Ausgleichsbehälter beim Kopfwechsel mit so einer Emulsion gefüllt gewesen wäre, wäre das beim Wiederauffüllen natürlich aufgefallen. Aber das Problem hätte sich ja auch erst danach einstellen können. Weiß man's?

U. a. zum Test des elektrischen Kühlerlüfters habe ich in diesem Beitrag schon mal etwas geschrieben (drittletzter Link :D).

Schönen Gruß

am 28. August 2008 um 14:18

Mal die angaben zu meinem:

Winter Normale Fahrt (ortschaften und 100-110 auf der Landstrasse): Öl 74-76 °C

Dasselbe im Sommer: 80°C

Bis 160 Km/h hält es sich auf der AB bei 90 °C

Einmal im Hochsommer bei 20 km Vmax habe ich es geschafft das öl auf 116 °C hoch zu bringen, sobald ich aber 2 km ruhig gefahren bin war es schon wieder unter 100 °C.

Ich empfehle dir anhand der Widerstand/Temperatur Kurve erstmal den Sensor zu überprüfen bzw. auch mal das Kühlwasser von Hand zu messen da die neuen Anzeige bis 105 °C rum alle 90 °C anzeigen.

Themenstarteram 28. August 2008 um 14:32

Hi,

welchen Sensor soll ich prüfen und wo sitzt der bzw. wie sieht der aus...?

MGWS

am 28. August 2008 um 14:46

Der sitzt auf dem Ölfilterflansch, sollte von vorne gesehen der linke sein.

hm.... ich will ja nix sagen, aber mit chip und allem drum und dran liegt mein rekord bei 142°C auf der Autobahn...

aber wo ist das problem?

beim diesel normalerweise werte die noch in der Toleranz sind...

und der Schmierfilm reißt bei den werten noch nicht ab...

ich fahr übrigens MOBIL 1 0W-40

am 28. August 2008 um 15:56

142 °C:confused:

da machste ja manch VR6 Konkurrenz;)

Themenstarteram 28. August 2008 um 16:38

Wenn ich das richtig verstehe misst der Sensor die Öltemperatur und gibt sie an die MFA weiter. Wenn der Sensor also defekt wäre, liefert er falsche Werte, was mich zwar irritiert, dem Motor aber nichts anhaben kann oder?

Wollte zunächst mal prüfen, ob der Kühlerlüfter im Standgas anspringt oder kann der als Ursache auschgeschlossen werden (also Wasser bleibt bei 90 Grad, auch nach Messung mit Thermometer im Ausgleichsbehälter)

MGWS

Im normalen Betrieb Sommer (90-120 km/h) 90-96°C / Winter ein bissl drunter

Autobahn 130-160 geht auf rund 100 °C

Volllast für ein paar Minuten auch mal auf 110°C drüber kann ich mich nicht erinnern.

 

Vielleicht is ja der neuere Zylinderkopf noch nicht so ausgenudelt wie der alte und hat

noch schön enge Toleranzen..... davon müsste doch theoretisch ein bisschen mehr

Reibungswärme entstehen wie bei einem Kopf mit 250 000 Tsd .... ?

Themenstarteram 28. August 2008 um 19:22

Hallo,

die Theorie mit dem neuen Zylinderkopf hatte ein Bekannter vorhin auch wegen höherer Kompression und so...Denke das wird die Ursache sein..

MGWS

Zitat:

Original geschrieben von logangun

Im normalen Betrieb Sommer (90-120 km/h) 90-96°C / Winter ein bissl drunter

Autobahn 130-160 geht auf rund 100 °C

Volllast für ein paar Minuten auch mal auf 110°C drüber kann ich mich nicht erinnern.

Das sind auch meine Erfahrungen (G3 AFN).

@Sonny_Black776: Dauertempo 160 km/h mit nur 90 Grad Öltemperatur

wären eigenartig. :confused:

 

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Hilfe - Golf III TDI Öl wird zu heiß !!!!