Hilfe! G3 AKS liegengeblieben!
Hey! Bräuchte mal flink Euren Rat! Meine Freundin hat sich heute meinen Wagen geliehen. Sie sagt, sie hätte vor einer Ampel 3->2 geschaltet und er wäre ausgegangen. Seitdem dreht er bei Startversuchen zwar durch, springt aber nicht an (klingt, als wäre das Benzin alle, ist es aber nicht). Hat jemand eine Idee?
62 Antworten
Mir scheint als ob die 74kw Fraktion(AFT,AKS)mit zumehmender Laufleistung doch ganz schöne Probleme mit der Zünd-und Einspritzanlage haben..Da schließt sich mein AKS nahtlos an.Und zwar leidet der Wagen seit einiger Zeit daran,das er im warmen Zustand nicht anspringt.Erst nach 3-4 sek. Orgeln geht er an.Das geschieht aber eher unregelmäßig.Dann kam das Problem das der Wagen bei angeschalteter Klima beim Auskuppeln einfach ausging.Zwar nur 3 -4mal aber das war nicht ganz ungefährlich da der Bremskraftverstärker und die Servo nicht funktionierten.Also ab zum Boschdienst.Dort wurde ein Marderschaden am Kurbelwellenschlauch festgestellt.Außerdem war die Drosselklappe aufgrund Verschmutzung verstellt.Also reinigen und gut ist...Dachte ich.Am selben Tag fuhr der Wagen hervorragend,keine Drehzahlschwankungen mehr,saubere Gasannahme,alles perfekt.Doch am nächsten Tag sprang er nicht mehr an..Nur mit Hilfe des Gaspedals sprang er nach dem 4ten mal an..Also zurück in die Werkstatt.Die wußten auch erst mal nix.Nach knapp einstündiger Beratung dann der Hammer:Entweder ist es die Drosselklappeneinheit die erneuert werden muß(270Euro ca.),oder mein Steuergerät(ca.700 Euro)ist hinüber..Wahrscheinlichkeit läge laut Meister bei 70% Drosselklappe und 30% Steuergerät..Das ist mir zu wage.Wie kann man das wohl am besten überprüfen was genau kaputt ist??Hier wurde auch immer mal wieder über eine defekte Zündspule,Hallgeber,Temp-geber,Leerlaufsteller etc. berichtet..Find es etwas merkwürdig das so viele 100PS Golf dieses Problem aufweisen wo doch grade der AKS einer der letzten Golf 3 war und eigentlich ausgereift sein müßte....
Habe 156000km runter.Hab ihn mit 70000km bekommen,nie Probleme gehabt,aber seit einigen Monaten scheint der Wurm drinzustecken..
In der Regel sind es doch alles die üblichen Verschleißteile. Hier jetzt zu sagen "AFT/AKS haben Probleme" halte ich für extrem übertrieben, denn diesen Verschleiß has du bei jedem Motor.
@OtmarNeu
Ich bezweifle, das die DK oder gar das Steuergerät. hops gegangen ist, allerdings wenn du bei der Reinigung etwas beschädigt hast, dann wäre dies ja nicht auf Verschleiß zurück zu führen.
Zitat:
Original geschrieben von OtmarNeu
Hier wurde auch immer mal wieder über eine defekte Zündspule,Hallgeber,Temp-geber,Leerlaufsteller etc. berichtet...Find es etwas merkwürdig das so viele 100PS Golf dieses Problem aufweisen...
Dann schau dir mal andere Motoren an, die Probleme hast du bei allen Motoren und allen Herstellern, schlichtweg Verschleiß.
Das sind einfach die Standardprobleme, nicht mehr und nicht weniger.
Zitat:
Original geschrieben von OtmarNeu
...wo doch grade der AKS einer der letzten Golf 3 war und eigentlich ausgereift sein müßte....
Der Grundgedanke ist falsch, schließlich wurde der Typ AKS/AFT erst im MJ 1994 eingeführt.
Ähnliche Themen
Doch schon so früh in 1994? Ich hätt gedacht erst ab Mj. 96, aber egal.
Bei ner Laufleistung von 156000km musst Du bei jedem Motor damit rechnen, dass da mal was zu "spinnen" beginnt. War bei meinem alten AAM genau so. 145.000km keine Probleme, dann kam Zündspule, Verteilerfinger und Einspritzflansch. Jetzt ist wieder alles gut. Meine Muddi beschwert sich jedenfalls nicht. 🙂
Ja, da kann man sich nur wundern. Drosselklappenprobleme tauchen GLAUBE ich im Fehlerspeicher auf. Mit dem Austauschen der Zündspule ist das Ausgeh-Problem bei mir übrigens überhaupt erst losgegangen!
Sicherlich ist klar das bei meiner Laufleistung viele der angesprochenen Teile verschleißen.Die DK wurde gereinigt,war ganze Zeit dabei,dabei dürfte nix beschädigt sein worden.Er lief ja danach optimal.Naja bis zum nächsten Tag.Mich beunruhigt nur das momentan keiner genau weiß was kaputt ist.Und die Kosten für eine DK Einheit oder ein Steuergerät sind ja nicht ohne..Bin ja auch ansonsten hochzufrieden mit meinem Wagen.Im übrigen kein Vergleich mit meinem alten 3er 75 PS von 1995,der war deutlich schlechter verarbeitet als meiner,und hatte auch erheblich mehr Kinderkrankheiten..
Achja, bei meinem AAM war auch mal der DK-Ansteller kaputt. Musste ich auch ne ganz neue Einspritzeinheit kaufen (gebraucht).
mein aft hat bald 168tkm auf der uhr. hab ihn mit 155 tkm vor einem jahr bekommen. folgendes ist neu:
servopumpe
zündkabel, da hat doch so ein drecks trier was drann gemacht 😁
hosenrohr, alle dichtungen am abgassystem ab zylinderkopf
2 unterdruckleitungen
alle andere was neu ist geht unter verschleiß
zündkerzen
zahnriemen spannrolle (hat die werkstatt gemacht wo ich das das auto her habe)
luftfilter
verteilerkappe mit finger
krafststofffilter
probleme:
hydros klackern etwas bis der motor warm ist
wenn die klima an ist und ich die kupplung trette dann geht die drehzahl auf 400 touren hin und wieder mal runter.
mit dem neuen hosenrohr rasselt irgenwas im abgassystem
die wasserpumpe ist net mehr die beste
mein cousin hat einen aks mit 210 tkm auf der uhr. der feuert den motor nur. er ist schon einmal zu mir gekommen ohne öl 🙁 , hab 2 bis 2,5 l nach gefüllt. der motor rennt immer noch. schäden bei ihm geplatzter abgaskrümmer luftmassenmesser im eimer
probleme drehzahl im leerlauf total unruhig. egal ob klima an oder net.
So, hab heute mal das Benzinpumpenrelais mit dem vom ADZ meines Kumpels vertauscht (Teil ist identisch). Dann lief er eigentlich sehr gut (obwohl ich auch nur etwa ne Stunde gefahren bin). Als ich sein Relais aber hinterher wieder rausgenommen habe, war es richtig derbe heiß. So heiß, dass ich nicht lange den Finger draufdrücken konnte, ohne dass es weh tat. Kann das so in Ordnung sein? Wenn nicht (und wenn somit das Pumpenrelais wohl nicht der Ursprungsfehler wäre), was könnte die Ursache sein?
kurz was zur sog aks/aft problematik.
mein aft hat jetzt 187tkm runter,die startschwierigkeiten konnte ich auf einen massefehler zurückführen, die kontakte der masse an der bat. und am motorblock habe ich gereinigt so wie alles anderen kontakte auch die es im verbund mit masse gut.die bat mit polfett behandelt und der fisch mim starten war/ist weg!
die drehzahlschwankungen tauchen bei mir nie im leerlauf auf,der ist ruhig wenn ich stehe, nur wenn ich abbremse und die kuplung trete dann differiert der um ca 200-300 u/min,dies führe ich aber auf die dk zurück.motoren mit der laufleistung gönnen sich mal sowas ist nicht weiter schlimm und wie oben schon angesprochen auf verschleiß zurückzuführen
Zitat:
Original geschrieben von variant3
stimmt die teile nummer von beiden überein auch der buchstabe?
Jup, ist die komplett gleiche Nummer.
Zitat:
Original geschrieben von Blue Knight
die drehzahlschwankungen tauchen bei mir nie im leerlauf auf,der ist ruhig wenn ich stehe, nur wenn ich abbremse und die kuplung trete dann differiert der um ca 200-300 u/min,dies führe ich aber auf die dk zurück.motoren mit der laufleistung gönnen sich mal sowas ist nicht weiter schlimm und wie oben schon angesprochen auf verschleiß zurückzuführen
Bei meiner Schwester ihrn AKS schwankt die Drehzahl im Leerlauf auch immer um 200 - 300 U/Min. Das ist anfangs immer so, wenn der Motor im Leerlauf ist. Nach ca. 2 bis 3 Sekunden fängt er sich dann.
Bei mir pulsiert die Drehzahl im Leerlauf auch gaaanz minimal. Sieht man eigentlich nur wenn man sich voll auf den Zeiger konzentriert, dass der immer ein bisschen fibbert. Aber wirklich miniminiminimalst. 🙂
Das hat wohl der Motor so an sich.
So, das BenzinpumpenRELAIS isset auch nicht. Bin übers WE mal mit dem Relais meines Kumpels gefahren und irgendwann trat die Ausgehproblematik wieder auf. Und das Relais ist RICHTIG heiß geworden. Glaube nicht, dass das so gehört.
AAABER: Ich hab, wenn er mal wieder ausgegangen ist und nicht anwollte, mal genau auf das Benzinpumpensurren von hinten geachtet, und siehe da: Es fehlte! Und wenn es irgendwann nach dem hundertsten Versuch doch wieder da war, ging auch der Motor wieder an. Ich bin also ziemlich sicher, dass das Problem in /bei der Benzinpumpe liegt. Kennt da jemand eine typische Schwachstelle? Vielleicht eine, die bei Temperaturschwankungen anfällig ist (das frag ich, weil es öfter mal auftritt, wenn ich den warmen Wagen mit kaltem Bezin volltanke)? Wäre für jeden Tip dankbar!