Hilfe erbeten zur Motorisierung Grand C-Max
Hallo liebes Forum,
wir sind auf der Suche nach einem neuen Auto und der Grand C-Max ist in die engere Auswahl gerückt. Aktuell stehen 2 verschiedene zur Auswahl:
1.5 EcoBoost EU6d-T / Benzin/ 150PS
84.000 km
2018
1.0 EcoBoost / Benzin /125PS
74.000 km
2018
Beim 1.0 habe ich etwas bedenken wegen der Power bei voller Beladung. Urlaubsfahrten in die Berge sollten auch drin sein. Wir sind dann zu viert plus Gepäck. Oder müsste es reichen? Beim 1.5 lese ich hier im Forum was von Motorschaden... Kann mir jemand was dazu sagen?
Viele Grüße,
Conversable
16 Antworten
Lass die Finger vom 1,5er, das ist eine tickende Zeitbombe. Den zugehörigen Thread hast du ja schon gefunden, lies ihn besser gründlich durch.
Ob der 1.5 wirklich so schlecht ist, wie der Thread hier nahelegt, wissen wir nicht. Oder hat schon jemand belastbare Zahlen dazu?
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich hier Leute melden, deren 1.5 problemlos seine Dienste tut, und die Fahrer nicht im Ansatz auf die Idee kommen, danach zu suchen, ist eben nicht groß.
Ob die 25 PS bei etwa 1.7t (beim Siebensitzer) deutlich zu spüren sind, musst Du "erfahren".
Der 1.0 ist wohl der modernere Motor (Zylinderabschaltung?) und dürfte auch im Grand sparsamer sein als der 1.5er.
Der 1.0 hat ähnliche Werte wie früher die 2.0 Saugmotoren. Nur über 4000 Umdrehungen fehlen etwa 25 PS. Dafür hat er schon ab 1500 Umdrehungen das volle Drehmoment.
Wir als Kleinfamilie haben schon das das 4 Auto mit den 1.0ern.
Du solltest ihn auf jeden Fall Probefahrten, uns hat es immer gereicht & sparsam ist er außerdem.
Danke für die Rückmeldung. Ich vermute mal mit der Info will Göga nicht mal eine Probefahrt im 1.5er machen.
Kann jemand was über die Kulanz von Ford berichten wenn es zu einem Motorschaden kommt der nicht sein sollte? Habe da leider selber Erfahrungen gesammelt, aber bei einem anderen Hersteller.
Den 1.0er werden wir uns auf jeden Fall ansehen. Andere Alternativen mit Benzinmotor gibt es beim Grand nicht, oder? Diesel ist bei uns raus wegen Kurzstreckenauto.
Kann jemand noch was zur Zulassung für Kindersitze/Sitzerhöhungen im 7 Sitzer sagen?
Ähnliche Themen
Kindersitze im 7- Sitzer: Isofix 2te Reihe links und rechts. In der Mitte keine Zulassung. Sitzerhöhung in der 3. Reihe möglich, aber die Gurtgeometrie ist schlecht, das Gurtschloss ist zudem im Weg. Zugang bei Belegung der 2. Reihe schwierig.
Den 1,5er auf Verdacht kaufen, kann man machen. Dann darf man sich aber nachher nicht beschweren, wenn Ford 1. 10k€ für einen neuen Motor haben will und 2. das Auto monatelang in der Werkstatt steht, weil kein Rumpfmotor lieferbar ist.
Interessant zu den Kindersitzen noch, es kann sein das man den Beifahrerairbag nicht abschalten kann, dann wären die Babyschalen auch nicht zulässig.
In der 2ten Reihe wie vom Vorredner erwähnt in der Mitte keine Isofix Zulassung, es ist aber möglich 3 kindersitze ohne Isofix anzuschnallen (dürfen aber nicht zu breit sein).
Ich habe den alten Maxi Cosi Rodi jeweils links und rechts an Isofix und in der Mitte eine normale Sitzerhöhung gehabt. Davor waren es zwei Reboarder, da passte in der Mitte nichts mehr hin, die berührten sich auch, wenn man beide gleichzeitig nach außen drehte. Mit den Rodi ging es, denn die Isofix- Befestigungen sind weit genug außen und die Sitze zum Glück nur wenig ausgeformt. Aber: Das geht mMn. nur im absoluten Notfall, weil man sich sprichwörtlich die Hände beim Anschnallen abbricht. Und man muss eine genaue Reihenfolge einhalten. Das ist nichts für den Alltag. In dem Zusammenhang ist die dritte Sitzreihe nicht nutzbar, denn du kannst die Sitze nicht weit genug vorklappen, um nach hinten zu klettern und um den Mittelsitz verschwinden zu lassen, muss der Kindersitz hinterm Beifahrer raus. Da ging alles durch die Kofferraumklappe bei uns.
Die Abschaltung des Beifahrerairbags konnte man Nachrüsten lassen. Habe ich nie benötigt.
Meine Kinder sind aus dem Reboarderalter raus. Brauchen 2 Sitze der Gruppe 2/3 (also solche wie den Rodi).
Jetzt hatte ich gehofft mit dem 7 Sitzer auch mal 2 Kinder zusätzlich mitnehmen zu können aber eure Infos stimmen mich da eher pessimistisch... Es wäre natürlich nicht täglich aber wenn das so ein Akt ist, überlege ich mir das nochmal mit dem 7 Sitzer.
Das geht! Haben wir oft gemacht. Auch Oma und Opa fanden es immer toll da hinten. Du musst Sitzerhöhungen finden, die hinten gut passen. Dann klappt's du den Mittelsitz ein.
Nur für die Dauer, wenn man mehr Kinder als zwei hat, ist der Grand nicht gut geeignet.
Ok, verstehe. Müssen die Sitzerhöhungen für hinten besonders schmal sein oder was braucht es da?
Wir hatten noch überlegt uns einen S-Max zu kaufen, aber den finde ich mit 2 Kindern doch etwas überdimensioniert. Wir schauen uns erstmal den Grand an und dann sehen wir weiter,.
Also der S-Max ist nicht überdimensioniert, da kenne ich auch Familien mit 2 Kindern den der Grand C-Max zu klein war und sich für den S-Max entschieden haben.
Wir haben uns für den Grand C-Max entschieden weil wir ihn kompakter und mit Schiebetüren besser für die Stadt empfanden.
In der 2ten Reihe ist der mittlere Sitz eher ein reservesitz (auch für erwachsene ohne kindersitz nicht auf dauer zu empfehlen), aber es Pasten bei uns drei kindersitze rein (falls kinderbesuch war).
Und die zwei Sitze in der 3ten Reihe sind auch eher reservesitze Also ich fand es da ok aber ich kann verstehen wenn größere oder breitere Personen sich dort nicht wohl fühlen.
Aber für ab und zu Oma, Opa oder nach einer Party, Taxi zu spielen ausreichend.
Da aber bei uns doch mehr einkaufstüten, Kinderwagen, Bollerwagen, Roller, Kinderfahrräder etc im kofferraum liegen entschieden wir uns die sitzreihe auszubauen, vielleicht baue ich die sitzreihe wieder ein wenn das speergepäck nicht mehr gefahren werden muss und die kinder vom Manschaftssport mitgenommen werden müssen.
Also für uns 4 köpfige Familie in Hamburg finde ich den Wagen super, nur welcher Motor die bessere Wahl wäre weiß ich nicht, wir haben uns für den 1l entschieden weil er hauptsächlich in der Stadt bewegt ist, für Land ist der Motor auch optimal, aber auf der Autobahn beim schnellen fahren merkt man den mehr-Verbrauch deutlich
Wir hatten schon zwei Rodi (oder ähnlich, Isofix) auf den beiden äußeren Rücksitzen montiert, die Mama konnte dann vor den Sitzen und zwischen den Sitzen nach hinten. Das geht schon ab und an. Die Sitze ganz hinten find ich recht bequem, das Problem ist nur, dass man die Beine entweder im Mittelgang ablegen kann (bequem) oder stark angewinkelt vor dem Sitz. Letzteres finde ich als Erwachsener nicht sehr angenehm.
Ein Nachteil des Siebensitzers ist noch, dass der Kofferraumboden nach hinten abschüssig ist. Wenn etwas rollen kann, fällt es raus, sobald die Klappe geöffnet wird. Und wenn keine Kofferraummatte verwendet wird, gibt es da viele Ritzen und Spalten...
Die Sitzerhöhungen sollten für die hinterste Reihe möglichst schmal sein, sonst sitzen sie auf den Gurtschlössern auf. Zudem müssen sie in den ausgeformten Sitz reinpassen, sonst stehen sie schief. Da muss man am besten im Geschäft mal ein paar ausleihen und ausprobieren.
So, heute einen Grand 7 Sitzer 1.0 angeschaut und gefahren... Vom Fahrgefühl waren wir begeistert. Die Sitzerhöhungen in die 3. Reihe zu bekommen, scheint mit eine Herausforderung zu sein. Aber das ist nur Nebensache. Zweifel sind da wegen Kofferraum (reicht der uns?) und den PS... ob die uns reichen.