Hilfe drehe bald durch
Habe einen w124 260E Baujahr 1989 Km 330.000 Automatik mit folgenden Problem.
Seit kurzen tritt folgendes Problem auf .
Ich fahre normal los ,nach kurzer zeit nimmt er schlecht gas an und fängt an zu stottern und geht dann ganz aus.Danach kann mann so lange starten wie mann will er springt einfach nicht an.Wenn ich den Wagen dann nach ca. 1stunde wieder Starte springt er Problemlos an. Dies Passiert mindestens einmal in der woche.Folgendes wurde schon getauscht.:Zündkerzen und Zündkabel Verteiler mit Finger Mengenteiler.ÜSR ,ADAC hat KPR überprüft und sagte es sei OK. Hat einer eine idee an was es liegen kann?
Gruß
Mario
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Problem ist gelöst es war wirklich der Karftstoffdruckspeicher er war defekt.
Habe ihn gewechselt und keine probleme mehr.
Vielen dank an alle leute die mir Tips gegeben haben.
Ich muss sagen das ist ein Tollesl Forum hier.
DANKE
Gruß
Mario
58 Antworten
Habe mal einen Beitrag gelesen, indem die Rede davon war, die Unterseite des Steuergeräts mit frischer Wärmeleitpaste vorm Hitztod zu schützen.
Glaube, das war im w124 archiv in der Werkzeugkiste. Ist nicht teuer, vielleicht etwas schmierig, aber.... vielleicht einen Versuch wert.
Hallo,
Danke für eure Hilfe,kennt jemand vieleicht einen Experten in der Nähe von Aachen der mir helfen kann?
Eigentlich fahre ich den wagen gerne ,will ihn nur ungern verschrotten.
Vielen Dank
Zitat:
Original geschrieben von makuac
Hallo,
Danke für eure Hilfe,kennt jemand vieleicht einen Experten in der Nähe von Aachen der mir helfen kann?
Eigentlich fahre ich den wagen gerne ,will ihn nur ungern verschrotten.
Vielen Dank
Also wenn dein Fehlerbild so eindeutig zu reproduzieren ist, kann Dir jede mittelmäßige freie Werkstatt schonmal sagen obs an der Zündung, der Kraftstoffförderung oder der Gemischaufbereitung liegt. Dann wären wir hier schonmal n ganzes stück weiter. Vielleicht ist der Fehler aber auch so einfach, das sie ihn gleich finden.
moin makuac,
hier:
http://www.youtube.com/watch?v=M4N5lVfr3O0&feature=related
du brauchst solche typen,
keine märchenonkels die nur teile tauschen...
FEHLERDIAGNOSE!
aber nach allen erfahrungen ist die wahrscheinlichkeit für einen
"defekt am steuergerät" relativ groß
ÜSR, KPR, Zündungssteuergerät
versuch mal boschdienste?
viel erfolg,
gruß!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Koepenick
moin makuac,hier:
http://www.youtube.com/watch?v=M4N5lVfr3O0&feature=relateddu brauchst solche typen,
keine märchenonkels die nur teile tauschen...
FEHLERDIAGNOSE!
aber nach allen erfahrungen ist die wahrscheinlichkeit für einen
"defekt am steuergerät" relativ großÜSR, KPR, Zündungssteuergerät
versuch mal boschdienste?
viel erfolg,
gruß!
Zum Sarkasmus gehört eigentlich n smiley!!!
Hatte etwa den gleichen Fehler, wenn der Fehler auftrat hörte man die Benzinpumpe bei Zündung an nicht. Nach ca. ner Stunde gings dann wieder ... bei mir war es das KPR - nachgelötet - Fehler bislang verschwunden.
moin mobbeed,
hm, 😕
hatte bisher den eindruck der themenstarter ist dabei wild spekulierend teile zu tauschen oder gleich das ganze auto zu verschrotten
wollte mit dem link zeigen, wie man fehler suchen kann?!
völlig frei von irgendwelcher schadenfreude...
viele hier haben irgendwelche fehler,
lassen auf verdacht sonstwas tauschen -
ohne ergebnis, ausser euros weg,
ich denke es braucht heutzutage etwas geschulte autofahrer,
die mit den richtigen fragen in die werkstatt gehen-
sonst wird das nichts
zitat:
Folgendes wurde schon getauscht.:Zündkerzen und Zündkabel Verteiler mit Finger Mengenteiler.ÜSR ,ADAC hat KPR überprüft und sagte es sei OK.
fehler aber immer noch da!
niemand hat den fehler gesucht, nur getauscht...
gruß!
Zitat:
Original geschrieben von Koepenick
moin mobbeed,hm, 😕
hatte bisher den eindruck der themenstarter ist dabei wild spekulierend teile zu tauschen oder gleich das ganze auto zu verschrottenwollte mit dem link zeigen, wie man fehler suchen kann?!
völlig frei von irgendwelcher schadenfreude...viele hier haben irgendwelche fehler,
lassen auf verdacht sonstwas tauschen -
ohne ergebnis, ausser euros weg,
ich denke es braucht heutzutage etwas geschulte autofahrer,
die mit den richtigen fragen in die werkstatt gehen-
sonst wird das nichtszitat:
Folgendes wurde schon getauscht.:Zündkerzen und Zündkabel Verteiler mit Finger Mengenteiler.ÜSR ,ADAC hat KPR überprüft und sagte es sei OK.fehler aber immer noch da!
niemand hat den fehler gesucht, nur getauscht...gruß!
Eben! Dann lies mal meine anderen Beiträge!
Zitat:
Original geschrieben von mobbeed
Wir wissen doch immer noch nicht auf welcher Seite der Fehler liegt! Kraftstoff oder Zündung. Last den armen Menschen doch mal mit diesen Relais in ruhe!Zitat:
Original geschrieben von chauvi
mein KPR im Aktuellen hatte mich ein Jahr lang mit unregelmäßigen Ausfällen maximal genervt.Motor ging immer in der Fahrt aus - meist konnte man ihn ausrollend doch zur Weiterfahrt bewegen , oft nicht, um dann nach unterschiedlicher Bedenkzeit, beim wiederholten Starten anzuspringen als wäre nie was gewesen.
Es bringt doch nix sich Stundenlang mit nachlöten von KPR`s aufzuhalten, wenn nachher das Zündsteuergerät thermisch überlastet ist.
Damit hast Du...bedingt Recht.
Die von Dir angeregte gezielte Untersuchung in einer Fachwerkstatt ist kostenmäßig kaum kalkuierbar- der TE hat da ja schon einiges gelassen-ohne dass der eigentliche Fehler gefunden war. Das KPR sei für in Ordnung befunden worden.
Dennoch:
Ein KPR aufzumachen, nachzusehen und ggfs nachzulöten kost fast nix , ist schnell gemacht und somit als Auschlusstest zu gebrauchen .
Wenn es dann doch nicht daran lag- kann man sich immernoch dem Zündsteuergerät und der Zündspule fehlersuchend widmen- die dann in einer anderen Preiskategorie angesiedelt sind.(selbst als Gebrauchtteil)
Denke, das man zunächst die häufigsten preiswerteren Fehlerursachen ausschließen sollte- solange man ein Werkstattequipment nicht zur Verfügung hat, was die die es nutzen können sollten zu oft nicht beherrschen.
mike
ps. Anwesende sind bei übler Nachrede nat. wie immer ausgenommen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
Damit hast Du...bedingt Recht.Zitat:
Original geschrieben von mobbeed
Wir wissen doch immer noch nicht auf welcher Seite der Fehler liegt! Kraftstoff oder Zündung. Last den armen Menschen doch mal mit diesen Relais in ruhe!
Es bringt doch nix sich Stundenlang mit nachlöten von KPR`s aufzuhalten, wenn nachher das Zündsteuergerät thermisch überlastet ist.Die von Dir angeregte gezielte Untersuchung in einer Fachwerkstatt ist kostenmäßig kaum kalkuierbar- der TE hat da ja schon einiges gelassen-ohne dass der eigentliche Fehler gefunden war. Das KPR sei für in Ordnung befunden worden.
Dennoch:
Ein KPR aufzumachen, nachzusehen und ggfs nachzulöten kost fast nix , ist schnell gemacht und somit als Auschlusstest zu gebrauchen .
Wenn es dann doch nicht daran lag- kann man sich immernoch dem Zündsteuergerät und der Zündspule fehlersuchend widmen- die dann in einer anderen Preiskategorie angesiedelt sind.(selbst als Gebrauchtteil)Denke, das man zunächst die häufigsten preiswerteren Fehlerursachen ausschließen sollte- solange man ein Werkstattequipment nicht zur Verfügung hat, was die die es nutzen können sollten zu oft nicht beherrschen.
mike
ps. Anwesende sind bei übler Nachrede nat. wie immer ausgenommen. 😉
Morgen!
Natürlich ist das mit dem Relais schnell gemacht, kein Ding! Darum gehts mir ja auch gar nicht. Das Fzg. geht aus und lässt sich dann eine Stunde lang nicht mehr starten. Also warum nicht diese Stunde nutzen um zu sehen was fehlt? soll heissen: Zündung an, Kraftstoffdruck/förderung prüfen. Nicht da: Fehler Kraftstoffseitig. Druck da: Kerze raus, stecker drauf, Funke prüfen. Funke da, erstmal ok. (finger und kappe sind ja schon neu, also sollte der funke auch an der richtigen kerze ankommen) Funke nicht da: Problem Zündungsseitig. Das geht alles ohne Teile tauschen. Fast für umme. Und dann lässt sich auch viel einfacher helfen.
Ihr beschreibt ihm genau das was ihr von ner werkstatt (in der er übrigens laut thread noch nicht war) nicht haben wollt: Mal teile ausbauen und nachlöten/prüfen. Mit dem billigsten angefangen. Das summiert sich!
Deshalb (Meiner Meinung nach): Systemdiagnose um Fehler einzugrenzen, dann schritt für schritt Bauteile PRÜFEN, nicht ersetzen!
Zitat:
Original geschrieben von mobbeed
Morgen!Natürlich ist das mit dem Relais schnell gemacht, kein Ding! Darum gehts mir ja auch gar nicht. Das Fzg. geht aus und lässt sich dann eine Stunde lang nicht mehr starten. Also warum nicht diese Stunde nutzen um zu sehen was fehlt?...
Hi mobbeed
In der Regel scheitert das daran , dass der Defekt meilenweit von einer Werkstatt entfernt aus dem Nichts heraus auftritt und falls die Kiste dann wieder läuft, läßt sich der Fehler eben nicht reproduzieren.
Das og Youtube-Video zeigt den Ablauf den sich ne Werkstatt nur erträumen kann- dann klappt es auch mit der Diagnose ( sollte zumindest). Das Prob des TE -und früher meins, sowie etlicher Andere und das von W124-250D- ist der versteckte, auch scherzhaft "falscher Fehler" genannte Defekt- dem ist halt nicht mit abgestufter systematischer Diagnostik beizubekommen.... allenfalls in der Stunde, in der er gerade nicht starten will- fernab jeglicher Werkstatt.
Das Glück hat man beim KPR erst dann, wenn es absolut tot ist- dann beweist der Brücktest auch erst , das KPR ist iA . Vorher zeigt jeder Test - KPR iO . Drum ist der auch nicht aussagekräftig/verbindlich, sondern nur eine "Momentaufnahme", die Nichts darüber aussagt, wie es reagiert, wenn es länger gefordert ist.
Solange hatte ich gewartet- wollte eben nicht "auf Verdacht" tauschen, obwohl mir der Verdacht schon erheblich früher kam.
Erst als das Relais wirklich fertig war - und man es öffnete, konnte man erkennen , weshalb es so lange gedauert hatte, bis eine klare Diagnose zu stellen war.
Auf dem Menschen übertragen : Erst der Leichenbeschauer erkennt den Grund für das Ableben- das sollte nicht zur Regel werden.😉
Beim Auto kann man da, und sei es zum Probieren, doch schon mal früher einsteigen- sprich: das KPR bei entsprechendem Verdacht näher unter die Lupe nehmen.
Ist ja kein Versprechen, dass es daran liegen würde - nur eine preiswerte Option, das KPR als Fehler ausschließen zu können .....oder gar den Grundfehler beseitigt zu haben. Wäre nicht das Erste Mal.
mit Hobbyschrauber Gruß
mike
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
Das Prob des TE -und früher meins, sowie etlicher Andere und das von W124-250D- ist der versteckte, auch scherzhaft "falscher Fehler" genannte Defekt- dem ist halt nicht mit abgestufter systematischer Diagnostik beizubekommen.... allenfalls in der Stunde, in der er gerade nicht starten will- fernab jeglicher Werkstatt.
Jau. Bei manchem Schrauber in der Werkstatt wäre ich mir nicht mehr sicher, ob er systematisch diagnostiziert. Beim 124 ist die Gefahr ja nicht so groß, weil so viel nicht dran ist. Aber die Werkstätten verdienen nichts mehr am Autoverkauf. Der Versuchung zu erliegen, die kostspieligere Reparatur durchzuführen, ist real. Oder der Mechaniker kann das gar nicht mehr, weil er auf das Diagnosegerät starrt und austauscht, was ein Computer ihm sagt (dazu unten noch eine kleine Story).
Ganz schlimm, wenn man einen der verhexten Fehler hat, die auch dann nicht auftreten, wenn man systematisch vorgeht. So wie eine verstopfter Tankentlüftung? Alles funktioniert. Bis nach etlichen Minuten Motorlauf Unterdruck im Tank entsteht. Bis man mit der Diagnose anfängt, ist der Unterdruck abgebaut und wieder alles da, Zündfunke, Sprit, läuft. Man wird schier irre.
Wenn bei so etwas einer in der Werkstatt am Auto ist, der nicht mehr gelernt hat, nachzudenken und systematisch einzugrenzen, der die Geduld verliert und austauscht, kann es teuer werden. Bislang fühlte ich mich in meiner Werkstatt bestens aufgehoben. Aber ich bin auch ein ganz klein wenig vorsichtiger geworden.
Und deshalb kann ich verstehen, wenn einer alle verdächtigen Teile, die für sich genommen ja nicht teuer sind, nach und nach austauscht. Das kann - je nach Werkstatt - billiger sein als Diagnose und Austausch nur eines Teils in der Werkstatt. Und man hat alles neu.
Grüße
Oberhesse
---------------------------
(Kleine Story am Rande, ähnliche Geschichte: Mein Piaggio-Motorroller sprang nur noch schlecht an. Der örtliche Piaggio-Händler meinte, ein neuer elektronischer Vergaser müsse eingebaut werden. Mein alter Piaggio-Händler aus meiner hessischen Heimat sagte, man müsse nur eine Unterlegscheibe in die Kaltstartautomatik mit einbauen, weil sich die Feder mit der Zeit länge. 5 Min. Arbeit, 10 Cent Reparaturkosten).
Hi,
habe heute das Zündsteuergerät(Leihgerät) ausgetauscht,und was ist ,nichts altes Problem immer rnoch da.
Bin heute morgen so ca. 4 Kilometer gefahren alles normal habe das auto abgestellt und wollte nach 20 minuten wieder fahren und hatte das selbe problem.Das Auto sprang nicht an .Nach ca.50 mal orgeln fing er dann an zu laufen ,er ruckelte und zuckelte eine weile dann lief er wieder normal.
Bin überfordert habe fast alles getauscht.ÜSR,Mengenteiler,Zündspüle,Zündkerzen,Verteilerkappe mit finger.Alle Zündkabel.Hat einer von euch noch eine idee?
Gruß
Mario
Na, wenigstens ist es nicht das Steuergerät! Das ist doch schonmal bestens. Hilft zwar nicht weiter, aber immerhin! Man soll ja immer das positive sehen.
Habe mal im Forum weitergelesen. Das Problem haben ja viele und meistens ist es ja irgendwas mit dem Verteilerfinger.
Ich habe zwar keine Ahnung, aber: wenn er kalt gut läuft, nur warm nicht, wie wäre es denn mit einem Temperaturfühler? Kenne den 260er zwar nicht, aber bei meinem m111er gibt's oft unrunden Leerlauf und bei manchen Leuten lag es daran. Denn: wenn er kalt ist, muss er ja das Gemisch anreichern. warm allerdings nicht und dann säuft er vielleicht ab. dann muss man ja warten, bis der Sprit wieder verdampft ist. Nur so eine Idee. Das wäre jedenfalls ein Teil, was bei meinem auch recht günstig zu tauschen geht. Denn: Oberhesse hat recht. Wenn in der Werkstatt für 150€ gesucht wird und die nix finden, hat man wenigstens ein paar neue Teile, die erfahrungsgemäß schon mal kaputtgehen. Die sind es dann beim nächsten mal, wenn was kaputt ist wahrscheinlich nicht. Verbraucht er denn auch viel mehr, als er sollte? Bei mir war auch die Lambdasonde hin. Das fehlerauslesen hatte aber nichts ergeben. Mit neuer sonde lief er dann 2 tage gut, dann hatte er einen Kabelbruch.
Du hast geschrieben, dass du rumorgeln musst, bis er wieder anspringt. Gibt's du denn dabei gas? (bin ja der Meinung, das wenn ich gas geben müsste beim anlassen, dann ist irgendwas kaputt.) Wenn du gas gibst und er ist warm, aber abgesoffen, kriegt er vielleicht genug Luft um den ganzen Sprit zu zünden.
Falls ich Mist erzähle, sorry an alle. Hab keine Ahnung, möchte aber trotzdem helfen. Man möge es mir nachsehen.