ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. HILFE: DPF neu, Diff.sensor neu, AGR neu - immer Fehlermeldung "Differenzdruck zu hoch" (Notlauf)

HILFE: DPF neu, Diff.sensor neu, AGR neu - immer Fehlermeldung "Differenzdruck zu hoch" (Notlauf)

Opel Vectra C
Themenstarteram 1. Juli 2018 um 8:53

Hallo,

vor 3 Wochen DPF erneuert (nach 322tkm ; FL, ZDTH 150 PS,11/2005 ), dann 505 km gefahren -> Notlauf mit ausgelesener Fehlermeldung "Differenzdruck zu hoch".

Differenzdrucksensor gewechselt (beim FOH) -> wieder Notlauf mit ausgelesener Fehlermeldung "Differenzdruck zu hoch".

Auf Verdacht AGR erneuert in freier Werkstatt (dieses nach fast 3 Jahren) -> wieder Notlauf mit ausgelesener Fehlermeldung "Differenzdruck zu hoch".

.... mittlerweile liegt der Füllgrad des neuen DPF bei ca. 40% ....

Ich weiß nicht mehr weiter. Der Vecci steht jetzt beim FOH...

Wenn Eine/r eine idee oder Ansatz hat - bitte schreiben/antworten.

Gruss

R.

Ähnliche Themen
36 Antworten

Man muss Ursache und Wirkung unterscheiden!

Der Fehler ist die Ursache, die Wirkung ist dass der Differenzdrucksensor zu hohen Wert ergibt.

Aus meiner Sicht - tausche endlich die Drosselklappe und fahre, fahre, fahre...

Kostet nur noch wenig mehr als ´n Appel & Ei

https://www.ebay.de/.../183344945990?...

https://www.ebay.de/.../323340388073?...

https://www.ebay.de/.../323352487292?...

Wollte meine Drosselklappe demnächst auch ausbauen und reinigen. Muss diese dann nach dem Einbau "neu programmiert" werden, oder muss das nur bei einer neuen/anderen gemacht werden ?

Zitat:

@hussiqvar1 schrieb am 28. Juli 2018 um 14:02:01 Uhr:

Wollte meine Drosselklappe demnächst auch ausbauen und reinigen. Muss diese dann nach dem Einbau "neu programmiert" werden, oder muss das nur bei einer neuen/anderen gemacht werden ?

Nein - in jeder Hinsicht!

Dauert, wenn man einigermaßen flott ist 20-30 min.

Themenstarteram 30. Juli 2018 um 14:24

@Superwetter:

habe die Funktionsstörung "Drosselklappe" (u.a.m.) eben mit dem FOH-Werkstattleiter besprochen - Antwort war: die Drosselklappe ist entweder auf oder zu ... bewegt sich nur beim Motorstart oder beim Abstellen.

Ist das so????

Gruss

R.

Während der DPF Regeneration wird die Frischluftzufuhr über die Drosselklappe reguliert und ist zwingend für einen ordentliche Regeneration erforderlich.

Funktioniert die Drosselklappe nicht mehr ordentlich kann es sein, dass die Regeneration nicht richtig durchläuft weil die Nachverbrennung im DPF nicht die genau dosierte Luftmenge erhält.

Kann dazu führen, dass sich der DPF auf Dauer mit Ruß dicht setzt.

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 30. Juli 2018 um 16:49:17 Uhr:

Während der DPF Regeneration wird die Frischluftzufuhr über die Drosselklappe reguliert und ist zwingend für einen ordentliche Regeneration erforderlich.

Funktioniert die Drosselklappe nicht mehr ordentlich kann es sein, dass die Regeneration nicht richtig durchläuft weil die Nachverbrennung im DPF nicht die genau dosierte Luftmenge erhält.

Kann dazu führen, dass sich der DPF auf Dauer mit Ruß dicht setzt.

Korrekt!

Für die Regeneration muss der DPF quasi ´überhitzt´ werden.

Dies erfolgt zum einen durch die Nacheinspritzung, deswegen geht der Momentanverbrauch auch über 10-20min bei normaler Landstrassenfahrt um rund 4 l/100km nach oben.

Weiter wird die Luftzufuhr über die Drosselklappe ´gedrosselt´, das senkt das Lambda ebenso, so dass die Verbrennung mangels überschüssiger Luft deutlich heißer wird.

Funktioniert die Drosselklappe nicht, so wird die Verbrennung (insbesondere das Abgas) nicht heiß genug und das Ganze System funktioniert nicht mehr.

Der DPF setzt sich sehr schnell zu - Ende vom Lied...

Diagnose genau wie im Fall des Themenstarters beschrieben - Notlauf beginnend bei rund 350-500km Fahrstrecken nach der DPF-Reinigung, DPF setzt sich sukzessive weiter zu bis rein gar nichts mehr geht.

Themenstarteram 5. August 2018 um 9:58

Hallo in die Runde,

aktueller Stand: final wurden alle 4 Injektoren (Düsen) ersetzt; auf Bosch-Prüfstand hatten alle Ausgebauten vier ein mangelhaftes Sprühbild.

Luftfilter, Dieselkraftstofffilter erneuert.

Der Motor lief, ca. 430 km gefahren; angezeigter DPF-Sättungswert (abgelesen über CU) paßt zu den gefahrenen Kilometern.

ALLERDINGS zeigt sich jetzt nach dem Starten ein hörbares Rasseln/Stottern, welches auch beim Fahren im Drehzahlbereich zwischen 1.500 bis 2.000 Upm den Vortrieb hemmt (vergleichbar mit fehlender Gasannahme bei Notlauf); es wird kein Fehler abgelegt.

Kann das der LMM (Luftmassenmeser) oder der Ladedrucksenor sein???

(... die Lötstellen der Drosselklappenstuerung sind auf "kalt" geprüft worden, nichts vom Mechanikr gefunden, hat wohl die Lötpunkte mit Schrauberdreherspitze angkratzt..)

Gruss

R.

Hört sich nach AGR Ventil an.

Themenstarteram 5. August 2018 um 11:49

Siehe weiter vorne: Agr ist neu.

Oh sorry überlesen

Vielleicht ist die Verschlauchung bei der Montage gelöst worden, jedoch nicht mehr richtig angebracht?

War mal bei mir am Druckwandler zur Ansteuerung zum Turbo. Da war er danach ´seeehr müde´...

Schlauch wieder angesteckt - Problem behoben.

Hatte ja bei meinem Signum 1.9CDTI folgendes Problem:

Wenn ich mit kaltem Motor losfahre habe ich die ersten 5km einen erhöhten Verbrauch (10 - 12 Liter) und der Motor läuft sehr unrund mit deutlichen Vibrationen. Nach den 5km ist der Verbrauch wieder im normalen Bereich, und die Vibrationen sind auch verschwunden.

Habe dann heute einmal die Drosselklappe demontiert um nachzuschauen wie es nach 12 Jahren und 292tkm darin ausschaut. Hatte ja mit einer geringen Verschmutzung gerechnet, aber was ich dann vorgefunden habe hat mir erst einmal die Sprache verschlagen.

Bei der Demontage wollte ich wie im Video beschrieben die drei Schrauben lösen, konnte jedoch nur zwei erkennen bis ich dann irgendwann bemerkt habe das die untere Schraube bereits fehlte. Ich musste dann auch noch zwei andere Schrauben von einem Bauteil lösen welches mit der Drosselklappe verbunden ist. In dem Video aus diesem Beitrag musste das nicht gemacht werden. Jetzt stellt sich mir die Frage was das für ein Bauteil ist (Bild 4. als Anhang) ?

Probefahrt mit kaltem Motor folgt in Kürze. Werde dann berichten ob es beim Fahren Unterschiede zu vorher gibt.

20180807-083404
20180807-083328
20180807-083419
+1

Das ist das AGR und ich möchte nicht wissen, wie das aussieht...

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 7. August 2018 um 16:28:59 Uhr:

Das ist das AGR und ich möchte nicht wissen, wie das aussieht...

Das Verbindungsstück vom AGR zur Drosselklappe war nicht verschmutzt !

Zitat:

@hussiqvar1 schrieb am 7. August 2018 um 14:25:46 Uhr:

Hatte ja bei meinem Signum 1.9CDTI folgendes Problem:

Wenn ich mit kaltem Motor losfahre habe ich die ersten 5km einen erhöhten Verbrauch (10 - 12 Liter) und der Motor läuft sehr unrund mit deutlichen Vibrationen. Nach den 5km ist der Verbrauch wieder im normalen Bereich, und die Vibrationen sind auch verschwunden.

Habe dann heute einmal die Drosselklappe demontiert um nachzuschauen wie es nach 12 Jahren und 292tkm darin ausschaut. Hatte ja mit einer geringen Verschmutzung gerechnet, aber was ich dann vorgefunden habe hat mir erst einmal die Sprache verschlagen.

Bei der Demontage wollte ich wie im Video beschrieben die drei Schrauben lösen, konnte jedoch nur zwei erkennen bis ich dann irgendwann bemerkt habe das die untere Schraube bereits fehlte. Ich musste dann auch noch zwei andere Schrauben von einem Bauteil lösen welches mit der Drosselklappe verbunden ist. In dem Video aus diesem Beitrag musste das nicht gemacht werden. Jetzt stellt sich mir die Frage was das für ein Bauteil ist (Bild 4. als Anhang) ?

Probefahrt mit kaltem Motor folgt in Kürze. Werde dann berichten ob es beim Fahren Unterschiede zu vorher gibt.

Im Video wurde der Z19DTH gezeigt; dieser hier ist der Z19DT.

Die Baueinheit ist hier etwas anders.

In dem Zusammenhang am besten auch gleich den Drucksensor an der Ansaugbrücke abschrauben und VORSICHTIG mit reinigen!

Mit einem Pfeifenreiniger oder ähnlicher langer Bürste kann man die Ansaugbrücke dann innen auch noch ein wenig säubern. Oder mit Schraubenzieher und drum herum gewickelten langen Lappen, dass man diesen nicht verliert innen drin säubern.

Chemische Keulen gibt es auch noch, wenn man dies dem Motor zumuten möchte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. HILFE: DPF neu, Diff.sensor neu, AGR neu - immer Fehlermeldung "Differenzdruck zu hoch" (Notlauf)