Hilfe! Canton und die schrillen Hochtöner

Tach auch,

hab mir Canton CS 2.16 eingebaut. als headunit hab ich ein jvc sh55, angetrieben werden sie von einer wanted 4/320 (kein brückenbetrieb).
aber die hochtöner sind ja mehr als schrecklich!? Bei Flat Betrieb vom Radio bekommt man ja schon bei der halben lautstärke kopfschmerzen von den viel zu lauten ht's. selbst wenn ich die ht's bei der frequenzweiche auf - 2 db anschließe und beim radio die hohen frequenzen auf - 6 mache, sind sie noch viel zu schrill bei hohen lautstärken.

so und nun meine frage: was soll ich da machen? gibt es da eine möglichst günstige möglichkeit?

bedanke mich schonmal für eure ratschläge

mfg

64 Antworten

Hochtöner sollte mann auf keinen Fall im Fußraum einbauen. Wenn er zu Scharf klingt nützt auch kein Spannungsteiler etwas.Mann unterscheide zwischen Scharf und Laut das sind zwei verschiedene Probleme.Aber die Lösung im Fußraum ist natürlich Spitze:Keine Höhen = kein Scharfer klang

Das mit den Einbaun sagen PayDay und ich die ganze Zeit schon.

das hochtöner nicht bedeuten das sie hochmüssen ist mir klar, aber sie kommen halt normal immer hoch, und wer 9 boxen einbaut weiss halt nicht was eine anlage ist.

naja nix für ungut

Wieso sollten Hochtöner bitte schön nicht in den Fussraum
Dort hat man zwischen linkem und rechtem Hochtöner die geringsten Unterschiede im Abstand von Ohr/Hochtöner.
Also ideale Vorraussetzungen für eine gute Bühne.

Und mit richtigem Einbau, richtiger Einstellung und Polung, und einem "guten" Lautsprecher, löst sich auch der Klang von den Lautsprechern, so dass man auch eine recht hohe Bühne bekommt.

Habe schon Autos mit Kickpaneleinbau gehört, von denen würde ich behaupten, dass sie eine der bestklingensten Autos waren, die ich gehört habe.
An Tiefe und Bühnenbreite eines solchen Einbaus kommt man mit einem Hochtöner in A-Säule oder Spiegeldreieck nie ran.
Von der Homogenität ganz zu schweigen.

Ähnliche Themen

das sind aber wiederrum freaks und keine hobbybasteln wie die meisten (mich eingeschlossen) wenn man es halbwegs gepfuscht einbaut klingt über a säule bestimmt besser...

z.T. Steg & vollaktiv:

also.
es gibt einfach lautsprecher, also auch hochtöner, die einfach einen hohen dämpfungsfaktor brauchen.
weiters wird bei billig bis mittelpreis-systemen gerne mal die impedanz-linearisierung weggelassen (das ist ein passives EQ glied in der weiche welches den übergang vom hochtöner so hinbiegt wie er sein sollte).

beide diese "-" punkte lassen sich mit ner aktiven ansteuerung verbessern.
der effektive (!) dämpfungsfaktor am lautsprecher (und nicht an der weiche!) ist nämlich bei aktivem betrieb (also HT DIREKT an der endstufe) wesentlich grösser!
das vermindert auch diverse resonanzen.

also, ich denke mal es sollte mit ner ehrlichen guten endstufe besser klingen.
wenn die HTs die selben sind wie damals (bei meinen schon etwas antiquarischen 10cm cantons), dann sind die dinger erste sahne!

ich würde ne 45.4x oder 75.4x nehmen, der klang ist astrein, der preis ist ok (zumindest für die leistung) - der dämpfungsfaktor der steg ist mit > 500 angegeben, und das ist schon fast mehr als man braucht.

im betrieb mit der normalen weiche bleiben von den 500 vielleicht noch 5 oder 10 übrig.
kommt darauf an wie stark der HT angesenkt wird in der weiche - und abgesenkt werden sie fast immer, da HTs normalerweise bei ca. 90dB/1w/1m spielen, und 16er können da nicht mit, die schaffen vielleicht mal 88dB/1w/1m wenns viel ist.

achja, zum 2. punkt - impedanz-linearisierung... die ist nämlich nicht mehr notwendig bei aktivem betrieb, da der wechselnde widerstand der HTs sich nichtmehr auf den filter auswirken kann (was er bei passiven weichen tut), da die filter davon garnix mitbekommen, die sitzen ja jetzt VOR dem verstärker...

mfg.
--hustbaer

z.T. Fussraum:

ich hatte das in meinem mazda323 so, und es HAT gut geklungen.
man muss halt ein bisserl mitdenken, und nicht gerade unterm gaspedal die HTs montieren...

mfg.
--hustbaer

Hab zur Zeit (weil meine Doorboard noch nicht fertig sind) 2 16er von MB Quart mit einem schäbigen Plastikadapter ans Türblech geschraubt.
Das ganze läuft ohne Hochtöner, ist nur etwas mit per EQ aufgepeppelt. Etwas mit der Polung rumgespielt.
Habe eine recht hohe (etwa auf Armaturenbrettlinie) und mittige Bühne. Zwar nicht sehr präzise, dazu bräuchte es wohl doch etwas mehr Hochton.

Aber soviel zum Thema, Lautsprecher im Fussraum...

Hallo.

Verfolge eure Diskussion mit Interesse, da ich auch über nen neues Frontsystem nachdenk und bisher das Canton CS 2.13 stark ins Auge gefasst hab. Die Hochtöner sollen dann aufs Amaturenbrett und ungefähr auf Ohrhöhe abstrahlen. Mag aber schrille metallische Höhen leider gar nicht.
Daher hab ich zwei Fragen:
1. Sind die Höhen auf dem Amaturenbrett montiert immer sehr prägnant???
2. Was könnt ihr mir in der Preisklasse bis max. 150 € als 13er Komponentensystem anstatt des Canton empfehlen?
Enstufe ist zwar nicht die beste dennoch vorhanden...

kellogs

Focal zb.
Hör doch am besten mal ein paar Probe.
Ist die beste Lösung eine paar zu finden, dann kannst sie ja hier posten und wir können unsere Meinung dazu sagen.
Würde nie einen LSP kaufen den ich nicht Probegehört habe.

Naja, Focal ist auch nicht gerade zimpelich was den Hochton angeht...

würde da eher was aus italienischen oder skandinavischen Richtung empfehlen. Audio-System, Dragster oder Exact.

Danke für die Antworten erstaml.
Da tritt nu leider das nächste Problem auf, wo kriegt man sowas bzw. kann man sich sowas anhören???
Komme aus dem Raum Hannover und war schon bei diversen ACR-Vertretungen und Car-Akustik, die hatten entweder Axton, Emphaser, Rodek oder Next. Und die Preisklasse war denn doch recht hoch angesetzt (mind 180€ am besten über 200€...)
Kennt jemand nen guten car-HiFi-Händler hier im hohen Norden, bei dem man auch eine gewisse Auswahl zum Anhören hat???

Hab da was gefunden, BOA 2.13A??? Wo kann man sich denn sowas mal anhören zum Beispiel?

März / April werden meine Cantons eingebaut und aktiv mit ner Steg 75.4 angefahren... dann kann ich auch da endgültig was dazu sagen...

Hilfe Canton und die schrillen Hochtöner

Hallo,

es gibt noch eine ganz einfache Möglichkeit die "Lautstärke" der Hochtöner zu veringern. Einfach 2 Elektrolyth-Kondensatoren von ca. 1µF gegenpolig zusammenlöten und in Reihe mit dem Hochtöner verbinden. Falls der gewünschte Effekt zu stark, oder zu wenig abgeschwächt wird, einfach einen anderen Kondensatorwert vesuchen.

MFG

Steffen Kraus

P.S.: Hier noch die Schaltung (ich hoffe sie ist einigermasen verständlich)

1µF*
-(-)----l l----(+)-
(+)---------l l--------(Hochtöner)---------(-)
-(+)---l l-----(-)-
1µF*

*-> Kann gegebenfalls größer, kleiner gewählt werden.

@Cheepverchecker

Was soll das werden?
Wenn du Kondensatoren in serie zu einem Lautsprecher schaltest, hast du einen 6dB/Okt. Hochpass! Damit änderst du nicht das Klangbild der Hochtöner, sondern schneidest ihm einfach diese Töne ab! Auserdem liegt die Trennfrequenz bei einem 1µF Kondensator an einer 4 Ohm last bei 39,8 kHz, du kannst den Hochtöner also genau so gut weglassen!

Zum Dritten: Wie meinst du das mit dem "Einfach 2 Elektrolyth-Kondensatoren von ca. 1µF gegenpolig zusammenlöten" willst du damit aus zwei gepolten Kondensatoren einen Bipolaren erzeugen? Das geht soviel ich weiss nicht!

Grüessli Oli

PS, ist nicht böse gemeint!

Deine Antwort
Ähnliche Themen