Hilfe bin so unerfahren

Opel Omega B

Hallo,
bin seit dem ich 2003 einen Astra geerbt habe von opel überzeugt und möchte mir nun einen Opel Omega 1997 2,5l V6 Caravan kaufen der Wagen hat 165.000km gelaufen!
Optik 1a aber worauf sollte ich achten was sind häufige Fehler, Macken usw.

Wie liegt denn eigentlich der Verbrauch?
Laut Angabe bei kombinierten 10,5l aber das scheint mir recht wenig für nen 6 Zylinden!

Mit freundlichen Grüßen

D. Wilken

das begeehrte Objekt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aber das passt zum Charakter des Omega: Keine Rennmaschine, sondern eher das komfortable Reiseschiff zum Kilometer-Fressen

genau mein reden ... und da er halt nur fürs gemütliche fahren was taugt kommt mir zum spass auch in absehbarer zeit ein corsa a gsi vor die tür ...

36 weitere Antworten
36 Antworten

doch gibt es ... musst du alt+f4 gleichzeitig drücken ....

Zitat:

Original geschrieben von MrSchnell



Zitat:

Original geschrieben von FalkeFoen


Hallo!

.........
Probleme bei den V6 X25XE, X30XE und X20XE Motoren immer wieder die Krümmer ,da reissen Stehbolzen oder die Krümmer selber ,zur Rep muss der Motor ausgebaut werden (ab 1000€ aufwärts, beim 2.016V kein Motorausbau dementsprechend billiger)
.........
mfg
FalkeFoen

ab 1000 euro Aufwärts????
wo lebst du ?

Ich bazahle hier nichtmals 500 euro dafür und da iss ncoh nen bischen mehr dabei als nur nen krümmer wechseln!

Ihr habt immer alle vorstellungen unglaublich..

Zum Thema kann ich nur sagen das ich mit mienem Omega sehr zu frieden bin. also wenn ich nochmal nen anderen Omega kaufen sollte denn ein MV6 wobei der normale V6 vollkommen ausreichend ist. ist halt kein Rennwagen

Hallo!

Der einzigen sinnlosen Müll der hier erzählt wird scheint wohl von Dir zu kommen. Mach Dich mal beim FOH schlau was ein Krümmerwechsel beim V6 kostet, dann brauchst Du Dich hier nicht mit solchen Scheisshausparolen zu blamieren.

FalkeFoen

Zitat:

Original geschrieben von FalkeFoen



Hallo!

Der einzigen sinnlosen Müll der hier erzählt wird scheint wohl von Dir zu kommen. Mach Dich mal beim FOH schlau was ein Krümmerwechsel beim V6 kostet, dann brauchst Du Dich hier nicht mit solchen Scheisshausparolen zu blamieren.

FalkeFoen

Bleibt locker!

Immer alles schwarz oder weiß zu sehen ist auch nicht der wahre Jakob!!!

Und Falke mal ehrlich: wer fährt denn mit so einer alten Schüssel noch zum FOH? 😁

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Und Falke mal ehrlich: wer fährt denn mit so einer alten Schüssel noch zum FOH? 😁

Hallo!

Es gibt halt nicht nur Schrauber und welche die Jemand kennen der ihnen das repariert,viele sind halt auf den FOH angewiesen und müssen in den sauren Apfel beissen.
Hier mal ein Auszug aus einer Rechnung von 2003 von einer krümmerrep beim V6 und billiger ist es seitdem sicher nicht geworden:

Zitat aus Orginal Rechnung
Linker Krümmer
Motor Test Durchgeführt
Zündkerzen aus/einbau
Erschwerte Montage Linke Zylinderkopfhaube ein/ausbau
Dichtung ersetzen
Zündspule aus/einbau (DIS-Modul)
Abdichtung
O-Ring
Zündkerzen
Krümmer
Dichtung
Schrauber Saugrohr
Muttern
Schrauber
Schrauber
Abdichtung
2. A4 Seite
Muttern
Zündspule
Klein+ Reinigungsmaterial
Anteil. Entsogungskosten
Summe Einzelteile 492,70.-€
Zwischensumme 987.13.-€
+16% 157,94.-€
Rechnugsbetrag 1145,07.-€

Rechter Krümmer
Rechter Auspuffkrümmer
aus/einbau
Mehrauwand durch Motorraum-Abdeckung
Mehraufwand durch Klimaanlage
Mehraufwand durch ST-Bolzen Ausbohren und Gewinde nachschneiden 2x
Krümmer
Dichtung
Dichtung
Mutter
Schraube Saugrohr
Mutter
Schraube
Schraube
Dichtung
K-Frostsch.
Klein+Reinigungsmaterial
Anteil. Entsorgungskosten
Summe Ersatzteile 240.25.-€
Zwischensumme 565,87.-€
+16% 90,54.-€
Rechnungsbetrag 656,41.-€

Endsumme Beide Krümmer 1800.48.-€
Zitat aus orginal Rechnung aus dem Jahr 2003

mfg
FalkeFoen

Ich hätte es vielleicht konkreter sagen sollen. Mit dem Satz meinte ich eigentlich die freien Werkstätten als Alternative. Das dürfte doch dann etwas preiswerter ausfallen, wenn auch nicht qualitativ besser.
Ich frage mich ob das Krümmerproblem vielleicht von einer strammen Gangart kommt, da die Thermische Belastung dann logischer Weise höher ist.
Hintergrund: bei mir im Ort gibt es einen Landwirt der zwei 3.0V6 über mehrere hundert tausend Kilometer bewegte ohne jemals einen Krümmer zu wechseln. Allerdings kein Hänger und keine Autobahnknallerei. Der letzte hatte gut über 300tkm drauf und fiel einem ZKD Schaden zum Opfer.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Ich frage mich ob das Krümmerproblem vielleicht von einer strammen Gangart kommt, da die Thermische Belastung dann logischer Weise höher ist.

Würde ich auch für logisch erachten. Dazu müsste man mal das Fahrprofil sehen sobald ein Krümmerriß auftauchte.

Vielleicht tritt dies aber auch nur in den Anfangskilometern auf { 100tkm, und sobald er eingefahren ist, lange Zeit konstant die Temperatur hatte sich dann später nicht mehr verzieht.

Meiner hat jetzt 134tkm, und wurde davon 83tkm von einem Herren mit Bj. 1918 gefahren. Ich habe bis jetzt keine Probleme damit.

Meiner hat nur 45.000 km und wurde von einem Herren Baujahr 1930 gefahren und scheckheft gepflegt. Mein Krümmer ist auch gerissen. Werde mir jetzt einen von Friedrich Motorsport aus Edelstahl holen.

Deine Antwort