Hilfe, Benzin im Diesel getankt

Hallo
Leider konnte ich in der Suche nicht fündig werden.
Ein guter Freund von mir hat aus alter Gewohnheit dummerweise seinen X3 Diesel mit Benzin vollgemacht und ist dann losgefahren.
tja, klar, kurz drauf blieb er stehen, Motor ging aus.
Kann mir jemand klar sagen, was da jetzt alles hinüber ist?
Man hört ja immer, das im Common-Rail-Diesel Benzin tödlich ist, und alles raus muß, aber stimmt das?
bitte keine Antworten ala "habe mal gehört", sondern ich bitte hier um eine fachlich fundierte Antwort.
Danke
Leichti

Beste Antwort im Thema

Benzin im Diesel

Hi, da der Wagen schon lief ist es natürlich sau blöde.

Also vorgehensweise:

Spritt absaugen, so gut es geht.
am besten Tankpumpe rechts mit Füllstandsgeber ausbauen um alles raus zu bekommen.
Linke Seite kann auch geöffnet werden, dort auch restlos leersaugen.

15 Liter Diesel im Tank rein, Tank vorher wieder schliesen.
Diesel Filter erneuern, und Zündung an machen.
Nach ca 90sec geht Vorförderpumpe aus, also wieder zündung aus und an.
Das ganze mindestens 5-8 mal.

Nun wieder von vorn, tank öffnen und alles raus holen.

Tank schließen, 15 Liter Diesel rein und 5-8 mal wieder zündung 90sec anmachen.

Das sollte reichen um zu starten.

Achtung Motor kannn noch unruhig laufen, da der Commonrailspeicher noch mit Benzin voll ist.
Das kann etwas dauern bis er wieder richtig rund läuft.

Sollte er aber wieder laufen, dann hast glück gehabt, ist also nix weiteres passiert.

Ab nach BMW und Fehlerspeicher löschen.

Sollte sich nix ergeben mit dem Starten, dann kann es sein das die Hochdruckpumpe einen mitbekommen hat, denn diese wird mit dem Diesel geschmiert.

Alles in allem, lass es lieber von einer BMW Werkstatt machen.

Diese haben auch die möglichkeit den Tank zu öffnen und auszusaugen.

ist ca. 1-1,5 h arbeit, plus Entsorgung der verunreinigten Krafftstoffe.

Bye

38 weitere Antworten
38 Antworten

jep.. außer bei Landrover gibts bislang keine mechanischen Sperren für den falschen Stutzen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Schwabenland


Wie kann es eigentlich passieren, dass man Benzin in einen Diesel tankt? Passt der Benzintankstutzen überhaupt in die Tanköffnung eines Diesels?

 Tipp,schau dir beim nächsten Tanken mal beide Stutzen an ob dir dabei was auffällt.

😉 Bevors dann zu Verwechslungen kommt,der Dieselstutzen ist Dicker und damit passt der dünnere Benzinstutzen natürlich beim Diesel.Ganz Intelligente haben es aber auch schon geschafft bei ihren Benzinern Diesel zu tanken und der Stutzen passt definitiv nur bei Autos die noch verbleiten Sprit vertragen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Schwabenland


Wie kann es eigentlich passieren, dass man Benzin in einen Diesel tankt? Passt der Benzintankstutzen überhaupt in die Tanköffnung eines Diesels?
 Tipp,schau dir beim nächsten Tanken mal beide Stutzen an ob dir dabei was auffällt.
😉 Bevors dann zu Verwechslungen kommt,der Dieselstutzen ist Dicker und damit passt der dünnere Benzinstutzen natürlich beim Diesel.Ganz Intelligente haben es aber auch schon geschafft bei ihren Benzinern Diesel zu tanken und der Stutzen passt definitiv nur bei Autos die noch verbleiten Sprit vertragen.

Beim E46 318i VFL passt die dänische Zapfpistole für verbleites Benzin 😉

Blei ist schwerer, dadurch liegt das Auto tiefer.

BMW setzt seit September 2007 ein Fehbetankungsschutzsystem für Diesel Modelle in einigen Baureihen ein.

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Hallo
Leider konnte ich in der Suche nicht fündig werden.
Ein guter Freund von mir hat aus alter Gewohnheit dummerweise seinen X3 Diesel mit Benzin vollgemacht und ist dann losgefahren.
tja, klar, kurz drauf blieb er stehen, Motor ging aus.
Kann mir jemand klar sagen, was da jetzt alles hinüber ist?
Man hört ja immer, das im Common-Rail-Diesel Benzin tödlich ist, und alles raus muß, aber stimmt das?
bitte keine Antworten ala "habe mal gehört", sondern ich bitte hier um eine fachlich fundierte Antwort.
Danke
Leichti

hi,

wenn man benzin statt diesel tankt hat man folgendes problem. das hochdrucksystem schmiert sich selbst durch die viskusität des diesels. es entstehen in einem commonrailsystem heute bis zu 2000 bar. wird nun benzin getankt und gefahren herrschen durch die niedrigere viskusität schlechtere schmierbedingungen im hochdrucksystem (hochdruckpumpe, injektor,...). je nach situation kann eine pumpe bzw. ein injektor sowas ohne schaden überleben. in den meisten fällen jedoch kommt es zu einen sofortigen versagen bzw einem versagen in folge. wann und ob die pumpe bzw ein injektor den geist aufgeben werden kann man nicht sagen. wenn nach der reinigung des kraftstoffsystems der motor wieder einwandfrei läuft würde ich als erstes nichts ändern. vielleicht hast du glück und das system ist schadfrei geblieben. ansonsten wirds teuer!!

grüsse
von einem dieselmotorenentwickler

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von weinbaua



grüsse
von einem dieselmotorenentwickler

Nimm´s nicht persönlich, aber ich hab irgendwie ist es komisch, wenn sich jemand Dieselmotorenentwickler nennt, aber nicht das Wort "Viskosität" schreiben kann......

tjo was sich hier alles als "motorenentwickler" schimpfen darf😁 ist wohl ein gefragter wunsch beruf

Benzin statt Diesel ist uns auch passiert.
Gattin fährt Benziner, war mit meinem 320d (150PS BJ 2002) zum Schifahren.
Nach Tankstopp und 16 km Fahrt (6 km Bergauf, 10 km Bergab) ist ihr - nachdem sie 3xiges Ruckeln bemerkt hat - eingefallen, dass sie auf 10 l Restmenge Diesel 50 l Superbenzin draufgefüllt hat.
Danach Wagen sofort geparkt und auch nicht mehr gestartet.
Dann ab zur BMW-Werkstatt auf dem Abschleppwagen.
Dort Tank abgepumpt, Leitungen gespült, Kraftstofffilter gewechselt und Diesel rein. (alles zusammen 300 Euro)
Wagen ist seither über 2.200 km anstandslos gelaufen und waren bisher keinerlei Probleme zu bemerken.
Hoffe, dass wir Glück gehabt haben. - Geholfen hat da sicher auch der sehr defensiven Fahrstiel meiner Frau .🙂

ist mir eben auch passiert ... :-(

4l Benzin in den fast leeren Tank. 60l Diesel hinterher.
Es ist ein neuer 530d.
Ich bin (verkehrsbedingt verhalten) weitergefahren - ohne es besser zu wissen (ca. 20km) Nix auffälliges. nach den Horrormeinungen hier von wegen abreißendem Schmierfilm an der HP hab ich gerade in der Niederlassung angerufen. Nach einigem Hin und Her untereinander meinten sie: "kein Handlungsbedarf." Nicht gerade Vollgas-AB Etappen und wenn der Tank halbleer ist nochmals Diesel nachtanken.
Nunja es ist ein Leasing- (und damit ihr) Fahrzeug ...

Dirk

Guten Abend!

Bei einer Fehlbetankung von Dieselverbrennugsmotoren mit zentralem Druckspeicher (CR-Einspritzsysteme) mit Ottokraftstoff (DIN EN 228) kommt es infolge der im Ottokraftstoff nicht vorhandenen Fettsäurederivaten zu massiv erhöhtem Verschleiß.

Hochdruckpumpen weisen Einspritzdrücke bis zu 1800 bar auf (energetischer Wirkungsgrad: zwischen 70 und 90 %).
Um die Schmierung der mechanisch hoch belasteten Teile der Einspritzpumpe zu gewährleisten, finden im Dieselkraftstoff (DIN EN 590) zur Minderung des Pumpenverschleißes Fettsäurederivaten Anwendung.
Zur Messung des Verschleißschutzes des Dieselkraftstoffes wird der HFRR-Test (high frequency reciprocating rig) angewand. Mit Hilfe dieses Tests wird der Gleitverschleiß in der Einspritzpumpe simuliert.

Anbei möchte ich noch etwas detaillierter auf den HFRR-Test eingehen:

Der Gleitverschleiß der ESP wird mit Hilfe einer Stahlkugel (Werkstoff = 100Cr6; Rz = 0,15 µm; 800 HV10) mit 6 mm Durchmesser, die unter konstantem Anpressdruck auf einer polierten Stahlplatte (Werkstoff =100Cr6; Rz = 0.15 µm; 800 HV10 ) in einem Flüssigkeitsbad aus dem zu prüfenden Kraftstoff gerieben wird, simuliert. Durch die Bewegung entsteht an der Kugel eine Verschleißkarlotte. Ihre Größe wird als WDS-Wert bezeichnet. Je größer dieser Abtrag ist, umso schlechter ist die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffs In der DIN EN 590 ist ein WDS-Wert (Grenzwert) von 460 µm Verschleiß am Kugeldurchmesser bei 60 Grad Prüftemperatur festgelegt.

Gruß Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen