Hilfe! Belüftungsanlage tuts nicht mehr!
Hallo zusammen!
Habe ein Problem mit meiner Lüftungsanlage! Eigentlich ein Witz! Sowas geht doch nicht kaputt!
Habe einen A6 BJ95 mit Klimaanlage.
Seit einiger Zeit kann ich über das Bedienteil den Luftstrom nicht mehr steuern. Die Mengenregelung funktioniert noch, aber die Regelung für die 3 Luftdüsen nicht mehr. Die Luft bläst zur Zeit nur durch die Entfroster Düse und kann nicht mehr auf di anderen umgeschaltet werden.
Habe die Klimacodes ausgelesen. Auf Kanal 1 erscheinen die Fehler:
08,7 Rückmeldepoti der Temperaturklappe,
sporadischer Block
11,5 Rückmeldepoti der Zentralklappe,
statisch blockiert
13,5 Rückmeldepoti der Fuß/Defroster-Klappe
statisch blockiert
15,7 Rückmeldepoti Stauluftklappe,
sporadischer Block
Kann einer was damit anfangen? Wüsste gerne was ich tun kann.
Gruß Markus.
20 Antworten
Hallo Cemi,
mein prob ist das ich trotz austausch sämtlicher teile des Einspritzsystems ( kosten bisher 9200 Euro nur material ) einen verbrauch weit jenseits der 12 liter habe.
Damit schlage ich mich nun seit fast 2 jahren herum.
Neu sind Einspritzpumpe (2x), Turbo ( 3x), Abgaskrümmer, Steuergerät, Vakuumpumpe, alle einspritzdüsen neu, Temperaturfühler neu , Steuerventile neu , AGR neu, alle Verschlauchungen neu, mehr als 20 mal Motorgrundeinstellung neu eingestellt, Steuerzeiten mehrfach eingestellt, Schwingungsdämpfer neu, Zahnriehmen in 2 jahren 4 mal getauscht.
Wenn man zb genau nach Audi-Vorschrift die Steuerzeit einstellt, dann springt er kalt so gut wie nicht mehr an ( warm ist dann kein thema), außerdem geht die anzeige des Taktventiles vom Spritzversteller auf über 75 % was bedeutet Einspritzpumpe steht extrem auf zu spät. Stelle ich nun diese anzeige auf sollwert ( 4-40%) dann habe ich eine Steuerzeiteinstellung die weit außerhalb der sollwerte im Bereich auf früh steht ( soweit auf früh, das der komplette einstellbalken um das doppelte vom Sollbereich darüber steht) , damit springt er kalt recht gut an, aber dies kostet extrem an Leistung im oberen Drehzahl bereich.
Desweiteren habe ich trotz ausreichendem Ladedruck ( 1,95 bar ab 2000u/min) und ausreichender Luftmasse (945mmg/hub ) im Drehzahlbereich bis 2600 nahezu keine leistung, fährt sich fast wie ein 60 PS VW Saugdiesel obwohl es 170 PS sein sollten. Es drehen beim schnellen anfahren nicht mal mehr die räder durch.
Auf dem Leistungsprüfstand war ich auch schon und bestätigte nur diesen eindruck schwarz auf weiß. 126 PS bei 4000 u/min und 265 Nm bei 3800U/min dies alles mit CHIP !! allein die normalwerte sollten ohne Chip bei 140 PS bei 3600U/min und 290 Nm bei 1900 U/min !!!!! liegen. ( mit Chip 170PS=>3800U/min ;330Nm=>1900U/min ).
Bis jetzt konnt mir keine einziger eine erklärung dafür abgeben bzw die ursache dafür nennen/finden.
Meine VAG-Werkstatt hat es schon längst aufgegeben weiter nach Fehlerquellen zu suchen.
Habe mich nun auch intensiv mit der Materie beschäftigt ( Fachliteratur gelesen, komplett alle Leitfäden durchstöbert, alles am Auto überprüft, Kontakt zu Bosch und Audi Ingenieuren gehabt etc... ) nur weitergebracht hat es mich bis jetzt auch nicht.
Das einzigste was es eingebracht hat sind Schulden ohne ende, stark zerrüttete ehe, streit mit Banken und werkstätten. Positiv kann man evtl sehen das ich 12000 Euro in die ankurbelung der wirtschaft gesteckt habe wo diese ja gerade sehr weit unten ist ..... :-)
Leider werde ich die Mistkarre nicht los , da die Bank noch fast 8000 Euro dafür haben will und der marktwert vom Auto zZ kaum 2000 Euro beträgt. Trotz guter austattung !! ( 10/95 A6 Avant , 300Tkm 3.Hd, Unfallschaden vorh+ neuer seitenschaden, Leder Klima Standheizg, memositze vorn ,abn AHK ,hi kompl rollo, DWA, ele Fh vo, ele Spiegel , klimakomp neu etc....)
kann halt nix dran ändern und für hilfe hab ich kaum noch eine hoffnung.
tja...
gruß krissi
@Krissi
ACH
DU
GROSSE
SCH..SSE!!!!!
Das ist ja einfach nur derb und Riesenpech! Mein aufrichtiges Mitgefühl!
Ich kann Dir natürlich auch nicht sagen, wo genau jetzt der Hammer bei Deinem Wagen hängt, aber ich vermute schwerstens, dass bei Dir ein elektronisches Problem vorliegt. An Hardware hast Du ja nun so ziemlich alles gecheckt bzw. ausgetauscht, und es ist davon auszugehen, dass dort all i.O. ist.
Obwohl das Motor STG getauscht wurde (bist Du übrigens sicher??), heißt das noch lange nicht, dass alles richtig eingestellt und auf die anderen STGs abgestimmt ist. Darüber hinaus musst Du unbedingt bedenken, dass sich die Werkstattschrauber heutzutage zwar Mechatroniker nennen, aber nach wie vor mit der komplizierten Materie überfordert sind. Du schreibst ja auch, dass z.B. die Steuerzeiten dennoch nicht passen usw.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe gestern einen Zeitungsartikel in die Hand bekommen, in dem es um genau dieses Problem geht: Dort steht, dass die Werkstätten oft mit den STGs eben nicht klarkommen. Und jetzt wichtig für DICH: Es gibt Firmen, die sich auf das Reparieren von STGs spezialisiert haben. Namen stehen in dem Artikel auch drin. Die checken das/die STGs, oft auch in Kombination mit einander. Ist das Gerät heile, kriegst Du es mit Protokoll wieder, stimmt was nicht reparieren sie es Dir, bzw. können Dir sagen was falsch war. (Wenn nix zu löten war, kostet der Spass inkl. Versand 60 Euros). Ich denke, Du solltest das als vielleicht letzte Möglichkeit unbedingt versuchen.
Wenn Du willst, pule ich den Artikel aus dem Müll und poste hier einen verknitterten Scan. Dort könntest Du Firmen-Namen rauslesen, und über's I-Net Adressen herausfinden.
Sach bescheid, ob ich mir die Mühe machen soll.
Gruß,
Cemi
Hi Cemi,
danke für dein angebot, brauchst dich aber net bemühen. Habe selbst drei Adressen zur Steuergeräte-Reparatur/Diagnose und da war auch mein aller erstes Steuergerät.
Habe insgesammt 6 Steuergeräte probiert , davon einens nagelneu, eins vom schrott, und die anderen waren alle aus laufenden Audi´s geborgt/ausgetauscht( meistens selbst aus+eingebaut ). Ergebnislos übrigens. Die aussage von meiner VAG-Werkstatt zur ersten Fehleranalyse " Steuergerät defekt" war kalter Kaffee=> das steuergerät ist nun wieder verbaut und geht genauso wie vorher.
Elektrisch bzw Kabelstrang ist ebenfalls alles überprüft, selbst der innenwiderstand der leitungen wurde ausgemessen, ebenfalls ohne erfolg.
Und wegen anpassung einstellungen der Steuergeräte ist es beim C4 ( mein Audi ) sehr einfach, da nur die Wegfahrsperre angelernt werden muß.
Aber wie du erwähntest sind bei den nachfolgemodellen die Stuergerätevielfalt und logische verknüpfung sehr kompliziert und die meisten Mechaniker sind damit komplett überfordert.Auch wenn sie sich die größte mühe geben haben sie keinen einblick in die Materie.
Obwohl ich mich sehr tief in die materie eingelesen habe finde ich einfach keinen Punkt wo ich noch ansetzen könnte. Habe nahezu alles getauscht , getestet , überprüft , gereinigt und was weiß ich noch alles.....
Leider verweigert Audi mir weiterhelfende Messdaten die im Steuergerät verarbeitet werden, bzw statische Messwerte von allen Sensoren + Gebern und deren Messkurven.
Wegen Steuerzeiten .....
es gibt hierbei mehrer Messwertblöcke/Daten die zueinander in einem festen verhältnis zu einander stehen, und genau hier ist eine diskrepanz zu sehen die keinem logisch einleuchtet. Jeder andere wagen den ich mit meinen Steuerzeiten einstellen würde , täte keinen mux mehr von sich geben , da die Steuerzeit-toleranz außerhalb vom regelbereich der einspritzpumpe liegt ( -2 bis + 3 Grad bei ESP ), meins liegt z Z + 8 Grad auf früh.
Gruß krissi
Hi Krissi,
halte mich bitte nicht für dickköpfig, aber gerade nach Deinen Zusatzinformationen bin ich mehr denn je davon überzeugt, dass entweder eine Info für das Motor-STG oder auch das Zusammenspiel mit den anderen STGs (z.B. im KI) gestört ist. Denn erstens:
Zitat:
Original geschrieben von krissi22
Leider verweigert Audi mir weiterhelfende Messdaten die im Steuergerät verarbeitet werden, bzw statische Messwerte von allen Sensoren + Gebern und deren Messkurven.
Du als Privater bekommst gar nicht die Gelegenheit
alleszu durchschauen. Und zweitens
Zitat:
Original geschrieben von krissi22
Wegen Steuerzeiten .....
es gibt hierbei mehrer Messwertblöcke/Daten die zueinander in einem festen verhältnis zu einander stehen, und genau hier ist eine diskrepanz zu sehen die keinem logisch einleuchtet. Jeder andere wagen den ich mit meinen Steuerzeiten einstellen würde , täte keinen mux mehr von sich geben , da die Steuerzeit-toleranz außerhalb vom regelbereich der einspritzpumpe liegt ( -2 bis + 3 Grad bei ESP ), meins liegt z Z + 8 Grad auf früh.
Das zeigt doch klar, dass irgendetwas in der Motorsteuerung fies im Argen liegt. Darum noch einmal mein Rat: Ruf noch einmal z.B. bei
hitzing & petzoldan. Ein Telefongespräch hilft oft viel, und wie gesagt: Wenn die nix finden, hat es Dich nur 60 Euröner gekostet. In oben erwähntem Artikel steht auch drin, dass u.U. sogar Motor-STG inkl. Tacho etc. eingeschickt werden muss. Außerdem steht eins fest: Wenn einer alle notwendigen Informationen hat, dann die!
Ein weiteres Zitat aus dem Artikel: "In vielen Fällen liegt der Defekt gar nicht am Szeuergerät" - die Leutchen können dann aber trotzdem oft sagen wo. Im Gegensatz zu den Werkstätten!
Weitere Anlauf/Telefonkontakte:
Incotronic in Eschweiler
Filderstädter Technikzentrum
Naja, wollte nur noch einmal meine Meinung zum Besten geben. Ich denke wirklich, Du solltest Dir die Mühe nocheinmal machen.
Viel Glück dabei (endlich mal) und trotzdem ein frohes Fest,
Cemi
frage wie lese ich die klima codes aus, ich habe nur noch heizung, keine kaltluft mehr...ich meine -4 grad da kann ich erst noch mit leben....bin fuer jede hilfe dankbar....mfg joe
Hallo AudiJoe,
sieh mal hier nach ...
http://www.meckisfaq.de/viewtopic.php?t=224
Gruß krissi