Hilfe beim Reifen auswuchten...
Servus zusammen!!!
Ich bin gerade am verzweifeln....bekomme es gerade einfach nicht hin unser C-Klasse-Alufelgen auszuwuchten, aber seht selbst: AUSWUCHTEN
Liegt es am Spannmittel, haben die Reifen einen Höhenschlag, stelle ich mich zu blöd an????
Wäre super, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet, damit ich die Ursache herausfinden kann.
Vielen Dank im Voraus!!!
LG
Stefan
Beste Antwort im Thema
Die Fehlermeldung kommt, weil das eine private FritzBox ohne Zertifikat ist, die trotzdem per https angesprochen wird. Aber das nur am Rande.
Davon ausgehend, dass das eine Felge mit Mittenzentrierung ist, ist Rad im Video wahrscheinlich falsch zentriert. Nimm den Konus mal auf die Innenseite, wo das Rad auch auf der Nabe zentriert wird.
Der äussere Teil der Nabenbohrung in der Felge für den Nabendeckel muss nicht zwangsläufig die gleichen Rundlauftoleranzen erfüllen.
Also ich spanne mit den Spannmitteln normalerweise genau umgekehrt. Konus innen, Drucktopf umgedreht. Geodyna 5000 und Geodyna 3001.
Grüße
26 Antworten
Sehr guter, sehr qualifizierter Beitrag,
alles Tutti. So sollte es sein... "DANKE"
Zitat:
@torrannagga schrieb am 9. Juni 2019 um 15:05:01 Uhr:
Die Fehlermeldung kommt, weil das eine private FritzBox ohne Zertifikat ist, die trotzdem per https angesprochen wird. Aber das nur am Rande.Davon ausgehend, dass das eine Felge mit Mittenzentrierung ist, ist Rad im Video wahrscheinlich falsch zentriert. Nimm den Konus mal auf die Innenseite, wo das Rad auch auf der Nabe zentriert wird.
Der äussere Teil der Nabenbohrung in der Felge für den Nabendeckel muss nicht zwangsläufig die gleichen Rundlauftoleranzen erfüllen.Also ich spanne mit den Spannmitteln normalerweise genau umgekehrt. Konus innen, Drucktopf umgedreht. Geodyna 5000 und Geodyna 3001.
Grüße
Servus zusammen!!!
Erst einmal möchte ich mich für Eure konstruktiven Beiträge/Hilfestellungen bedanken - Ihr seid super!!!
Bin jetzt mal wie folgt vorgegangen:
Durchmeeser eigentlich 19 Zoll - er zeigt mir aber 20 Zoll an - soll ich das ändern (siehe Photo 3)
Als Reifentyp habe ich Typ 1 gewählt, denke das sollte passen. (siehe Photo 4)
Programm Alu 1 zur Platzierung der Klebegewichte - richtig? (siehe Photo 5)
Festlegung wo die Klebegewichte platziert werden sollen: Felgenaußenseite - also linke Seite an der Auswuchtmaschine (siehe Photo 7) - Felgeninnenseite - also rechte Seite an der Auswuchtmaschine (siehe Photo 8)
Ergebnis wäre in diesem Fall eine Unwucht von 65gr Felgenaußenseite zu 32gr Felgeninnenseite 8SIEHE Photo 6), was ganz schön viel ist.
Kann das überhaupt stimmen, was habe ich falsch gemacht bzw. muss ich ändern?
Vielen Dank noch mal für Eure Hilfe!!!
LG
Stefan
War mit der Wahl geeigneter Spannmittel wirklich das Drehen des Rades auf der Maschine gemeint? Ich kann mir das nicht vorstellen.
Wie schützt Du denn die Felgenaußenseite gegen Beschädigungen durch das Spannen?
Felgenbreite und Durchmesser solltest Du schon korrigieren. Die Felge hat nicht nur 19 Zoll im Durchmesser sondern garantiert auch weniger als 11 Zoll (eher 8 oder 8,5) in der Breite.
Zu "Typ" und "Alu" kann ich nichts beitragen. Es sollte aber aus der Dokumentation Deiner Anlage hervorgehen, was das genau bedeutet und in welchen Fällen welcher Typ und welches Programm zu wählen ist.
So hatte ich das tatsächlich nicht gemeint, ich mache dir gleich mal ein Foto, wie ich das Spannen würde.
Jedenfalls nicht so, ich glaube du solltest dir mal zeigen lassen, wie das prinzipiell mit dem mitgelieferten Werkzeug geht.
Ähnliche Themen
Spann mal so:
Radtyp 1 ist richtig. Für Innen kleben und hinter Felgenstern Klebegewichte Programm Alu 2 auswählen. Alu 1 ist Klebegewicht vor dem Felgenstern.
Dann entweder antasten, was manchmal je nach Felgenform nicht richtig passt, oder die Größe mit den unteren beiden rechten Tasten und durch Drehen einstellen.
Die Einstellungen auf dem letzten Bild sind für meine 8x18 Felge, da müssen natürlich deine Werte eingestellt werden.
Zitat:
@torrannagga schrieb am 9. Juni 2019 um 15:05:01 Uhr:
Die Fehlermeldung kommt, weil das eine private FritzBox ohne Zertifikat ist, die trotzdem per https angesprochen wird. Aber das nur am Rande.Davon ausgehend, dass das eine Felge mit Mittenzentrierung ist, ist Rad im Video wahrscheinlich falsch zentriert. Nimm den Konus mal auf die Innenseite, wo das Rad auch auf der Nabe zentriert wird.
Der äussere Teil der Nabenbohrung in der Felge für den Nabendeckel muss nicht zwangsläufig die gleichen Rundlauftoleranzen erfüllen.Also ich spanne mit den Spannmitteln normalerweise genau umgekehrt. Konus innen, Drucktopf umgedreht. Geodyna 5000 und Geodyna 3001.
Grüße
Mit Verlaub, ich hoffe doch meine Fritz Box behalten zu dürfen.....
Deine Ansprüche an Leute,die Dir helfen wollten, sind da einfach zu groß.
Ich bin hier seit wenigstens 10 Jahren, aber Ansinnen wie Du sie stellst,
sind da neu für mich.
Wie kann meine Fritz-Box denn zertifiziert werden????????????
Liest du Beiträge der jeweiligen Personen, bevor du Sie kommentierst oder blubberst du auch sonst einfach drauf los?
Und eine Fritzbox kann sehr wohl mit einem gültigen Zertifikat versehen werden, ist für den Fall des TE aber erstmal uninteressant.
So rum wird das nichts, weil jetzt eigentlich die Wuchtebenen (zumindest die äußere) ausserhalb der Bereiche sind, in denen so eine Maschine noch einigermaßen plausible Werte ermitteln kann.
Dann sieht der Flansch in dem Video anders aus als ich es von den Hofmanns kenne (diese geriffelte Fläche ist im Video so nicht sichtbar), und ob die Federabdeckung im Flansch original so aussieht, bin ich grad nicht sicher.
Grundsätzlich stellen sich mir jetzt nachdem ich Video und Bilder nochmal angesehen habe, ein paar Fragen:
Steht die Maschine korrekt auf einer planen Fläche und ich auch am Boden verankert?
Ist die Maschine korrekt kalibriert? (Messtaster und Gewichtskalibrierung)
Sind die Spannmittel in Ordnung (hierzu hatte ich ja weiter oben schon was geschrieben)?
Zitat:
@torrannagga schrieb am 10. Juni 2019 um 13:03:34 Uhr:
Spann mal so:Radtyp 1 ist richtig. Für Innen kleben und hinter Felgenstern Klebegewichte Programm Alu 2 auswählen. Alu 1 ist Klebegewicht vor dem Felgenstern.
Dann entweder antasten, was manchmal je nach Felgenform nicht richtig passt, oder die Größe mit den unteren beiden rechten Tasten und durch Drehen einstellen.
Die Einstellungen auf dem letzten Bild sind für meine 8x18 Felge, da müssen natürlich deine Werte eingestellt werden.
Okay, vielen Dank für die Hilfe von Euch!!!!
Habe jetzt folgendes probiert:
So eingespannt, wie es denke ich angedacht war. (siehe Photo 1 - den Reifen müsst Ihr Euch denken!)
Reifentyp 1 gewählt (siehe Photo 3)
Programm Alu 2 gewählt (siehe Photo 4)
Durchmesser und Breite durch die Maschine bestimmen lassen (21 Zoll x 9,5 Zoll) - (siehe Photo 5) Ich habe auch versucht die Werte manuell zu ändern auf 19 Zoll x 9,0 Zoll) allerdings kommt dann eine Fehlermeldung (E ??? - die Zahl habe ich mir nicht gemerkt) und die Maschine zeigt mir nicht wo ich das Klebegewicht anbringen soll.
Werte nach dem Wuchtvorgang und Anbringen der Gewichte passen eigentlich (siehe Photo 6)
Die Werte passen auch noch, wenn ich die Felge mal auf der Wuchtmaschine drehe - mal sind es 3-4gr mehr, aber das bleibt finde ich noch im Rahmen.
Habe jetzt erst mal 2 Felgen gewuchtet, da ich erst mal Eure Meinung dazu hören wollte...
Schließlich hat die Maschine ja 21 Zoll anstatt 19 Zoll und 9,5 Zoll anstatt 8,5 oder 9,0 Zoll vorgeschlagen/damit gerechnet.
Vielen Dank!!!
Hi,
Na also 🙂
Noch ein Nachtrag: Du hast ein Wuchtgewicht am Schlagrand der Felge angebracht. Soweit ok, das wäre für die Maschineneinstellung dann aber Programm ALU 3 (innen schlagen, aussen Klebegewicht hinterm Stern).
Der Fehler E20 oder E28, habs gerade auch nicht im Kopf, ist normal, wenn man nicht per Tastarm eingetastet hat und die Felgengröße manuell eingibt. Dann zeigt er die Millimeter zur richtigen Position nicht an, weil der Abstand zur Maschine fehlt. Ganz normal, ist meistens aber trotzdem hinreichend genau. Beim 19 Zoll Rad mit großem Durchmesser ist antasten aber prinzipiell besser.
Die 3-4 Gramm durch das Drehen sind normal. Alles unter 5 Gramm geht bei der Maschine eh in der Restunwuchtunterdrückung für PKW Reifen unter. Deine Maschine ist da wahrscheinlich auf 2,5 Gramm eingestellt, das macht eigentlich wenig Sinn beim PKW.
Die falsche Größe beim Antasten liegt meistens an der Antastposition mit dem äußeren Arm, da habe ich ehrlich gesagt auch noch keine allgemein funktionierende Lösung und brauche je nach Felgenform auch ein paar Versuche. Da du die Gewichtsposition antastet, sollte es aber nicht unbedingt kritisch sein. Nagel mich da aber bitte nicht drauf fest.
Grüße
Zitat:
@torrannagga schrieb am 10. Juni 2019 um 16:26:22 Uhr:
Hi,Na also 🙂
Noch ein Nachtrag: Du hast ein Wuchtgewicht am Schlagrand der Felge angebracht. Soweit ok, das wäre für die Maschineneinstellung dann aber Programm ALU 3 (innen schlagen, aussen Klebegewicht hinterm Stern).Der Fehler E20 oder E28, habs gerade auch nicht im Kopf, ist normal, wenn man nicht per Tastarm eingetastet hat und die Felgengröße manuell eingibt. Dann zeigt er die Millimeter zur richtigen Position nicht an, weil der Abstand zur Maschine fehlt. Ganz normal, ist meistens aber trotzdem hinreichend genau. Beim 19 Zoll Rad mit großem Durchmesser ist antasten aber prinzipiell besser.
Die 3-4 Gramm durch das Drehen sind normal. Alles unter 5 Gramm geht bei der Maschine eh in der Restunwuchtunterdrückung für PKW Reifen unter. Deine Maschine ist da wahrscheinlich auf 2,5 Gramm eingestellt, das macht eigentlich wenig Sinn beim PKW.
Die falsche Größe beim Antasten liegt meistens an der Antastposition mit dem äußeren Arm, da habe ich ehrlich gesagt auch noch keine allgemein funktionierende Lösung und brauche je nach Felgenform auch ein paar Versuche. Da du die Gewichtsposition antastet, sollte es aber nicht unbedingt kritisch sein. Nagel mich da aber bitte nicht drauf fest.
Grüße
Huh, da bin ich aber jetzt froh - dachte schon, dass das nix mehr wird und ich die Reifen so kurz vor unserem Urlaub doch noch woanders wuchten lassen muss.
TAUSEND DANK für die Hilfe - echt super!!!
LG und noch einen schönen "Restfeiertag"
Stefan
Um das ganze noch abzuschließen:
Hier mal noch, wie ich eine solche Felge antasten würde in Bildern. Und bevor einer wegen der Kratzer schreit, die Felge ist ne "Übungsfelge"/Demofelge 😉
Ob alles richtig passt, was du gemacht hast merkst du natürlich erst auf dem Auto, aber ich denke die Richtung passt. Empfehlenswert ist sicherlich etwas Übung mit der Maschine, dann klappt das schon.
Antasten mit den Geodata-Armen:
Erste Position anfahren und halten bis zum Ton, dann leicht zurück, aber den Arm nicht ganz ablegen, bis die zweite Position zu Blinken anfängt. Dann die äußere Gewichtsposition antasten und zu Guter letzt mit dem rechten Arm am Horn die Größe abnehmen. Bei Schlaggewichten würde man hier an die Schlagrille gehen.