Hilfe beim Reifen auswuchten...
Servus zusammen!!!
Ich bin gerade am verzweifeln....bekomme es gerade einfach nicht hin unser C-Klasse-Alufelgen auszuwuchten, aber seht selbst: AUSWUCHTEN
Liegt es am Spannmittel, haben die Reifen einen Höhenschlag, stelle ich mich zu blöd an????
Wäre super, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet, damit ich die Ursache herausfinden kann.
Vielen Dank im Voraus!!!
LG
Stefan
Beste Antwort im Thema
Die Fehlermeldung kommt, weil das eine private FritzBox ohne Zertifikat ist, die trotzdem per https angesprochen wird. Aber das nur am Rande.
Davon ausgehend, dass das eine Felge mit Mittenzentrierung ist, ist Rad im Video wahrscheinlich falsch zentriert. Nimm den Konus mal auf die Innenseite, wo das Rad auch auf der Nabe zentriert wird.
Der äussere Teil der Nabenbohrung in der Felge für den Nabendeckel muss nicht zwangsläufig die gleichen Rundlauftoleranzen erfüllen.
Also ich spanne mit den Spannmitteln normalerweise genau umgekehrt. Konus innen, Drucktopf umgedreht. Geodyna 5000 und Geodyna 3001.
Grüße
26 Antworten
Link führt (laut Linux-Mint-Firefox) zu einer als unsicher eingestuften Webseite. Da hab icht jetzt keinen Bock drauf.
1. Tip ---> sichere Webseite nutzen
Nicht wuchtbar bzw. mit verwunderlichen Ergebnissen :
Dichtmittel drin oder Gummibrösel drin (weil mal zu lang mit zu wenig Luft gefahren), das Zeug verändert ständig seine Position.
Oder (malträtierter) Plastik-Zentrierring (bei Mitten-/Konus-Aufspannung)
Das mit dem Höhenschlag sieht man von blossem Auge beim auswuchten wenn das Rad dreht.
Hallo@lutz-stefan , leider hat @OO--II--OO , vollkommen recht, auch Kaspersky
läßt ein Öffnen Deines Links, weil unsicher, nicht zu. Deshalb läßt sich dazu
so nichts sagen..........Tut mir leid............
@lutz-stefan :
Mir hat beim Mouse-over der Link gereicht, den mir Chrome gezeigt hat. Da hätte ich in 100 langen und kalten Wintern nicht drauf geklickt.
Auch von mir daher keine Hilfe möglich, sorry!
Ähnliche Themen
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 8. Juni 2019 um 16:41:46 Uhr:
@lutz-stefan :
Mir hat beim Mouse-over der Link gereicht, den mir Chrome gezeigt hat. Da hätte ich in 100 langen und kalten Wintern nicht drauf geklickt.
Auch von mir daher keine Hilfe möglich, sorry!
Okay, wo soll ich denn das Video hochladen? Geht sowas über youtube???
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
LG
Stefan
Natürlich geht das per youtube.
Die Fehlermeldung kommt, weil das eine private FritzBox ohne Zertifikat ist, die trotzdem per https angesprochen wird. Aber das nur am Rande.
Davon ausgehend, dass das eine Felge mit Mittenzentrierung ist, ist Rad im Video wahrscheinlich falsch zentriert. Nimm den Konus mal auf die Innenseite, wo das Rad auch auf der Nabe zentriert wird.
Der äussere Teil der Nabenbohrung in der Felge für den Nabendeckel muss nicht zwangsläufig die gleichen Rundlauftoleranzen erfüllen.
Also ich spanne mit den Spannmitteln normalerweise genau umgekehrt. Konus innen, Drucktopf umgedreht. Geodyna 5000 und Geodyna 3001.
Grüße
Zitat:
@torrannagga schrieb am 9. Juni 2019 um 15:05:01 Uhr:
Die Fehlermeldung kommt, weil das eine private FritzBox ohne Zertifikat ist, die trotzdem per https angesprochen wird. Aber das nur am Rande.
[...]
Da hast Du recht, das hätte ich wissen müssen ...
Zitat:
@torrannagga schrieb am 9. Juni 2019 um 15:05:01 Uhr:
[...]
Davon ausgehend, dass das eine Felge mit Mittenzentrierung ist, ist Rad im Video wahrscheinlich falsch zentriert. Nimm den Konus mal auf die Innenseite, wo das Rad auch auf der Nabe zentriert wird.
Der äussere Teil der Nabenbohrung in der Felge für den Nabendeckel muss nicht zwangsläufig die gleichen Rundlauftoleranzen erfüllen.Also ich spanne mit den Spannmitteln normalerweise genau umgekehrt. Konus innen, Drucktopf umgedreht. Geodyna 5000 und Geodyna 3001.
Grüße
Genau so wird das was! Danke an @torrannagga !
Nutzt denn niemand den „Fünf-Finger-Flansch“?
Man nehme, wenn man habe.... 😉
Ich sehe hier erstmal bei der Maschine eine etwas "ungepflegte" Anlagefläche am Flansch, die Rückseite der Felge sah man im Video nicht.
Was das problem hier ist, sind hohe Umspanntoleranzen, die bei dem Rad wohl daher rühren, dass die Bohrung aussen am Rand nicht zentrisch ist. Wenn da nur 2 Zehntel Exzentrizität vorhanden sind, reicht es locker für den im Video gezeigten Effekt.
Abhilfe:
Von Innen zentrieren, am Besten nicht mit Konus sondern einem möglichst zylindrischen "Stufenkonus", besser natürlich mit einer vernünftigen Zentrierung wie Duo Expert von Haweka. Von außen nicht mit der Haube oder einem Stützring drangehen, sondern mit einem passenden Typenflansch, auch hier gibts von Haweka die Quickplates.
Damit sollte die Umspanntoleranz runter bis 5 gramm reduziert werden können, nebenbei könnte man das Rad dann auch exakt wuchten 🙂