Hilfe beim Kauf
Hallo zusammen,
habe schon einiges gelesen und werde immer unsicherer, was den Kauf eines CLK 280 oder 350 Cabrio
angeht. (Das alte Thema Ritzel an der Ausgleichswelle)
Auch wenn es evtl. dem ein oder anderen am Hals raus hängt, könnte ich einige hilfreiche Tipps beim Kauf
eurerseits gebrauchen.
Kann mir jemand sagen ob das Modell betroffen ist???
WBD 209 456 (456 ist die Motornummer)
Ist ein Mercedes-Benz CLK Cabrio 350 AMG 7G-TRONIC Avantgarde BJ. 06/2006
Und vielleicht ein Tipp wie ich raus finden kann, welche Motornummern betroffen sind.
Vorab recht herzlichen Dank für Eure bemühungen.
Aber bitte schenkt Euch die witzigen Kommentare, kauf dir doch nen 3,2 Liter. :-)
Beste Antwort im Thema
Es gibt Menschen die wollen keinen V 8.
22 Antworten
Zitat:
@9r-tester schrieb am 9. Oktober 2014 um 18:54:48 Uhr:
Achte darauf das du den 5,0 und nicht den 5,5l Motor nimmst
Es gibt auch den M113 als 5,5l-Motor, im CLK55 AMG. Denselben Motor, den auch Hennamann ansprach. Der Motor hat das Problem auch nicht.
Grüße
Das ist richtig .... es geht um den Motor der Baureihe 113 und den gab es auch als 5,5l AMG 55
Das ist ja nur ein aufgebohrter 5.0 Motor der Baureihe 113.
Entscheidend ist ja der Basismotor 113 und nicht der Hubraum !!!!
Der 5,5l Baureihe 273 hatte ja Probleme mit der Umlenkrolle was ebenfalls zu teuren Reparaturen führen konnte .....
Alles ab Bauj 07 bzw der aufgeführten Motornummer sollte aber gänzlich ohne Probleme laufen.
Zitat:
@9r-tester schrieb am 10. Oktober 2014 um 14:45:22 Uhr:
Der 5,5l Baureihe 273 hatte ja Probleme mit der Umlenkrolle was ebenfalls zu teuren Reparaturen führen konnte .....
Richtig. Nicht richtig ist eine generelle Warnung vor dem 5,5l V8.
Zitat:
@9r-tester schrieb am 10. Oktober 2014 um 14:45:22 Uhr:
Das ist richtig .... es geht um den Motor der Baureihe 113 und den gab es auch als 5,5l AMG 55Das ist ja nur ein aufgebohrter 5.0 Motor der Baureihe 113.
Entscheidend ist ja der Basismotor 113 und nicht der Hubraum !!!!
Der 5,5l Baureihe 273 hatte ja Probleme mit der Umlenkrolle was ebenfalls zu teuren Reparaturen führen konnte .....
Alles ab Bauj 07 bzw der aufgeführten Motornummer sollte aber gänzlich ohne Probleme laufen.
Achse und der 5 Liter ist ein Aufgebohrter 430er oder wie?😁
demnach wäre der 55 ein aufgebohrter 430, da hat AMG aber einen großen Bohrer gehabt😁
Gruß Detlef
Ähnliche Themen
So ungefähr ist es mit dem M113 Motor ..... der 5,0 ist ein aufgebohrter 430 ger .....
Beim 5,5l AMG 55 wurde dann nur der Hub verändert so das mehr Hubraum zustande kommt.
Quelle zum Nachlesen = http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_113
Damit muß ich meine Antwort berichtigen .... der AMG 55 ist nicht aufgebohrt sondern hat eine andere Kurbelwelle für mehr Hub bekommen ......
Prinzipiell unterscheiden sich schon die Varianten des M 113.98x voneinander, weswegen ich nur den nachgefragten M 113.981, eine speziell auf Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ausgelegte M 113.98x Variante, mit dem M 113.960 vergleiche. Beim M 113.981 handelt es sich um einen M 113.9 Motorblock, welcher zusätzliche Versteifungen im Bereich des Kurbeltriebes aufweist. Es sind einen andere KW, Kolben und Pleuel verbaut. Kühlmitteldurchsatz und Ölkreislauf sind der erhöhten Wärmeabfuhr angepaßt. Ebenfalls angepaßt sind die ZK. Unterschiede findest Du dann auch bei den NW, Ventilfedern, Motorsteuerung, Abgasanlage etc.
Gebaut In Affalterbach.
Ein Mann, ein Motor – Die Philosophie „Ein Mann, ein Motor“ bedeutet, dass ein Techniker der Affalterbacher Motoren-Manufaktur für die komplette Montage eines AMG-Hochleistungstriebwerks verantwortlich zeichnet .
Es sind schon einige Unterschiede zum Basis M113😁
Gruß Detlef
Moin!
Wenn es um die EInschätzung der Unterhaltskosten geht, sind Faktoren wie Wartungszustand und Verschleiß durch die Fahrweise des Vorbesitzers deutlich spannender, als sich an 100 Eur p.a. hin oder her aufzuhängen, die einen 350er von einem 500er trennen.
Wenn man Leistung will, beim CLK also ab 250 PS, bleiben 350 und 500, sowie die AMG Maschinen.
In diesem Umfeld ist der 500 M113 mit 306 PS das beste Paket aus Power, Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit.
Allerdings findet man natürlich mehr 280 / 350 auf dem Markt. Gerade wenn es um bestimmte Ausstattungswünsche geht, wird es beim 500 M113 mit 7-G tronic eng. Davon gab es einfach nicht allzu viele.
Dennoch halte ich diese Kombination für das einzig Wahre bei den ca. 10 Jahre alten Benzen. Der Motor ist einfach ein Sahnestück. Hatte ihn nun in 3 Autos. S, SL und CLK. Und jedes Mal war ich begeistert. Den CLK habe ich ja immer noch. V.a. deshalb, weil der E Cabrio als VFL hässlich und als FL nur noch mit Turbo-V8 zu haben ist. Und weil der CLK eines der schönsten Carios ist, die je gebaut wurden. Zumindest meiner Meinung nach. Dem TE sei der CLK, insbes. als 500, ans Herz gelegt.
Viel Erfolg bei der Suche!
M. D.
Hallo im Forum,
seit kurzem sind wir auch "stolzer" Besitzer eines Cabrio CLK 280, Bj 2006, 88tkm, letzte Inspektion ca. bei 70tkm, scheckheftgepflegt, EZ war 05/2006 / Mot.-Nr. lt. Datenblatt 272 940 30 374068, d. h. dieser Motor könnte also auch von dem Problem betroffen sein. Wir wollten aber bewusst einen 6 Zylinder wg. der gedachten Langlebigkeit und evtl. späterem Umbau auf Autogas (LPG). Gibt es hierzu evtl. auch Erfahrungsberichte oder ähnliches?
Freuen uns auf noch schöne, trockene und evtl. sonnige verbleibende Herbstage 2014, ansonsten auf's Frühjahr 2015.
Zum Thema Kettenrad - Scheinbar gibt es nun die Möglichkeit das Ritzel vorbeugend endoskopisch (Endoskoplampe / Kamera) zu betrachten und zu beurteilen, ob es unzulässigen Verschleiß hat. Das soll so um die 150 Euro kosten, wie ein Forumsmitglied berichtet.
Sollte sich etwas zeigen, bestünde dann die Möglichkeit bei Mercedes einen Kulanzantrag zu stellen.
Wäre das die richtige vorgehensweise in einem solchen Fall?
Und wo gäbe es eine vernünftige (Fach)Werkstatt im Raum Bühl / Karlsruhe oder Umgebung die so eine endoskopische Untersuchung erledigen könnte?
Gruß Bernie
😎