Hilfe beim Kauf - MB 1980-1999

Moin,

da ich durch die Bereitschaft demnächst auf ein Auto angewiesen bin, suche ich ein passenden Wagen für mich. Eigentlich habe ich auch schon mehrere für mich attraktive Modelle von MB gefunden. Kommen wir erst mal zu meinem Fahrprofil:
-Oktober bis März fahre ich monatlich ca. 1200-1400km (Arbeitsweg)
-das Jahr über 7-9 Wochenend-Trips quer durch Deutschland und angrenzende Länder
-so gut wie keine Kurzstrecke, da alles fußläufig erreichbar ist
-gelernter KFZ-Mechatroniker, mittlerweile aber in der Industrie tätig. Sprich dass ein oder andere kann ich selber machen

Mein Budget liegt bei 10.000€, da habe ich meines Erachtens nach sehr gut erhaltene Modelle gefunden. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen eins Probe zu fahren :/, dies werde ich aber die Tage nachholen da ich einige Händler in der Ecke gefunden haben. Mit dem Auto möchte ich möglichst viel und lange Spaß haben, da ich nicht ständig einen Neuen brauche. Nun zu meiner Fragen:
-welche Krankheiten haben die nachher genannten Modelle, sprich auf was sollte man besonders beim Kauf achten
-gibt es Motoren/Modelle von denen man definitiv die Finger lassen sollte
-Kosten für den Unterhalt (Versicherung, Reperaturen,...)
-Nach- und Vorteile von Ledersitzen
-Ggf. ein paar Tipps für den Kauf und persönliche Erfahrung mit den Modellen

Folgende Autos habe ich die letzten Wochen mehrmals begutachtet:
-W201 / 190E
-W202 / C280 und C43 AMG
-W124 / CE (Motorisierung ist zweitrangig. Das Modell ist neben dem 190E mein Favorit!)
-W126 /380SEC

Ich danke schon mal vielmals für eure Hilfe und hoffe dass ich mich nach der Hilfe und den Probefahrten entscheiden kann 🙂.

LG

Beste Antwort im Thema

Der TE möchte doch ganz konkret zu 4 MB Modellen beraten werden.
Er wird sich deshalb bei seiner Auswahl vorher sicher darüber einige Gedanken gemacht haben, weil er ja ausgerechnet Baujahre 1980 bis 1999 in der Überschrift genannt hat.

Ich jedenfalls kann aus seinem Beitrag nicht erkennen, das er eine Beratung zu alternativen Marken und/oder Modellen wünscht.
Könnte man doch einfach mal akzeptieren, oder?

20 weitere Antworten
20 Antworten

Endlich mal eine sinnvolle Antwort.

Zum Thema W202: ich fahre seit 2001 W202, inzwischen gleichzeitig 3 Stück und seit 2017 abwechselnd mit Saisonkennzeichen. 2x Winter, 1x Sommerfahrzeug. Und im sommerlichen Alltag noch einen W108.

Den C180 (Saison 11-01) kaufte ich im Jahr 2001 für 18.000,- DM. Einzige, größere Defekte waren (bereits 2002) eine durchgerostete Benzinleitung (das war eine teure Reparatur) und 2012 eine abgerostete Federaufnahme (das kostete aber nur 230,- € in der freien Werkstatt). Der Kabelbaum ist noch der erste.

Der 2011 gekaufte C280 R6 (Saison 02-05) kostete nur 800,- €, und fährt seitdem problemlos. Außer diversen Verschleißreparaturen (u.a. LMM und Viskolüfter), Reifen, Service und Wartung habe ich vorsichtshalber den Kabelbaum erneuert, und 2013 waren für 130,- € kleinere Schweißarbeiten zu erledigen.

2015 kam ein weiterer C280 R6 als Sommerfahrzeug, immerhin 3.800,- € teuer, aber dafür mit toller Ausstattung (Neupreis 1994 rund 90.000,- DM) und nur 112 tkm. Bisher nur Verschleißreparaturen (und neue Reifen). Der Kabelbaum wird aber auch in den nächsten Jahren fällig.

Meiner Auffassung nach sind die W202 voll alltagstauglich, und richtig billig zu reparieren. Die Elektronik ist noch überschaubar, und mit ABS und Airbag habe ich keine sicherheitstechnischen Bedenken. Der Verbrauch mit knapp 11 Ltr. (C280 Sommer und C180 Winter) und knapp 12 Liter (C280 Winter) tragbar.

Wenn man ein rostmäßig gutes bis sehr gutes Auto kauft, hat man lange Freude dran. Auch der kleine "Zäh 180" lässt sich - wenn man ihn mal drehen lässt - flott fahren und man kann hohe Autobahndurchschnitte erreichen, so dass ich auch von der Motorisierung nicht abrate. Der C280 kann alles noch ein wenig besser, und der Reihensechszylinder ist so laufruhig und leise, dass man ihn kaum hört.

Ich schätze, für einen richtig guten W202 (C180 bis C280) muss man auch heute noch nur etwa 3.000...5.000 € anlegen ("Schnäppchen" gibt es hin und wieder auch, aber nicht bzw. kaum in den Internetportalen, sondern beim "Rentner um die Ecke"😉. Beim Budget von 10.000 € bleibt dann ausreichend Luft für ein ganz große Inspektion und ein paar Reparaturen (auch den Kabelbaum, wenn es noch der erste sein sollte) und Detailarbeit für die Optik.

Viel Auto fürs Geld!

Abend und danke für die letzten beiden Antworten. Ich suche lediglich einen MB!

Klar kann ich mir auch ein neueres Auto kaufen und mehr Geld investieren, aber dies werde ich auch bei den zukünftigen Reparaturen machen müssen. Bei den älteren Auto kann ich selbst Hand anlegen und ein älterer MB (besonders der W124) ist für mich Ästhetik pur! Dies ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, auch wenn man hier und da ein paar Pflaster für die Wehwehchen brauch.
Ich werde die Tage ein paar Modell fahren und dann mal berichten. Das Problem mit dem Kabelbaum und dem Rost ist mir bereits bekannt.

Bezüglich der Motorisierung: Zurzeit fahre ich mit dem 1.0 Audi A1 von meiner Freundin, der hat 95PS und das ist für mich tatsächlich ausreichend. Der ist „gut“ ausgestattet und auf vieles kann ich verzichten. Ich bin eher der ruhige Fahrer...

Kann denn noch jemand zufällig sagen wie es mit den hellen Sitzbezügen aussieht, egal ob Leder oder Stoff. Ich trage gerne RAW Denim und die bluten gerne mal aus, hat da jemand Erfahrung mit gemacht?

Ich danke euch schon mal vielmals für die Tipps und Anregungen!

Auch ich habe lange nach einem W124 (Kombi) gesucht... aber, die waren mir entweder zu kaputt oder dann zu teuer. Das ist teilweise verrückt, was für saubere Modelle verlangt wird. Dann ergab es sich, dass ich einen 210 entdeckt habe - mit verblüffend wenig KM, die absolut nachvollziehbar sind. Rost relativ gering, was auch bald nach dem Kauf beim Lackierer erledigt wurde. Nun bin ich schon über 10.000 Km damit gefahren - dem Auto ist nicht anzumerken, dass es schon 22 Jahre alt ist. Nichts klappert oder scheppert, alles ist dicht und funktioniert. Keinerlei Probleme. Alltagstauglicher kann so ein altes Auto nicht sein. Super bequem und geräumig. Bei den alten Autos kann noch eher repariert werden, ohne dass man IT-Experte sein muss. Und, die alten sind halt ganz oft einfach schöner, als die neuen. Aber, ist natürlich, wie alles, Geschmackssache.

@A346

Ich ziehe nach der Klarstellung durch den TE, dass er nur nach MB-Fahrzeugen sucht, meine dir gegenüber gemachten Äußerungen bezüglich "besserwisserisch" und "den privaten Forenwart" zurück und entschuldige mich dafür. Ich hätte, obwohl wir uns hier im allgemeinen Kaufberatungsforum befinden, trotzdem etwas sachlicher bleiben sollen. Ich sage: Mea culpa und gelobe Besserung😉

Ähnliche Themen

Moin,

Ich fahre ja alles mögliche und das auch regelmäßig. Ich hatte aus deinen Fenstern einen 280SE/126, einen 230TE/123, zwei 280TE/123, einen 300E/124, auch nen 190er und.nen 202er bin ich oft gefahren. Gleichzeitig habe ich einen 2010er Clio, einen 1998er V90 und bin dieses Jahr als Leihwagen einen Astra K, einen Golf VII, einen Quashqai, einen E350d, einen A4 2.0 TDI gefahren.

Also tatsächlich sind die neueren Autos dramatisch besser als die alten Autos. Für die alten spricht je nachdem - persönliches Gefallen, meistens der fehlende Wertverlust und sicherlich auch die positiven Erinnerungen die man manchen gegenüber hegt. Und auch an jedem neuen Auto kannst du das meiste machen - manches Mal wirkt es nur deutlich komplizierter als es dann ist. Also verwechsel nicht Romantik damit, dass es in vielen Punkten eben doch schlechter ist. Allein beim Sitzen, Licht und der Lautstärke sind die Fortschritte grandios. Also Objektiv gesehen verliert mein Volvo gegen so ziemlich alles andere was da so.kreucht und gleicht - ich mag ihn halt einfach.

Und beachte - wie.angedeutet - du hast bei diesen Autos nicht überall freie Auswahl. Ein wirklich gutes T-Modell mit ordentlicher Ausstattung wirst du eben nicht bekommen, ein super Coupe auch nicht. Ein V8 - auch schwer. Sprich - Kompromisse wirst du machen müssen. Deshalb bin ich von MB dann letztlich weg und zu Volvo. Ich habe nämlich zu meinem damaligen Budget (bis 8000€) keinen MB gefunden, der mir wirklich zugesagt hätte. Entweder fehlte mir da bestimmtes an Ausstattung, der Motor passte nicht oder die Kombi aus Lack und Innenausstattung war extrem gruselig.

LG Kester

Ich erinnere an meinen Betrag oben:

Der TE sollte bedenken, dass bei > 20 tkm pro Jahr und Schadstoffklasse Euro 2 bis 4 ein MB Youngtimer, der > 15 Jahre alt ist, als Alltagsfahrzeug eingesetzt, insgesamt ca. 1k € höhere Festkosten bei Treibstoff u. Kfz-Steuer i.f. R. haben wird als ein gleich leistungsstarkes Fahrzeug mit Euro 5-6 aus den letzten 10 Jahren.

Da kann man an dem neueren Fahrzeug schon einiges reparieren und ist dann immer noch im finanziellen +. Wass fehlt, ist allerdings der Nostalgiefaktor😉.

... meint das Luder, welches selber u.a. 2 MB- Fahrzeuge besitzt, die älter als 20 Jahre sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen