1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 1, 2 & Corrado
  7. Hilfe beim Bremsen- und ZR-Wechsel am Corrado

Hilfe beim Bremsen- und ZR-Wechsel am Corrado

VW Corrado 53i

Hallo & Gruß aus dem Astra-F Forum! 🙂

Ich möchte demnächst bei einem Kumpel die kompletten Bremsen (Bremsscheiben und Beläge vorn und hinten) sowie Zahnriemen, Spannrolle und Thermostat wechseln.
Er fährt einen Corrado mit 2l Motor mit 115PS. EZ ist soweit ich das in Erinnerung habe 1993. (Schlüsselnrn sind 0600 925)
An meinem Astra habe ich die o.g. Arbeiten schon durchgeführt aber mit anderen Autos kenne ich mich noch nicht aus.
Ich bin kein KFZ-Mechaniker sondern nur leidenschaftlicher Hobbyschrauber 😉
Hat jemand von euch villeicht eine Anleitung für o.g. Arbeiten parat oder evtl eine Seite auf der die Arbeiten beschrieben sind?
Bzw habt ihr Tipps oder gibt es Besonderheiten die ich beachten sollte?

Danke schonmal für eure Beiträge!

Gruß,
Habichnet

Ähnliche Themen
14 Antworten

kauf dir am besten nen Selbsthilfebuch. FÜr die Bremsen und den Riemen kannste auchd as vom Golf 3 nehmen, da du mit 100% den 2E Motor drin hast.

Bremsen wechseln, ist nicht das ding. Zum Scheiben wechseln, mußt du jeweils den Bremssattelhalter abbauen.
hinten mußt Du den Kranz für die ABS sensoren und den Laufring fürs Radlager mit umbauen.
Tehermostat sitzt in der Wasserpumpe, Servopumpe abbauen und dann unter der Plasteabdeckung wo der Schlauch dranhängt.
Zahnriemen würde ich nur machen wenn Du wirklich weißt wies geht, Wenn sich da was verdreht, kanns Dir im schlimmsten Fall die Ventile zerhauen.

hinten KRanz abbauen? Ist das beim Corri so? Beim 3er muss man das ganz sicher nicht machen.

Buch hab ich eins... für den Astra aber das hilft mir ja beim Corrado wenig. Daher dachte ich dass es evtl irgendwo ne gute Anleitung gibt.

Wie der wechsel beim Astra geht weiß ich.

Lima lösen und Keilriemen abnehmen.
ZR Verkleidung abnehmen.
Motor auf OT drehen (5. gang rein, rechtes Rad hoch und drehen)
Riemenscheibe an der Kurbelwelle demontieren.
Spannrolle lösen.
ZR abnehmen.
neue spannrolle spannen und montieren.
riemen drauf und motor einmal durchdrehen.
ot-stellung kontrollieren und alles wieder zusammenbauen.

wenn das beim corrado auch so geht und nicht noch 1000 andere sachen demontiert werden müssen um an den riemen zu kommen ist das kein ding!

Brauch ich irgendwelches Spezialwerkzeug oder reicht da auch ein gut sortierter Ratschenkasten?

Und wie ists bei den Bremsen?

hinten ist ganz wichtig, dass du die Kolben nicht zurück drückst sondern sie zurückdrehst und drückst und zwar gleichzeitig ! Dafür gibts nen Spezialwerkzeug bei ebay.

Sonst musste dir mal die genauen Drehmomente für die Schrauben besorgen und Schraubensicherung dazu oder halt neue Schrauben

zurückdrehen und drücken??
hm, hat ne durchschnittliche mietwerkstatt dafür was da?
warum kann ich den kolben nicht einfach zurückdrücken?

weil das den Kolben oder besser gesagt die Rückstellung der Handbremse zerstören würde.

Ok, danke, das werde ich berücksichtigen.
Bekommt man das denn auch ohne Spezialwerkzeug hin?
Wie gesagt, wir wollen gemeinsam in eine Mietwerkstatt fahren.

vorne ist einfach. rad ab, die beiden schrauben lösen dei den kolben halten und beim zusammenbau erneueren. den rest des bügels abschrauben, scheibe runter, neue drauf, bügel wieder dran. kolben mit einer schraubzwinge zurückdrücken und mit neuen backen montieren. kannst auch gleich die abs sensoren reinigen.

hinten baust du dir ein spezialwerkzeug. du brauchst ein rohr mit gut 5cm durchmesser und 5mm wandstärke. du sägst nun so, als ob du eine 5mm starke scheibe vom rohr absägen willst. allerdings nicht durchsägen sondern von beiden seiten anfangen, so das in der mitte ein gut 5mm breiter knubbel stehen bleibt. die halbkreise jetzt abbrechen oder absägen. du hast jetzt ein rohr mit zwei nasen vorne dran die genau in den kolben hinten passen. nachdem dus so wie vorn auseinandergebaut hast drehst du den kolben im uhrzeigersinn und drückst wie ein bekloppter (viel spass).
beim erneuern der scheibe die fettkappe entfernen, splint und sternsicherung entfernen, schraube abschrauben und scheibe abziehen (vorsicht, wälzlager fallen raus).
lager entweder neu kaufen oder die lagerlaufringe von der alten scheibe umschlagen (mit meissel durch die 3 vertiefungen in der scheibe rausschlagen, sind 2 stück. dann mit holzklotz gerade in die neuen scheiben schlagen).
klötze rein und alles wieder zusammen.

wie du den zahnriemen abbekommst weist du ja sicher. auflegen musst du ihn so dass: die zwei punkte auf dem nockenwellenrad mit der kante des zylinderkopfs fluchten, die markierung an der kurbelwellenscheibe mit dem pfeil der zahnriemenabdeckung fluchtet oder die markierung der scheibe mit der markierung der zwischenwelle fluchtet. ausserdem muss im getriebeguckluch die "0" markierung sichtbar sein. du kannst natürlich auch einfach die stellung aller scheiben markieren und den neuen riemen wieder genauso auflegen, hauptsache die steuerzeiten stimmen.

ach ja die drehmomente. die kleinen schrauben glaub ich 45, die grossen weis ich nicht. guck aber nochmal nach, hab das buch nur in der werkstatt.

die mutter hinten in der radnabe nur handfest anziehen. die unterlegscheibe dahinter müssen sich noch minimal bewegen lassen, sonst glühen dir die lager aus! und bloss nicht die sternsicherung vergessen!!!

Super, das klingt doch mal gut.
Ich denke der ZR sollte kein Problem sein und die Bremsen vorn auch...nur hinten macht mir sorgen.
Ob ich meinen Kumpel mit den hinteren Bremsen nicht lieber in die Werkstatt schicken sollte... ?!

Was meinst du eigentlich mit "beim Zusammenbau erneuern" in deinem ersten Satz?
Den Bremskolben??

achja, hat evtl jemand von euch das "so wird's gemacht" o.ä. und könnte mir die betreffenden seiten mal einscannen?
das wär echt suuper! 🙂

achja, also das thermostat muss wohl definitiv auch raus, wär absolut dämlich das nicht mit zu wechseln.
hängt wohl in der offen-stellung.
laut meinem kumpel geht die temperatur nicht über 75° laut anzeige und steigt nur im stand an.
klingt für mich eindeutig nach hängendem thermostat.
wie geh ich da ran?
viel aufwand?
wapu wollten wir eigentlich belassen aus kostengründen...

das erneuern bezog sich auf die zwei kleinen schrauben, die sind im neuen satz klötze enthalten.

wenn du einmal das werkzeug gebaut hast gehts hinten auch gut. brauchst halt nur ganz schön kraft beim drücken.

wenn ichs nicht vergesse kann ich dir die seite mal einscannen (von bremsen hinten?)

thermostat geht rellativ einfach. eventl. muss die servopumpe ab wenn die im weg ist. dann einfach unten das plaste-winkelstück abschrauben und das ding tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen