Hilfe beim Autokauf
Guten Morgen zusammen!
Mir wurde ein Ford Escort XR3 i(?) Cabrio angeboten. Der Wagen wurde 1987 erstmals zugelassen, ist Erstbesitz und hat eine Laufleistung von 57000 km.
Worauf muss (sollte) man bei diesem Fahrzeug besonders achten?
Gesehen hab ich ihn leider noch nicht, nur ich denke mir, für die geforderten 1000 Euro kann man eigentlich nix falsch machen.
Welche Schadstoffklasse wird bei der Besteuerung zu Grunde gelegt (mir wurde was von Euro 1 gesagt ???) und gibt es die Möglichkeit, einen Kaltlaufregler einzubauen?
Fragen über Fragen .... für ein paar Antworten wäre ich dankbar
MfG
Alex
10 Antworten
bei einem auto von fast 20 jahren und solch einer geringen laufleistung könnten standschäden ein problem sein. bist du dir denn mit der laufleistung sicher? ist das irgendwie nachvollziehbar.
Wenn der Wagen top dasteht vor allen Rosttechnisch dann kann er 1000€ wert sein. Dann muss aber z.B. auchd er Tüv neu sein etc.
Bedenke jedoch, dass du für 1000€ ein 7,8 Jahre jüngeres Auto kaufen könntest, mit entprechend modernere Technik, Motoren etc.
Ich denke auch, dass das Auto in einem sehr guten Zustand sein müsste um einen Preis/Marktwert von 1000€ rechtfertigen zu können. Allerdings sind die Cabrios ja auch ziemlich begehrt und die Anzahl der XR3is dürfte immer mehr abnehmen. Deshalb könnte man das ganze auch aus der "Sammler-Perspektive" sehen, was den Preis dann auch wieder relativiert.
Wenn Rost kein Thema ist und die Technik auch noch "fit" ist kann man mit dem Auto sicher noch eine Menge Spass haben.
Zitat:
Original geschrieben von colonia_space
bei einem auto von fast 20 jahren und solch einer geringen laufleistung könnten standschäden ein problem sein. bist du dir denn mit der laufleistung sicher? ist das irgendwie nachvollziehbar.
Wenn der Wagen top dasteht vor allen Rosttechnisch dann kann er 1000€ wert sein. Dann muss aber z.B. auchd er Tüv neu sein etc.
Bedenke jedoch, dass du für 1000€ ein 7,8 Jahre jüngeres Auto kaufen könntest, mit entprechend modernere Technik, Motoren etc.
Also, der km-Stand ist nachvollziehbar. Darüber mache ich mir wirklich keine Gedanken. Meinen Alltags-TT aus Baujahr 99 habe ich mit 25000 km gekauft. Da kannte ich auch die beiden Vorbesitzer und hatte deswegen keine Probleme mit dem niedrigen km-Stand.
Tja, die Standschäden hatte ich allerdings am TT auch (Ventildeckeldichtung, Bremsanlage, Bremsbeläge, div. Flüssigkeiten usw.) und dieses Risiko kann man halt nur bedingt minimieren.
Ich wurde angesprochen, da ich mehere ältere und alte Autos besitze. Es täte mir leid, wenn ein gut erhaltenes Exemplar in die "falschen" Hände gerät.
Der Wagen ist halt fast 20 Jahre alt und ich betrachte ihn eher als Youngtimer. Also einen Wagen, den in dem Zustand nicht mehr viele fahren. Dabei ist mir auch die Originalität wichtig.
Wird also ein just-for-fun Auto.
MfG
Alex
Hallo,
trotz der sehr geringen Laufleistung ist so einiges zu beachten:
1. Zahnriemenwechsel, sofern nicht belegbar,bea. Wasserpumpe
2. Auspuffanlage kontrollieren
3. Ölverlust-Motor
4. Ölverlust-Getriebe, besonders an den beiden Ausgängen,wo die Antriebswellen eingesteckt werden-dortiger Ölverlust ist m.E. nur im Ausnahmefall mit dem Einbau neuer Simmeringe behoben-oft sind die Kegelrollenlager des Ausgleichgetriebes defekt-zur Erneuerung muss das Getriebe zumindest teilweise zerlegt werden,jedoch auch hier wäre dann die Erneuerung aller Lager und Synchronringe sinnvoll.
5. Der XR3i müsste auch dem mechanischen ABS-System (Lucas SCS) ausgerüstet sein, hierbei sind oft die Antriebsriemen von den Antriebswellen auf die Modulatoren sowie die Spannungsschalter der Antriebsriemen fehlerhaft (kann man nur im freigelegten bzw. ausgebauten Zustand prüfen)
6. Hinterradbremsanlage verschlissen
7. Verdeckzustand sowie Zustand der Dichtprofile
8. elektrohydr. Verdeck (sofern vorhanden ) funktionstüchtig ?
9. Korrosion an den Karosserieteilen
Ansonsten ein recht wirtschaftliches Fzg. (fährt mit Normalbenzin),auch die Versicherung ist verhältnissmäßig preiswert, ob es ein Kaltlaufregelsystem gibt,weiss ich nicht.
Wenn der nächste TÜV-Termin noch entfernt ist, und der sonstige Zustand sich als brauchbar erweist, denke ich,das 1.000,00.- Euro passen könnten.
Gruß!
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stefan6181
Hallo,
trotz der sehr geringen Laufleistung ist so einiges zu beachten:
1. Zahnriemenwechsel, sofern nicht belegbar,bea. Wasserpumpe
2. Auspuffanlage kontrollieren
3. Ölverlust-Motor
4. Ölverlust-Getriebe, besonders an den beiden Ausgängen,wo die Antriebswellen eingesteckt werden-dortiger Ölverlust ist m.E. nur im Ausnahmefall mit dem Einbau neuer Simmeringe behoben-oft sind die Kegelrollenlager des Ausgleichgetriebes defekt-zur Erneuerung muss das Getriebe zumindest teilweise zerlegt werden,jedoch auch hier wäre dann die Erneuerung aller Lager und Synchronringe sinnvoll.
5. Der XR3i müsste auch dem mechanischen ABS-System (Lucas SCS) ausgerüstet sein, hierbei sind oft die Antriebsriemen von den Antriebswellen auf die Modulatoren sowie die Spannungsschalter der Antriebsriemen fehlerhaft (kann man nur im freigelegten bzw. ausgebauten Zustand prüfen)
6. Hinterradbremsanlage verschlissen
7. Verdeckzustand sowie Zustand der Dichtprofile
8. elektrohydr. Verdeck (sofern vorhanden ) funktionstüchtig ?
9. Korrosion an den KarosserieteilenAnsonsten ein recht wirtschaftliches Fzg. (fährt mit Normalbenzin),auch die Versicherung ist verhältnissmäßig preiswert, ob es ein Kaltlaufregelsystem gibt,weiss ich nicht.
Wenn der nächste TÜV-Termin noch entfernt ist, und der sonstige Zustand sich als brauchbar erweist, denke ich,das 1.000,00.- Euro passen könnten.Gruß!
Stefan
Danke für die Infos!
MfG
Alex
sooo, nochmal ich!
Ich habe mir den Wagen heute angesehen. Ist zwar Baujahr 1987
sieht aber aus "wie aus dem Laden".
Lack in Topzustand, kein Rost ersichtlich, Innenaussattung neuwertig, Verdeck ohne Knicke oder Risse, Motor scheint trocken.
Es handelt sich um einen XR3i mit G-Kat, also die 90 PS Version.
Weiß jemand, welche Schlüsselnummern das Fahrzeug hat (für die Versicherung) bzw. mit welcher Kfz-Steuer ich rechnen muss?
Für Antworten bin ich dankbar!
MfG
Alex
Kleiner Tip,der Motor ist auf Super ausgelegt und nicht auf Normal.Klopfsensor hat er auch keinen,damals wusste bei Ford vermutlich nicht mal einer was das sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Kleiner Tip,der Motor ist auf Super ausgelegt und nicht auf Normal.Klopfsensor hat er auch keinen,damals wusste bei Ford vermutlich nicht mal einer was das sein soll.
Danke für den Tipp.
Bin aber immer noch mit mir am kämpfen, ob ich den Kleinen denn wirklich in Pflege nehmen soll....
MfG
Alex