HILFE bei Zylinderkopfdichtungswechsel
Hi Leute,
habe den bösen Verdacht, dass mein Polo 86C BJ. 1985 Kühlwasser ins Öl ablässt, denn ich habe dort immer starke helle schlammabsätze im Entlüftungsschlauch und am Öldeckel.
Wollte deswegen die Zylinderkopfdichtung wechseln. Da ich das bis jetzt aber noch nie gemacht und auch noch nie zugesehen habe, bitte ich um Hilfe, was ich dabei zu beachten habe und wie ich da am besten vorgehen sollte.
Vielleicht hat es von euch ja schon mal jemand gemacht und hat für mich eine Anleitung???
Dringend.
DANKE
28 Antworten
Das kann man so nicht mal eben beschreiben. In jedem Selbsthilfebuch steht das genau bechrieben. Du brauchst halt die Dichtung, neue Schrauben, neue Ventildeckeldichtung, nen Drehmomentschlüssel, Rostlöser und vernünftiges Werkzeug.
Zitat:
Original geschrieben von DirkPlettner
Das kann man so nicht mal eben beschreiben. In jedem Selbsthilfebuch steht das genau bechrieben. Du brauchst halt die Dichtung, neue Schrauben, neue Ventildeckeldichtung, nen Drehmomentschlüssel, Rostlöser und vernünftiges Werkzeug.
Das mit dem Buch ist gut, doch leider ist das nicht mehr mein, sondern meine Mum's Polo und ich sehe es nicht ein, wegen den paar Monaten die der noch bis zum kommenden Winter zu leben hat, mir noch ein Buch deswegen zu kaufen.
Dachte mehr an so Tips von wegen, fang das und das abzubauen, dann sieht man das und das... Nur so ne kleinigekeit als Tip.
Trotzdem Danke. Werde mich zumindest mal auf den Weg begeben und shcon mal Dichtungen etc besorgen.
Re: HILFE bei Zylinderkopfdichtungswechsel
Zitat:
Original geschrieben von 2-RedBull
Hi Leute,
habe den bösen Verdacht, dass mein Polo 86C BJ. 1985 Kühlwasser ins Öl ablässt, denn ich habe dort immer starke helle schlammabsätze im Entlüftungsschlauch und am Öldeckel.
Wollte deswegen die Zylinderkopfdichtung wechseln. Da ich das bis jetzt aber noch nie gemacht und auch noch nie zugesehen habe, bitte ich um Hilfe, was ich dabei zu beachten habe und wie ich da am besten vorgehen sollte.
Vielleicht hat es von euch ja schon mal jemand gemacht und hat für mich eine Anleitung???
Dringend.
DANKE
schonmal den kühlmittelstand gecheckt? wenns draußen kühler ist und vermehrt kurzstrecke gefahren wird, kann der gelbe schlamm auch von kondenswasser im öl kommen. einmal richtig heißgefahren ist das zeug dann auch wieder weg.
willst du es als datei haben gib e-mail adresse unt du bekommst die unterlagen aus dem buch so wirds gemacht und bevor du die zylinderkopf dichtung wechselst mach einen test bei vw ob öl im kühlwasser ist und ob er wasser verlert (((((8oder stand der wagen vielleicht lange bei älteren fahrzeugen ist es manchmal das die über die kurbelwellen entlüftung feuchtigkeit ziehen paar mal ölwechsel mit spülung machen
Habe das gleiche Problem....
Hallo erstmal. Bin neu hier.
Habe bis jetzt drei Opel gehabt, und jetzt meinen ersten VW :-)
Und auch schon die ersten Probleme... :-)
Habe einen Polo 86C Bj. 93.
Aus dem Auspuff tritt hin und wieder Weißer Qualm auf (hält sich aber noch in Grenzen). Desweiteren stand ich letztens ohne Kühlwasser an ner Ampel, und musste erstmal ordendlich auffüllen (Temperatur ist auch ganz schon gestiegen). Mir ist auch aufgefallen, das der Schlauch (glaube für die Kurbelwellenentlüftung, oben neben den Öldeckel) abgerissen ist. Habe ihn erstmal provisorisch wieder befestigt, aber der muss neu, ist vollkommen Porös. Und am Öldeckel hat sich so ein Gelber schleim gebildet. Ach so, und noch was, der Motor ist mir ab und zu mal abgestorben beim anfahren.
Ich befürchte, das die Zylinderkopf dichtung auch hin ist, oder was meint ihr?
@Powerpolo-g40:
Könntest du es mir vieleicht auch schicken?
Guntmar.h@gmx.net
Danke.
Noch ein Frage, wenn dann habe ich vor, die ZKD selber zu tauschen. Habe aber keine Drehmomentschlüssel, reicht da so ein Ding für 25,95 ? von ATU? Kann man da den Drehmoment einstellen?
Danke schon mal im Voraus...
Gruß Gunni
bei dir kommt dan wirklich wasser ins kühlmittel musste die kopfdichtung wechseln schicke ich dir dann rüber
ja reicht auch ist aber alles genau beschrieben in dem buch der von atu der reicht
Alles klar.
Ich bedanke mich noch mal recht Herzlich.
Dann werde ich jetzt mal einkaufen fahren.
Muss noch mal meinen Senf dazu geben.
Ist es normal, das der Kühler im Kalten zustand (der Wagen stand jetzt über 24 Std.) noch immer so viel druck hat, der er etwas rausspritz? Viel war eh nicht mehr drin, aber es wundert mich dann doch.
Es spritz auch erst mit der 10-15 Umdrehung? Also sehr spät?! Zuerst lässt es sich schwer drehen, dann leicht, so dass man das Gefühl hat, der deckel ist gleich ab, dann spritz es, und es lässt sich wieder schwerer drehen. Ist das Normal? War bei meinen Opels jedenfalls nicht so. Bei dem Polo ist auch im deckel auch noch so ein Propfen.
Gruß Gunni
das kommt manchmal vor hat aber nichts zu sagen achso du brauchst noch einen torx schlüssel um die schrauben zu lösen steht aber im den blättern
Zitat:
Original geschrieben von Powerpolo-g40
das kommt manchmal vor hat aber nichts zu sagen achso du brauchst noch einen torx schlüssel um die schrauben zu lösen steht aber im den blättern
hast mir die auch shcon zugeschickt???
war gerade dabei
Probier eins wenn die zündkerzen nass sind kann es sein das deine zünspüle oder dein steuergerät kaputt sind hatte ich schon so oft gehapt dreh die zünkerze raus und halte sie an masse lass den motor durchdrehen dann siehst du ja ob er funkt oder nicht kann nur einer der beiden geräte sein neisst ist es die spule