Hilfe bei Kupplungswechsel gesucht

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

mein V70 2,4T hat nun fast 340.000 km auf der Uhr und so langsam mache ich mir Gedanken über eine neue Kupplung. Sie schleift zwar noch nicht, aber beim Rückwärtsfahren rupft sie schon etwas.
Bei dieser Gelegenheit sollte auch das ZMS, der KW-Wedi und der Froststopfen gewechselt werden.
Da diese Arbeiten bei mir zuhause ohne Spezialwerkzeug und mit Grube nur sehr beschwerlich zu bewältigen sind, habe ich mal KVE’s eingeholt. Die genannten Preise sind ziemlich ernüchternd: Knapp 3.000,- brutto inkl. Material.
Das liegt über dem Zeitwert des V70 (Wiederbeschaffung oder ideeller Wert liegen klar anders).

Deshalb hier nun meine Frage in die Runde:
Wer kann sich vorstellen mit mir zusammen diese Arbeit zu erledigen?
Ich bin durchaus bereit einen Ausflug innerhalb von ca. 150km Radius um HN herum zu unternehmen.
Tatkräftig mithelfen kann ich auch und ich denke innerhalb eines Tages sollte das zu bewältigen sein.

Als Gegenleistung kann ich folgendes anbieten: Ich bin gelernter Zweiradmechaniker (seit 20 Jahren nur noch privat schraubend) und meine Skills liegen bei der Technik aus dem letzten Jahrtausend. Vielleicht hat ja jemand in diesem Bereich eine Herausforderung und wir können ein „Tauschgeschäft“ eingehen.

15 Antworten

Das kommt mir sehr teuer vor. Ich habe mit ZMS 1000 Euro bezahlt.

Würde noch andere Werkstätten fragen.

Zitat:@HarveySpecter schrieb am 28. Juli 2025 um 16:35:19 Uhr:
"Das kommt mir sehr teuer vor. Ich habe mit ZMS 1000 Euro bezahlt."

Das wäre allerdings ein extremes Schnäppchen.

Allein die Kupplung plus ZMS liegen für Markenteile im Aftermarket bei gut 800€.

Grüße Markus

War es auch. Nicht wenn du einen Mechaniker deines Vertrauens hast und Dir der Einkaufspreis der Werkstatt verrechnet wird. Und dazu noch mit der AZ entgegen gekommen.😉

Da wir den kompletten Fuhrpark in dieser Werkstatt warten lassen, bekomm ich auch spezielle Konditionen. Und die Teile sind Erstausrüsterqualität und teils auch von Volvo.

Ich mach mir vieles selbst aber Kupplung lasse ich die Finger davon. Ohne Bühne und richtiges Equipment macht der Job keinen Spaß.

Der günstigste KVA ist jetzt bei 2600,-
Interessanterweise scheint mir diese Werkstatt auch die meiste Kompetenz in Sachen Volvo zu haben.
In allen Angeboten gleich sind jedoch die Materialkosten allein für ZMS, Kupplung und Ausrücklager für ca. 1500,-
Wenn ich zum Beispiel beim KFZ Doktor online schaue, komme ich auf max. 600,- bei Markenteilen (LuK).
Welche Teile (Hersteller) könnt Ihr empfehlen? Vielleicht bekomme ich die Werkstatt ja überredet mitgebrachte Teile zu verbauen, da würde ich ja knapp 900.- sparen können.

Alternativ: Kann mir jemand eine gute und günstige Werkstatt in für mich erreichbarer Entfernung empfehlen, denn bei dieser Summe würde es sich ja fast lohnen einen Tagesausflug für die Reparatur zu unternehmen (unter Umständen sogar inkl. einer günstigen Übernachtung).

Ähnliche Themen

Eine Werkstatt verdient an den Teilen - berechtigterweise - auch noch etwas mit. Schließlich haben sie mit dem Heraussuchen, Bestellen, Annehmen, Prüfen und evtl. Reklamationen auch Zeitanteile, die bis zum Einbau der Teile für sie entstehen.

Was ich nicht ganz verstehe, ist die Anforderung "Volvo-Kompetenz". Die zahlst du übrigens auch mit. IMHO ist ein ZMS-Kupplungs-Ausrücklagerwechsel nichts volvotypisches, sondern bei den meisten konventionellen Fahrzeugen sehr ähnlich. Das sollte jede Werkstatt können.

Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 28. Juli 2025 um 19:30:37 Uhr:
War es auch. Nicht wenn du einen Mechaniker deines Vertrauens hast und Dir der Einkaufspreis der Werkstatt verrechnet wird. Und dazu noch mit der AZ entgegen gekommen.😉
Da wir den kompletten Fuhrpark in dieser Werkstatt warten lassen, bekomm ich auch spezielle Konditionen. Und die Teile sind Erstausrüsterqualität und teils auch von Volvo.

Dann ist das aber auch kein Maßstab für den TE. An seiner Stelle würde ich auch mal rumfragen, fürchte aber, viel billiger wird er es nicht kriegen.

Evtl. mitgebrachte Teile wird eine Werkstatt nicht verbauen, Stichwort Gewährleistung plus Aussage von KaiCNG

Also um 3000 kannst den gleich zu Volvo auch stellen. Da wird nicht mehr viel Spanne sein. Der Preis ist definitiv zu hoch. Selbst bei einer freien Werkstatt mit Teilen sollte es nicht mehr als 1800 bis 2200 kosten.

AZ sind 6 Stunden gerechnet normal für Kupplung

Und das geht alles in einem Schwung.

Wenn ich es richtig verstehe @DonXT suchst Du doch im besten Fall echte praktische Hilfe - also jemanden der/die das schon gemacht hat und wo der Kupplungswechsel stattfinden könnte.

Selbsthilfewerkstatt wäre auch noch denkbar - aber man sollte für die Aktion schon gut Zeit einplanen, wenn man das nicht regelmässig durchführt (und das ist im Amateurbereich nun mal nicht so). Vielleicht kann man z.B. zwei oder drei Tage dort verhandeln. Dann kann man ohne Stress schrauben.

Danke für die Beteiligung hier.

Als ehemaliger professioneller Motorradschrauber weiß ich natürlich, dass Werkstätten auch vom Teileverkauf leben und keine Gewährleistung für mitgebrachte Teile geben können.
2.600,- bis 3.000,- sind allerdings kein Betrag der bei mir so in der Schublade rumliegt und wenn ich bei der Aktion 600,- oder mehr sparen kann, wäre das eine deutliche Erleichterung für mich.
Mal schauen, noch macht die Kupplung keine wirklichen Probleme und kann in aller Ruhe sondieren, wie und wo ich das erledige oder erledigen lasse.
Normalweise mache ich alles selbst, aber als ich letztes Jahr in meiner Garage über der Grube an einem Fiesta die Kupplung gewechselt habe, hat es mir schon gereicht. Mit dem Volvo tue ich mir das nicht an.
Mit einer Hebebühne plus entsprechende Hilfsmittel und jemanden zusammen, der das schonmal gemacht hat, würde ich es selbst angehen.
"Volvo-Kompetenz" bedeutet für mich, dass mein Ansprechpartner nicht nur Schrauben kann, sondern auch konkrete Kenntnisse vom V70 hat (Das schlägt sich üblicherweise in der Arbeitszeit- und Qualität nieder). Als Schrauber mit etwas Erfahrung traue ich mir zu, das aus dem Dialog herauszuhören, ob entsprechende Kompetenz vorhanden ist. Ich habe die letzten 40 Jahre leider genau 1 Werkstatt erlebt, bei der die Arbeit an meinem Auto (früher Passat) zu meiner Zufriedenheit erledigt wurde.
Ich würde mich nicht als übersensibel bezeichnen, aber abgerissene Gewinde, falsch eingebaute oder sogar fehlende Teile und das ganze mit dreisten Lügen versucht zu kaschieren habe ich zur Genüge erlebt.

Das kann ich nachvollziehen. Ohne Bühne würde ich auch nie wieder eine Kupplung machen. Selbst Grube ist schon schwierig.

Und es ist leider wirklich so... Die Werkstätten wo du dein Auto gut repariert und auch nicht überteuert zurück bekommst kannst du auf einer Hand zählen. Die Qualität wird leider immer schlechter. Aber gerade bei solchen Sachen wie Kupplung, etc. bist halt dann gezwungen in die Werkstatt zu fahren wenn du nicht geeignetes Equipment oder Räumlichkeiten hast.

Das Kurioseste was ich jemals erlebt habe war, dass eine Volvo Werkstatt meinen Autoschlüssel verloren hat... Noch Fragen?

Also @DonXT ich verstehe Dich sehr gut!

Da Du ohnehin das ZMS tauschen willst kannst Du ja die Kupplung auch bis zum Defekt "runterfahren" - was soll dann schon mehr kaputt gehen (ausser da fliegt wirklich was durch die Gegend). Und dann geht immer noch die Selbstschrauberei. Grundsätzlich ist das ja machbar (mit Hebebühne und Getriebeheber aber unbedingt empfehlenswert). Die Kupplung, das ZMS (und die Dichtringe, die man dann mittauscht) sind meines Wissens kein Hexenwerk. Videos gibt es ja einige dazu...

Wenn du es selber machst auf jeden Fall das Ausrücklager auch gleich tauschen😉

Habe vor ein paar Jahren auch die Kupplung an meinem V70 r gewechselt.

Alles in der Garage mit Motorbrücke und Wagengeber(Platte für einen Getriebebefestigung)

Ging trotz AWD innerhalb eines Tages.

ZMS auch grade mit.

Wenn du Vida hast steht wirklich alles drin.

Wichtig ist das Kupplungswerkzeug und am besten einen Wellendichtring abzieher.

Ist aber viel günstiger als in der Werkstatt.

Ich hab es letztes Jahr 3x gemacht. 2x v70-1, 1x s80. Letztenendes motorbrücke, hilfsrahmen raus, motor absenken und dann getriebe ab.

Wenn du aber zms wechseln möchtest, solltest du auf jeden Fall den PTFS Wellendichtring einsetzen. Der Erstausrüster mit feder wurde bei mir nicht dicht. Deswegen hab ich das 2x am v70 gemacht 😂

Der ptfe möchte aber einige Stunden ruhen. Ob man das in 6 Std zu zweit schafft hängt natürlich auch davon ab, wie gut die Schrauben aufgehen. Traggelenke, spurstangen sind ja oft rechte zicken. Auch das kupplung entlüften dauert u.u.

Ich habe auch luk Kupplungen verbaut. Die zms hab ich drin gelassen weil se wenig spiel hatten und ich eh nicht viel fahre.

Einen froststopfen hat bei mir nur der Diesel im xc90. Die benziner nicht 🤷‍♂️

Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen