Hilfe bei Free Air Sub im Skisack !! Empfehlungen
Hallo Leute, also 1. ist das auto ein audi cabrio...
Hab mich jetzt entschieden für mehr platz im Kofferraum...
Dann kam ich durch Internet auf die Idee eine Free air sub vor meiner Skisacköffnung zu schrauben.
Habe einen Free air sub zur verfügung aber ich glaube der taugt nichts oder ??? Es ist einer von Pioneer TSW-303F !
Könntet ihr mir vielleicht einen empfehlen der mir vielleicht genau so viel bring wie mein Sub im Kofferraum ist? Also der bring schon viel aber mehr nach aussen.
Oder wie der von Pioneer so ist ?
Ich bin für jeden Rat dankbar...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Brabus79
TE ?
Ja bin halb ahnungslos deswegen bin ich hier.
Deshalb wurden auch schon Lösungen vorgeschlagen ! Also nochmal :
- Nimm die Pionner für ein gescheites Frontsystem
-Bau dir hinter die Skidurchreiche ein geschlossenes Gehäuse mit nem guten 30er. Vorher bei Händlern testen !
-Und das Ganze dann gut füttern. Mit einem neuen Zweikanal-Verstärker
TE= Themenersteller = DU
Ende
86 Antworten
Anscheinend sind ja alle hier aus Berlin : gogobln, der TE und auch balabalu !
Macht doch ein Treffen und geht noch zu einem Händler, der euch ein geschlossenes Gehäuse vorführen kann. Das wäre jetzt mein Vorschlag !
Unter "gut" versteht ja jeder was anderes !
Jaaaaa jetzt ist die rede wieder beim geschlossenen Gehäuse...
Hatte mir schon hoffnung mit nem Free Air gemacht 🙂
Aber ich denke Free air lösung ist die beste, so mit dem holzadapter an den Skisack.
Also meine Front und hinteren LS sind gut für mich.
Und unter gut verstehe ich persönlich starken bass, sehr sehr starken bass 🙂 .
Mit meinen bin ich sehr zufrieden aber halt ist mir platz wichtiger und mein Kofferraum ist kurz davor rauszuspringen....
Zitat:
Original geschrieben von Brabus79
Aber ich denke Free air lösung ist die beste, so mit dem holzadapter an den Skisack.
Wie kommt es zu dieser Urteilsbildung 😕😕😁
Zitat:
Original geschrieben von Brabus79
Und unter gut verstehe ich persönlich starken bass, sehr sehr starken bass 🙂
Genau dann wird Freeair wohl nicht so gut sein..........Teste es ab besten, statt zuhause rumzuphantasieren !
Oder mach einfach irgendwas und hoffe auf dein Glück, das ist die bequemere Alternative !
Zitat:
Genau dann wird Freeair wohl nicht so gut sein..........Teste es ab besten, statt zuhause rumzuphantasieren !
Oder mach einfach irgendwas und hoffe auf dein Glück, das ist die bequemere Alternative !
Ruhig bleiben, Tiger 😎
aber es stimmt! bass bekommst du auch von einem free air, der ist aber nicht wirklich so fein wie von einem geschlossenen, und erst recht ist es kein hammer bass, wie du ihn bei einem bandpass bekämst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
Ruhig bleiben, Tiger 😎Zitat:
Genau dann wird Freeair wohl nicht so gut sein..........Teste es ab besten, statt zuhause rumzuphantasieren !
Oder mach einfach irgendwas und hoffe auf dein Glück, das ist die bequemere Alternative !
aber es stimmt! bass bekommst du auch von einem free air, der ist aber nicht wirklich so fein wie von einem geschlossenen, und erst recht ist es kein hammer bass, wie du ihn bei einem bandpass bekämst.
Genau ich danke euch erstmal...
Werde es jetzt einmal versuchen, berichte dann darüber 😁
Mahlzeit, da bin ich wieder. Sorry für die Sendepause am WE.
Also wie geschrieben, ich hab nen Freeair samt Endstufe auf eine mdf-Platte geschraubt und diese Platte dann am stück gegen die Rücksitzbank (da ich eine feste Rückbank habe bzw. hatte) Dies hat einen hammermäßigen Bass verursacht. Das meinte ich in meinem vorherigen Posting mit "Nierensteinzertrümmerer". Da vor der Endstufe noch eine Frequenzweiche hängt (wie auf dem Foto zu sehen), kann der Bass unterschiedlich eingestellt werden, als Kick-Bass oder breitband-Bass. Ich hab ihn zum Kickbass gemacht und der kickte gewaltig.
Vielleicht ist ein geschlossener noch härter, aber dabei muss man berücksichtigen, dass dieser Platz braucht, im Normalfall in einem geschlossenen Kofferraum steht und damit die Dämmerung des KR schon einiges an intensität nimmt.
Insofern würde ich immer wieder meine Lösung realisieren. Leider kann ich diese nicht mehr vorführen, da ich den Wagen Anfang September verkauft habe und mich nun mit einem A4 quäle.
Soo habs jetzt erstmal auch so wie du Gogobln von hinten an den Skisack befestigt, zwar nur leicht befestigt ohne Holz usw aber ich bin überrascht von dem Bass..
Ich denke da es noch garkeinen halt hat ist es erst 1/3 des Subwoofers und wenn ich mir vorstelle wie es nach dem befestigen ist denke ich kommt was gutes raus.
Jetzt noch eine Frage:
Unszwar wenn ich den 30er von hinten befestige so wie das GogoBln hat und noch einen kleinen Free air sub anschaffe und den hinter der Rückbank befestige wäre das schlau oder nur schwachsinn ?
Hello Brabus
sowie dich verstandan habe,du will Platz und richtige knallige Bass haben ,dann hol dir doch ein 38 cm Free Air Woofer und ausprobieren,ich kann auch schon vorstellen dass es richtig knallen wird,wenn so weit nicht vergessen hier zu melden,wie gesagt Antwort bekommst du nur über probieren....wünsche viel spass dabei
Helle Brabus
hier habe für dich gefunden,damit hilft dir villeicht leichter zu entscheiden der Radion 15" kostet 169 Euro
http://www.car-hifi-audio.de/...oofer-in-bmw-e39-limousine-t13654.html
Zitat:
Original geschrieben von Brabus79
Jetzt noch eine Frage:
Unszwar wenn ich den 30er von hinten befestige so wie das GogoBln hat und noch einen kleinen Free air sub anschaffe und den hinter der Rückbank befestige wäre das schlau oder nur schwachsinn ?
einen zweiten kleinen sub hinter die rückbank halte ich für überflüssig, im schlimmsten fall sogar schädlich für den Klang.
1. weil die Laufzeiten des schalls vom freeair an der rücksitzbank und vom dahinter liegenden kleinen sub unterschiedlich sind und damit die Bässe unscharf werden.
2. wenn irgendwas mit der polarität nicht stimmt, heben sich die bassspitzen gegenseitig auf durch interferenzen / Überlagerungen.
Also mein Rat:
Der 30cm Freeair reicht vollkommen aus. Mach diesen richtig fest, nicht direkt aufs blech der Rücklehne, damit es hier kein Mitschwingen der Rücklehne gibt. Also entkoppeln! Dann wird der Klang sauber, dynamisch und hammerhart, wenn du das Frequenzband an der Endstufe oder der Frequenzweiche richtig einstellst. Das kannst du allerdings nur selbst ausprobieren und nach deinem Geschmack einstellen. Am besten macht man das zu zweit, Du sitzt im Wagen und probierst unterschiedliche Lautstärken und ein anderer stellt hinten die optimale Frequenz ein. Hab ich auch so gemacht. Hat ne Stunde gebraucht, aber dann höchst zufriedenstellend.
Viel Spaß dabei.
Also ein 38 wird sowohl vor und auch hinter dem Skisack nicht passen. Den könnte ich vielleicht im KR irgendwo befestigen da ich hinter dem Skisack ca 33 cm platz in der höhe habe weil der Tank gleich dadrüber liegt.
Und noch eins, ist es schlimm wenn es öffnungen offen bleiben zwischen dem Skisack und Sub ?
Weil meine Kabel alle durch den Skisack verlaufen und die Fläche so oder so nicht glatt ist würde ich es nicht ganz zu bekommen.
bei dir liegt der tank über dem Skisack???
aus meiner sicht sollte der sub plan aufliegen, ohne zusätzliche öffnungen aus dem Kofferraum in den Innenraum. Kannst du die Kabel nicht irgendwie seitlich in den Kofferraum führen? Sobald der Sub nicht plan aufliegt, besteht immer die Gefahr der Verzerrung und eines unsauberen Klangbildes, mal ganz vom ungeliebten Scheppern abgesehen bei großen Lautstärken
Was hält ihr von dem ? Audiobahn Subwoofer AW 1251 ???
Und zum Kofferraum so sieht das ungefähr auch bei mir aus.
Hat also weniger mit den Kabeln zu tun sondern ist eher uneben die Fläche.Sieht man auch auf der linken seite auf dem bild.
Ich finde der Begriff Atrappe passt ganz gut auf Audiobahn Woofer.
Ein Lautsprechergehäuse muss immer Luftdicht sein. Wenn du Freeair bauen willst musst du den gesamten Kofferraum abdichten, sowohl zum Innenraum hin als auch nach draußen.
Wenn das nicht machbar ist, vergiss Freeair und bau einen Bandpass.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Ich finde der Begriff Atrappe passt ganz gut auf Audiobahn Woofer.Ein Lautsprechergehäuse muss immer Luftdicht sein. Wenn du Freeair bauen willst musst du den gesamten Kofferraum abdichten, sowohl zum Innenraum hin als auch nach draußen.
Wenn das nicht machbar ist, vergiss Freeair und bau einen Bandpass.
Also der Kofferraum ist dicht...
Jetzt muss ich nur gucken wie ich es zum Innenbereich dicht kriege.
Werde es wie ihr gesagt habt ausprobieren.