Hilfe bei der Entrostungskur
Einen wunderschönen guten Abend zusammen,
an meinem geliebten Elch gibt es schon seit ich ihn übernommen habe eine unschöne Stelle am Unterboden: das Gebiet rund um den Endtopf.
Die hinteren Stoßstangenhalter lassen sich fast mit der Zahnbürste entfernen und die Auspuffaufhängung wird nur noch vom Rost zusammengehalten - soweit kein Problem, die Stellen sind wohl der Klassiker schlechthin, was Rostbefall bei 850ern betrifft. Die Stoßstangenhalter gibt es problemlos für kleines Geld nachzubestellen, deutlich schlechter sieht es beim Auspuffhalter aus - der ist irgendwie kaum zu bekommen.
Das viel ernstere Problem allerdings ist das folgende: auch der hintere Längsträger über dem Auspuff ist vom Rost nicht verschont geblieben! Er ist stabil, man kann kaum was abkratzen und durchstoßen kann man ihn zweimal nicht, aber dennoch, mehr oder minder oberflächlich findet sich eine gute Spur Rost daran.
Sehr gerne würde ich die ganze Sache zeitnah angehen und die Roststellen mal auf Vordermann bringen, bevor das ausartet. Nun bräuchte ich allerdings an zwei Stellen Eure Hilfe, hierfür wäre ich sehr dankbar:
1) Weiß jemand zufällig, ob es den abgegammelten Auspuffhalter noch zu kaufen gibt? Volvo-Nummer ist glaube ich 3547625, gibts leider nirgends - das einzige, was zu finden ist, sind Reparaturkits für die Schalldämpferseite, allerdings fällt die unterbodenseitige Aufhängung wahrscheinlich irgendwann einfach ab...
2) Das eigentlich wichtige: was mache ich mit meinem Längsträger? Eine Option steht in jedem Fall nicht zur Verfügung: so lassen wie es ist bzw. noch runterfahren und gut ist. Würde das Auto gerne noch lange Jahre weiterbehalten, und soweit ich das einsehen kann, ist das die einzige Stelle, die wohl über kurz oder lang kritisch werden könnte.
Könnte man sowas z.B. trockeneis-, glas-, sandstrahlen? Oder rostumwandlern? Oder mikesanders'n? Und vor allem, an welche Stelle könnte man sich denn damit wenden? Karosseriebauerei?
Ich danke Euch sehr herzlich vorab für jede Hilfe, ich fände es einfach ur-schade wenn der Volvo wegen so eines ärgerlichen Problems langfristig in die Krätsche gehen würde und bin selbst beim Thema Karosserie leider nur wenig bewandert bislang.
Im Anhang noch zwei Bilder von unten drunter.
Viele Grüße,
Nikolai
Beste Antwort im Thema
Das Mittelloch ist definitiv vorhanden, ich meine, der alte Träger ist da nochmal auf einen zusätzlichen Halter geschraubt, der dann erst mit dem Längsträger verschraubt ist.
Den Halter auspuffseitig brauchst du, weil beim neuen karosserieseitigen Halter die Halter unterschiedlich hoch sitzen. Ohne passenden Halter hängt der Auspuff demzufolge schief drin.
Deshalb sind bei den Reparaturschellen auf der einen Seite auch 2 Halter dran, einmal für den alten und einmal für den neuen Halter.
32 Antworten
Hi,
das kann jeder Karosseriebau- Betrieb instandsetzen, das ist deren täglich Brot....
An der Stelle könnte man das aber auch selbst in Angriff nehmen, Bohrmaschine oder Akku- Schrauber mit Topfbürste den Rost runterbürsten, evtl. mit Schleifpapier nachhelfen, Rostumwandler, Zinkspray, Rostschutzfarbe o.ä. drauf, trocknen lassen und ggf. das Ganze wiederholen.... danach Unterbodenschutz drüber und fertig...
Den Auspuffhalter hat evtl. noch jemand in der Ersatzteilkiste von nem Schlachter rumliegen, aber aufpassen, da gibts verschiedene, einmal mit Anhängerkupplung und einmal ohne....
Das ist auf jeden Fall ne lösbare Aufgabe....
Gruß der Sachsenelch
Von Unterbodenschutz würde ich die Finger lassen. Darunter gammelt es meist weiter.
Prinzipell würde ich den Rost soweit wie möglich mechanisch entfernen. Dann alles mit Owatol-Öl einsprühen. Das unterwandert den Rost gut und verdrängt Feuchtigkeit. Wenn das Öl ausgehärtet ist, alles mit Wachs einsprühen (z.B. Dinitrol Sprühwachs). Beides kannst Du im Rostschutzdepot bekommen. Das sollte erstmal halten. Natürlich musst Du die Stellen im Auge behalten, am besten jährlich kontrollieren.
Rostumwandler sind meist sinnlos. Die meisten müssen nach der Einwirkzeit wieder abgewaschen werden. Diesen Vorgang kann man diverse Male wiederholen, bis ein nennenswerter Erfolg einsetzt. Schaden tut es jedenfalls nicht.
Neben diesen Stellen gibts aber noch weitere kritischen Bereiche. Die Schweller gammeln gerne von innen. Am besten mal die Schwellerverkleidung runter nehmen. Dann kann man schon sehen, ob der Rost schon durch ist. Auch hier würde ich defintiv was machen. Am besten die Schweller von innen mit Fluid-Film fluten. Das Zeug ist ziemlich dünnflüssig und kapselt den Rost gut ein (gibts auch beim Rostschutzdepot). Dies ist relativ einfach zu machen.
Eine weitere kritische Stelle ist hinter der Plastikverkleidung der Innenradläufe. Bei mir war es dort einer einer Stelle schon durchgegammelt. Da mußte ein neues Blech eingeschweißt werden. Ärgerlich, da man denkt, dass die Verkleidung das verhindern soll. Jedenfalls scheuert die Verkleidung wohl am Blech, wodurch der Rostschutz dann weg ist. Radläufe in Schweller kann man einfach zusammen behandeln.
Mit Mike Sanders haben schon viele was gemacht, nur das Auftragen ist nicht so einfach. Das Zeug muss wohl realtiv heiß aufgetragen werden und härtet auch schnell aus. So kommt es wohl nicht immer an die gewünschten Stellen.
Den Auspuffhalter gabs vor 4 Wochen noch bei Scandix. Komisch, jetzt gibts keinen mehr. Ansonsten ruf mal beim Rostschutzdepot an, die haben eine gute telefonsiche Beratung und versorgen dich gerne mit alle nötigen Utensilien.
Hi zusammen,
vielen, herzlichen Dank für Eure Antworten - dann bin ich für's Allererste schon ein wenig beruhigt, dass dem Elch nicht über kurz oder lang die Notschlachtung droht und man etwas machen kann.
Guter Tipp mit den Seitenschwellern - an einer Stelle hat auch hier bei genauerer Betrachtung etwas Rost angesetzt, allerdings zum Glück nur minimal. Ordentlich gammeln tut's noch auf der auspuffnahen (Fahrer-)Innenseite der hinteren Heckstoßstangenverkleidung; hier fehlen schon ein, zwei Zentimeter, da müsste man wohl ein Stück Blech einschweißen.
Die Verkleidung der Radläufe muss ich noch aushängen und sehen, ob da was los ist.
Ansonsten sieht der Unterboden zum Glück sehr gut aus, hier und da hängt ein bisschen Rost, zum Glück aber ganz überwiegend auf Anbaublechen und nur oberflächlich.
Eine Stelle war mir noch aufgefallen - irgendwo mittig unter dem Auto am Unterboden, in etwa in der Region um den Katalysator, findet sich auf jeder Seite eine in die Karosserie eingelassene, jeweils kreisrund umschriebene Stelle (ca. 5cm Durchmesser), die Rost ansetzt. Weiß nicht wozu die kreisförmigen "Ausfräßungen" gut sind, ist jedenfalls direkt im Unterboden. Und rostet. 😉 Weiß da zufällig jemand, worum es sich handelt?
So, die kleineren Stellen werde ich dann in jedem Fall bald mal anhand Eurer Ratschläge in Angriff nehmen, das dürfte machbar sein. Die beiden größeren Nummern am Längsträger hinten und an der Innenseite der Heckstoßstangenverkleidung werde ich dann, denke ich, durch einen Betrieb vornehmen lassen - nicht dass das bei mir eine Murkserei wird und in 6 Monaten Bläschen auftauchen.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 18. Juni 2016 um 09:40:19 Uhr:
Hmmm -- also den/die Auspuffhalterungen gibt's doch haufenweise klick1 .. klick2... klick3... .. etc.
Gesucht wird hier das Gegenstück am Längsträger...
Muss es irgendwo geben, mein Freundlicher hat mir vor kurzen den hier montiert:
Mein Nachbar hat vor 2 Wochen auch noch eines geliefert bekommen - Werde ihn fragen wo er das her hat
Klick
(für den Halter mit der einen Schraube in der Mitte)
http://www.skandix.de/.../ - und das war der alte.
Wie im Skandix Text steht, muss man dann auch zwingend die Reparaturschelle für den Auspuff mitkaufen, weil die Haltestreben anders sitzen.
Und mal ehrlich:
Das bisschen als "Rostkur" zu bezeichnen, verhöhnt jedes andere Auto aus der Zeit.
Abschleifen, ordentlich grundieren, lackieren fertig reicht eigentlich, das Fluten mit Hohlraumwachs ist beim 8er mehr fürs gute Gewissen, als dass es wirklich unbedingt nötig wäre.
Zitat:
@Vritten schrieb am 19. Juni 2016 um 13:27:38 Uhr:
Das bisschen als "Rostkur" zu bezeichnen, verhöhnt jedes andere Auto aus der Zeit.
Sehe ich auch so. Was da auf den Bildern zusehen ist, kann man in einer Stunde Arbeit (ohne trocknen) wieder prima hinbekommen.
Wegen dem bisschen Rost überhaupt mit dem Gedanken zu spielen, dass der Wagen durch sein könnte, ist für mich nicht so richtig nachvollziehbar. Bei anderen Autos macht man nach über 20 Jahren die grosse Zerlegung und schweisst Tage lang Reparaturbleche ein. Von den Lackier- und Nacharbeiten gar nicht zu sprechen.
Vielen, herzlichen Dank für die hilfreichen Beiträge und Eure Mühe, das Teil nachzuschlagen bzw. anzufragen.
Das heißt das alte Teil wurde durch den neuen Halter abgelöst und erfordert wiederum auch neue Aufhängungen schalldämpferseitig - einen neuen Auspuff habe ich erst vor 4 Monaten montiert, der passte ja zur bisherigen, rostigen Aufhängung.
Ich wundere mich nur gerade über die Notwendigkeit neuer schalldämpferseitiger Aufhängungen, nachdem in dem Bild von @Fwobbel die festgeschweißten Halteärmchen einwandfrei auch zur neuen Ausführung der Aufhängung zu passen scheinen.
Besitzt denn der Längsträger bereits ein Schraubloch für die mittige Schraube des neuen Halters? Nur nachdem der alte ja keine mittige Schraube hat, wenn ich das richtig sehe - war der damals geschweißt?
PS: Nachdem das Auto noch 20, 30 Jährchen halten soll, ist es, denke ich, legitim, sich Sorgen um die Grundsubstanz zu machen. 😉
Zitat:
Abschleifen, ordentlich grundieren, lackieren fertig reicht eigentlich, das Fluten mit Hohlraumwachs ist beim 8er mehr fürs gute Gewissen, als dass es wirklich unbedingt nötig wäre.
Solche pauschalen Aussagen halte ich für ziemlich fahrlässig. Das der 8er mit Rost im Vergleich zu anderen Marken wenig Rostprobleme hat, mag ja sein. Ein Wunderauto ist er trotzdem nicht. Und die Physik macht auch beim 8er nicht halt. Wer mal Uwe's (roorback) Fotos von seinem Restaurationsprojekt gesehen hat, kann sehen wie ein 8er ohne Behandlung weggammelt.
Ich hatte mich auch von den Aussagen "der 8er kennt keine Rostprobleme" blenden lassen. Nun hat es die Radinnenläufe hinter der Plastikverkleidung erwischt. Dort mussten Bleche eingeschweißt werden. Von Außen konnte man schon den Teppich sehen. Auch die Seitenschweller rosten ohne Vorsorge einfach von innen nach außen. Wenn man mit eine Draht mal die Schweller rumstocher, hört man den Rost.
Wer seinen 8er also noch länger fahren will, sollte sich Gedanken um eine sinnvolle Rostvorsorge machen. Nach 20 Jahren wäre ein sinnvoller Zeitpunkt.
Das Mittelloch ist definitiv vorhanden, ich meine, der alte Träger ist da nochmal auf einen zusätzlichen Halter geschraubt, der dann erst mit dem Längsträger verschraubt ist.
Den Halter auspuffseitig brauchst du, weil beim neuen karosserieseitigen Halter die Halter unterschiedlich hoch sitzen. Ohne passenden Halter hängt der Auspuff demzufolge schief drin.
Deshalb sind bei den Reparaturschellen auf der einen Seite auch 2 Halter dran, einmal für den alten und einmal für den neuen Halter.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 19. Juni 2016 um 14:57:16 Uhr:
Zitat:
Abschleifen, ordentlich grundieren, lackieren fertig reicht eigentlich, das Fluten mit Hohlraumwachs ist beim 8er mehr fürs gute Gewissen, als dass es wirklich unbedingt nötig wäre.
Solche pauschalen Aussagen halte ich für ziemlich fahrlässig. Das der 8er mit Rost im Vergleich zu anderen Marken wenig Rostprobleme hat, mag ja sein. Ein Wunderauto ist er trotzdem nicht. Und die Physik macht auch beim 8er nicht halt. Wer mal Uwe's (roorback) Fotos von seinem Restaurationsprojekt gesehen hat, kann sehen wie ein 8er ohne Behandlung weggammelt.
Ich hatte mich auch von den Aussagen "der 8er kennt keine Rostprobleme" blenden lassen. Nun hat es die Radinnenläufe hinter der Plastikverkleidung erwischt. Dort mussten Bleche eingeschweißt werden. Von Außen konnte man schon den Teppich sehen. Auch die Seitenschweller rosten ohne Vorsorge einfach von innen nach außen. Wenn man mit eine Draht mal die Schweller rumstocher, hört man den Rost.
Wer seinen 8er also noch länger fahren will, sollte sich Gedanken um eine sinnvolle Rostvorsorge machen. Nach 20 Jahren wäre ein sinnvoller Zeitpunkt.
Ja, es gibt 850er mit ernsten Rostproblemen. Die sind zwar relativ selten, aber nicht so selten, wie mancher vielleicht meint. Und ja, auch die tragenden Teile eines 850 rosten irgendwann. Ganz gut kann man das bspw. sehen, wenn man mal die hintere Stossstange entfernt und von hinten in den Längsträger schauen kann. Kaum ein alter Elch, der da nicht Gammel hat. Habe selber auch Kastenelche gesehen, die von aussen einwandfrei aussahen, bei genauere hinschauen aber doch unschön angenagt waren. Es war zwar keiner drunter, bei dem man sich hinsichtlich Grundsubstanz in nächster Zeit hätte Sorgen machen müssen aber nochmal 20 Jahre ohne was zu machen, hätten beim einen oder anderen sicher nicht drin gelegen.
Wer seinen Elch also noch nicht im Zenit seiner Lebensdauer sieht, darf sich wirklich grundlegende Gedanken zur Rostvorsorge machen. Für eine Analyse reicht ein Blick auf die Stelle über dem Auspuff natürlich nicht annähernd aus. Da muss man sich schon ein paar Stunden Zeit nehmen und "hinter die Kulissen" schauen.