Hilfe bei Autoverkauf als Gewerbetreibender, Sachmängelhaftung
Hallo zusammen,
ich möchte als gewerbetreibender (GbR. im Bereich Journalismus) den im Betriebsvermögen bestehenden Audi Q5, 3 Jahre alt verkaufen.
Nun kann es ja sein, dass ich nur einen privaten Käufer finde, doch dann muss ich mindestens 1 Jahr für Sachmängel haften. Ausschließen geht nur, wenn ich wiederum an einen gewerbetreibenden verkaufe.
Umgehen wird schwierig und der Weg wäre wohl auch nicht ganz legal. Zudem rät mein Steuerberater davon ab pro forma das Auto zu kaufen und privat weiter zu verkaufen.
Habe gehört man kann sich über eine Versicherung absichern. Macht das Sinn? Kennt jemand Quellen im Internet bei denen man sich informieren kann.
Auf der anderen Seite ist das Auto mit 3 Jahren und 40tsd km noch in einem Top-Zustand und bisher mängelfrei. Kann jetzt ein Käufer einfach das Auto….sagen wir mal schlecht behandeln…..und mich bzw. meine Firma für entstehende Schäden haftbar machen? In den ersten 6 Monaten habe ich ja die Beweislast.
Was wäre euer Rat?
Danke.
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Freut mich, dass er dir gefallen hat. 😎
Wenn du schon - wie ich übrigens auch - die Vorteile geniesst, wenn du den Wagen als Firmenfahrzeug laufen lässt, dann musst du halt auch mit den vermeintlichen Nachteilen leben, so einfach ist das.
Nicht immer nur die Rosinen rauspicken. 🙄
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Dann ist die mangelnde Sorgfältigkeit auch und gerade im gewerblichen Autoverkauf aber gängige Praxis.
Die meisten Dekra Gutachten, die ich gesehen habe (Flotten-/Leasinggeschäft - da gibt's hier in der Region einige sehr grosse "seriöse" Läden) lassen keinen Rückschluss über den technischen Zustand des Fahrzeugs beim Gefahrenübergang zu.Also entweder sind sie gegen Gewährleistungsforderungen Versichert, das ihnen das nicht mehr Wert ist für ein umfangreicheres Gutachten, oder beschäftigen sich nicht wirklich mit dem Thema.
Kommt darauf an, was das für Gutachten sind. Wenn es darum geht, den Zustand eines Leasingwagens nach Vertragsauslauf zu dokumentieren, dann sind nur bedingt Parallelen zu Gebrauchtwagengutachten bei Verkauf zu ziehen.
Letzteres wird im Idealfall zusammen mit dem Käufer zeitnah (am besten unmittelbar) vor Übergabe durchgeführt - bei Leasinggutachten geben diese den Zustand bei Rückgabe, nicht jedoch beim Verkauf wieder.
Und ja, die meisten Händler haben Garantieversicherungen an der Hand. Der Themenstarter wollte jedoch nicht wissen, wie das beim professionellen Autohandel abläuft, sondern ob er sich als Verkäufer eines gewerblich genutzten Fahrzeuges an eine private Person in irgendeiner Weise absichern kann.
Gruß, Wolf.
Hallo zusammen,
oh man, gestaltet sich ja doch schwieriger.
Vielleicht schaue ich mal was mir den ein Händler so zahlen kann. Fragen schadet ja nicht.
Geht ihr dazu eher an die Vetragshändler vor Ort? oder Internet?
Bei Autoscout24 habe ich bereits inseriert.
Bisher hat sich ein Schweizer gemeldet. Daher gleich die Frage, wenn ich in die Schweiz verkaufe, wie verhält es sich da mit der Sachmängelhaftung?
Off Topic:
Etwas stutzig macht mich allerdings, Interessent hätte Gerne die Farhtgestellnummer per Email. Dazu findet man im Netz vieles, von Betrug, denn die inserieren das Fahrzeug mit den Fotos und der Nummer dann weiter und versuchen von potenziellen Käufern vorab Geld zu kassieren, bis hin zu....die Nummer steht doch eh in der Windschutzscheibe, die kann man bedenkenlos rausgeben.
Danke nochmal.
Gruß
Andreas
Was soll es denn an einem 3-jährigen Q5 für Sachmängel geben???
Diese ganze Aufregung ist doch lächerlich.🙄
Der Themenstarter wird schon wissen, wie er den armen Audi getreten hat. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Der Themenstarter wird schon wissen, wie er den armen Audi getreten hat. 😁
Hatte mich schon gefragt wie lange es dauert bist so ein geistreicher Kommentar kommt ;-)
Den Wagen habe ich gehegt und gepflegt, den kann ich guten Gewissens verkaufen.....aber auch recht junge Autos können plötzlich Macken bekommen. Denke ich werde entweder an Gewerbetreibenden verkaufen oder eben einen DEKRA-Check, so kann ich zumindest im Bedarfsfall besser nachweisen, das bei der Übergabe noch alles ok war. Zumindest Dinge die ein DEKRA-Mensch begutachten kann.
Freut mich, dass er dir gefallen hat. 😎
Wenn du schon - wie ich übrigens auch - die Vorteile geniesst, wenn du den Wagen als Firmenfahrzeug laufen lässt, dann musst du halt auch mit den vermeintlichen Nachteilen leben, so einfach ist das.
Nicht immer nur die Rosinen rauspicken. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Andreas993
ich möchte als gewerbetreibender (GbR. im Bereich Journalismus) den im Betriebsvermögen bestehenden Audi Q5, 3 Jahre alt verkaufen.
Wie sieht es denn mit dem Ausweis der USt. aus. Ist es da nicht ohnehin besser, an gewerbliche zu verkaufen?
Warum soll der Q5 noch 40k € bringen? Ist das für einen drei Jahre alten nicht etwas übertrieben?
Zitat:
Original geschrieben von Wanderbaer
Warum soll der Q5 noch 40k € bringen? Ist das für einen drei Jahre alten nicht etwas übertrieben?Zitat:
Original geschrieben von Andreas993
ich möchte als gewerbetreibender (GbR. im Bereich Journalismus) den im Betriebsvermögen bestehenden Audi Q5, 3 Jahre alt verkaufen.
Ist ein Audi Q5 3.0 TDI quattro S tronic mit Top-Ausstattung. Wenn ich mit Händlern vergleiche, liege ich um einiges drunter. Für den Preis bekommt man oft nur einen 2.0.
Ok, muss ja auch drunter liegen, biete keine Garantie usw. Orientiert habe ich mich an Mobile.de und Autoscout24.de
Sollte er es nicht wert sein bzw. keiner bereits sein das zu zahlen, werde ich den Preis anpassen müssen, mal schauen.
Zitat:
Original geschrieben von Andreas993
Ist ein Audi Q5 3.0 TDI quattro S tronic mit Top-Ausstattung. Wenn ich mit Händlern vergleiche, liege ich um einiges drunter. Für den Preis bekommt man oft nur einen 2.0.Zitat:
Original geschrieben von Wanderbaer
Warum soll der Q5 noch 40k € bringen? Ist das für einen drei Jahre alten nicht etwas übertrieben?
Ok, muss ja auch drunter liegen, biete keine Garantie usw. Orientiert habe ich mich an Mobile.de und Autoscout24.de
Sollte er es nicht wert sein bzw. keiner bereits sein das zu zahlen, werde ich den Preis anpassen müssen, mal schauen.
Die angebotenen Fahrzeuge auf den bekannten Plattformen sind Angebotspreise, und teilweise vollkommen überteuert. Welcher Preis dann tatsächlich für das jeweilige Fahrzeug erzielt wird steht da nicht. Gehe einfach mal von ca. 10% Verhandlungsspielraum aus.
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Gehe einfach mal von ca. 10% Verhandlungsspielraum aus.
Ich schreibe hier mal lieber nicht den DAT Wert rein, sonst erbricht gleich noch jemand in seine Tastatur 😰
Zitat:
Original geschrieben von bigLBA
Ich schreibe hier mal lieber nicht den DAT Wert rein, sonst erbricht gleich noch jemand in seine Tastatur 😰Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Gehe einfach mal von ca. 10% Verhandlungsspielraum aus.
Das will ich sehen 😉
Aktueller Händler-Einkaufswert inklusive Mehrwertsteuer und Serienbereifung: 30.571,00 EUR
Insofern ist meine Einschätzung von +- 35.000 € garnicht mal so weit weg von einem realen Verkaufspreis, es muss aber immer jemand mit so viel Bargeld kommen, der bereit ist für ein gebrauchtes Auto das Geld hinzulegen.
Deswegen wenn jemand wirklich 35 k € geben sollte nicht lange zögern und verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Aktueller Händler-Einkaufswert inklusive Mehrwertsteuer und Serienbereifung: 30.571,00 EURInsofern ist meine Einschätzung von +- 35.000 € garnicht mal so weit weg von einem realen Verkaufspreis, es muss aber immer jemand mit so viel Bargeld kommen, der bereit ist für ein gebrauchtes Auto das Geld hinzulegen.
Richtig. Q5 und Co. sind typische Autos, bei denen sich der Erstkäufer mal so richtig beim Sonderzubehör austoben kann, die aber als Gebrauchte völlig unabhängig von irgendwelchen Extras reihenweise Standschäden bekommen. 😰
Das Problem ist, dass Familienväter, die in der Preisklasse von 30 bis 40 tsd suchen, trotzdem nachrechnen, was sie der Sprit und die Wartung kosten. Und da sind die normalen Kombis mit kleinem Motor besser. Außerdem wird oft auch mehr Platz benötigt und da stechen die größeren Vans, da der Q5 hier trotz der Außenmaße nicht wirklich was zu bieten hat.
Dennoch, die Käufer gibt es auch für den gebrauchten Q5, nur braucht man hier als Verkäufer etwas Geduld, bis der Wagen zu einem erträglichen Preis weg geht.