Hilfe,Batterie ist Tot.

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Jungs,

leider hat unsere Batterie den Geist aufgegeben.

Wir würden nun gerne mal wissen, ob wir auch ohne weiteres eine Größere einbauen können, und welche Marke,und wo Günstig Kaufen.?

Jetzt ist eine "Arktis" 12V 760 A
Ca. L.35 x B.18 x H.19 cm drin.

MB W202/C180
KBA 0708/464
Bj. 12.1995

Dankeschöööööön.
Gruß
Anette. 😮

Beste Antwort im Thema

Die Batterie darf ruhig grösser sein. Solange sie nicht leer ist, ist das für eine schwache Lima ebenfalls egal. Diese braucht einfach etwas länger, um die Batterie zu laden - und das war's.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Karle1 schrieb am 8. März 2018 um 01:24:45 Uhr:


Ich muß dazu sagen:

Wie blöd muß der Mensch noch werden bevor es wieder in die andere Richtung geht und die Intelligenz nicht unter die eines Regenwurms geht.Erst spart man bei der Autoherstellung überall, an Qualität, an Robustheit, an Langlebigkeit u.s.w. daß der Kunde oft schon einen dicken Hals bekommt wenn sein neues Auto viel öfter verreckt wie sein altes.
Dann macht man aber am Speicher keinen Festspeicher rein sondern einen Flüchtigen damit wenn das Auto mal längere Zeit steht z.B. bei einer Krankheit oder einem geschäftlichen Aufenthalt in der Ferne oder nur bei einem Batteriewechsel das eigene Auto kaputt geht wenn die Batterie leer wurde und das Auto in die Werkstatt muß!

So ein Festspeicher kostet heute nichts mehr und braucht auch keinen immensen Platz siehe SD-Karte im Handy!
Würde man so einen Speicher benutzen garantiert der Hersteller in der Regel einen Datenerhalt ohne Spannung von ca. 100 Jahren.Müsste eigentlich bei jedem Auto reichen?!
Eventuell haben die Ingenieure bei den Herstellern noch kein Handy?😁

Gruß
Karle

...und was soll das Gelabere?

dem Batteriesteuergerät muss nur mitgeteilt werden, dass es eine neue Batterie bekommen hat.

Sowas gehört immer mal wieder angesprochen (hier lesen ja auch Autohersteller mit) und gezeigt daß das nicht gewünscht wird, sonst verlangen die mit der Zeit eine Gebühr um den Zigarettenanzünder wieder freizuschalten wenn Du ihn mehr als 56 mal benutzt hast!
(Hoffentlich habe ich jetzt nicht jemanden auf eine Idee gebracht).

Warum,
daß man wieder eine Rechnung schreiben kann für nichts und wieder nicht?!

Was macht das Batteriesteuergerät anders wenn es eine neue Batterie bekommen hat, vermutlich das gleiche wie bei der alten Batterie; es lädt die Batterie wenn sie nicht mehr voll ist?!

Ich würde Wetten, wenn Du die Batterie austauscht und parallel zu den Anschlüssen eine Motorradbatterie klemmst damit die Spannung beim Austauschen nicht abfällt und nachher wieder entfernst merkt das Batteriesteuergerät gar nicht daß es eine neue Batterie bekommen hat und macht weiter wie zuvor, vorausgesetzt Du tauscht die Batterie bevor die Spannung zusammengebrochen ist!

Es kann natürlich auch sein, wenn eine bestimmte Betriebszeit abgelaufen ist oder ähnliches dann wird die Batterie einfach nicht mehr geladen, kennt man ja sonst von anderen Geräten wie z.B. Computerdrucker, hast so und soviel Seiten gedrückt stellen die sich Tod und warten bis sie wieder erweckt werden beim Service.
Wäre dann natürlich interessant, was passiert wenn Du die alte Batterie wieder anklemmst und Du sagst dem Batteriesteuergerät Du hättest eine neue Batterie rein getan was dann passiert.🙂

Moin Moin aus Oldenburg na hier werden aber viele Märchen erzählt.Ab und an waren mal richtige Ansätze da.Für alle mal wer zu viel Geld hat kauft eine Batterie beim ADAC mit der Folge das sie auch nicht viel TAUGT.Man macht,nicht in der Fachwerkstatt einen Belastungstest aber keinen mit diesem Kassenbonausdruck sondern einen richtigen Belastungstester von Bosch,alte Ausführung.Dann wird geprüft ob da eine Entladung vorliegt,meistens bei Benz wird durch ein und ausladen mal der Schalter der Kofferraumbeleuchtung demoliert und die Funzel schaltet nicht ab.Oder das Fz steht in der Garage und die Tür ist nicht richtig zu das hilft auch.Wenn keine Entladung vorliegt wird die Lima auf Leistung geprüft,auch wieder mit einem ordentlichen Gerät,kommt da nichts oder wenig ist sie hin.Kurzstreckenfahren bedarf höherer Drehzahlen wer dann schaltfaul fährt hat dieses Problem weil Licht an,Sitzheizung,Heckscheibe ,Spiegelheizung alle wollen Strom,letztlich auch das Radio und ganz wichtig die Ladeeinrichtung fürs Handy.
So ein Test beim ordentlichen Autoelektriker dauert wenn er fit ist und sein Handwerk versteht höchstens 10 Min.Ist ein Verbraucher vorhanden nützt auch keine neue Batterie.Von Artis/Atu würde ich abraten habe davon zu viele ausgebaut relativ Neu oder Neu und defekt,Baumarktmüll das gleiche.Für jemanden der im mittel fährt ist die beste Lösung EXIDE,habe damit beste Erfahrung gemacht ( C 220 D Bj 95 ) viel Kurzstrecke hat 12 Jahre gute Dienste verrichtet.
Also erst ordentlich prüfen sonst nützt die beste Batterie nichts und noch was Mercedes ist in Sachen Radio etwas rückständig ( Radiocode ) wichtig sonst ist das Ding nach der Verbrauchermessung unbrauchbar.
Viel Spass beim suchen.

Zitat:

@Karle1 schrieb am 8. März 2018 um 17:52:30 Uhr:


Sowas gehört immer mal wieder angesprochen (hier lesen ja auch Autohersteller mit) und gezeigt daß das nicht gewünscht wird, sonst verlangen die mit der Zeit eine Gebühr um den Zigarettenanzünder wieder freizuschalten wenn Du ihn mehr als 56 mal benutzt hast!
(Hoffentlich habe ich jetzt nicht jemanden auf eine Idee gebracht).

Warum,
daß man wieder eine Rechnung schreiben kann für nichts und wieder nicht?!

Was macht das Batteriesteuergerät anders wenn es eine neue Batterie bekommen hat, vermutlich das gleiche wie bei der alten Batterie; es lädt die Batterie wenn sie nicht mehr voll ist?!

Ich würde Wetten, wenn Du die Batterie austauscht und parallel zu den Anschlüssen eine Motorradbatterie klemmst damit die Spannung beim Austauschen nicht abfällt und nachher wieder entfernst merkt das Batteriesteuergerät gar nicht daß es eine neue Batterie bekommen hat und macht weiter wie zuvor, vorausgesetzt Du tauscht die Batterie bevor die Spannung zusammengebrochen ist!

Es kann natürlich auch sein, wenn eine bestimmte Betriebszeit abgelaufen ist oder ähnliches dann wird die Batterie einfach nicht mehr geladen, kennt man ja sonst von anderen Geräten wie z.B. Computerdrucker, hast so und soviel Seiten gedrückt stellen die sich Tod und warten bis sie wieder erweckt werden beim Service.
Wäre dann natürlich interessant, was passiert wenn Du die alte Batterie wieder anklemmst und Du sagst dem Batteriesteuergerät Du hättest eine neue Batterie rein getan was dann passiert.🙂

Ähnliche Themen

Moin du bist auf dem richtigen Dampfer,aus der Praxis ist aber nur BMW die diesen Blödsinn einbauen.Dank kleiner Pufferbatterie merkt er tatsächlich nichts davon nur im Display muss ihm gesagt werden das sie getauscht wurde weil er bestimmt wann die Batterie nichts mehr ist.Welche Marke ist fast egal aber aufpassen bei Start/Stopanlagen da nur AGM einbauen. Selbst bei Altfahrzeugen kann ich die Pufferbatterie nur empfehlen das erspart Ärger mit dem Radio und man braucht die Uhrzeit auch nicht neu einstellen.Bei Prüfarbeiten (stille Verbraucher ) geht das natürlich nicht das sollte aber jedem klar sein obwohl heute vieleAustauschmechaniker mit und ohne Provisionanspruch sich rumtreiben.Die begreifen das kleine 1X1 der Autoelktrik nie weil sie nichts sehen können nur es funktioniert.
Wenn mir ein Spitzenelktriker von Daimler erzählt das einer seiner Hanseln beim 124 den Auslesesteckdose gesucht hat um Glühkerzen zu prüfen dann mal gute Nacht in der Zeit hätte er mit ner alten Prüflampe schon mal ne Aussage machen können..........

Zitat:

@sirpomme schrieb am 8. März 2018 um 08:41:15 Uhr:



Zitat:

@Karle1 schrieb am 8. März 2018 um 01:24:45 Uhr:


Ich muß dazu sagen:

Wie blöd muß der Mensch noch werden bevor es wieder in die andere Richtung geht und die Intelligenz nicht unter die eines Regenwurms geht.Erst spart man bei der Autoherstellung überall, an Qualität, an Robustheit, an Langlebigkeit u.s.w. daß der Kunde oft schon einen dicken Hals bekommt wenn sein neues Auto viel öfter verreckt wie sein altes.
Dann macht man aber am Speicher keinen Festspeicher rein sondern einen Flüchtigen damit wenn das Auto mal längere Zeit steht z.B. bei einer Krankheit oder einem geschäftlichen Aufenthalt in der Ferne oder nur bei einem Batteriewechsel das eigene Auto kaputt geht wenn die Batterie leer wurde und das Auto in die Werkstatt muß!

So ein Festspeicher kostet heute nichts mehr und braucht auch keinen immensen Platz siehe SD-Karte im Handy!
Würde man so einen Speicher benutzen garantiert der Hersteller in der Regel einen Datenerhalt ohne Spannung von ca. 100 Jahren.Müsste eigentlich bei jedem Auto reichen?!
Eventuell haben die Ingenieure bei den Herstellern noch kein Handy?😁

Gruß
Karle

...und was soll das Gelabere?

dem Batteriesteuergerät muss nur mitgeteilt werden, dass es eine neue Batterie bekommen hat.

Volltreffer dein Text aber solange der Mensch ins Trinkwasser sch.... wird er erst merken wenn es zu spät ist das das nicht der richtige Weg war.Und Gott sei Dank sind die Reichen auch davon betroffen sie köönen ja mal versuchen mit Hartgeld ihren Durst zu löschen sieht bestimmt gut aus wenn son Pfeffersack wie Pieich ne Stange 10 Centstücke schluckt um festzustellen das ......das Kapital muss umdenken nicht das Volk.

Batteriesteuergerät.....wenn ich so ´ne Sche**e schon lese. Wofür soll das gut sein? Nur um mir noch mehr Geld aus der Hosentasche zu ziehen.
Ich hoffe das ich mir nie ein Auto kaufen muss wo so´n Müll drin verbaut ist.

Hi,
die eigentliche Frage war ja,

Zitat:

@cdrolshagen schrieb am 7. März 2018 um 11:11:34 Uhr:
Moin Peter,
das ist heute bei allen neuen Fahrzeugen der Fall - Batteriewechsel nur noch beim Vertragshändler der die neue
Batterie "anlernt" dann weiß die Batterie das sie eine Batterie ist.

und ja, bei neueren Fahrzeugen muss dem Steuergerät eine neue Batterie mitgeteilt werden.
Warum? Weil STG die Batterie überwacht, (Zellenspannung, Spannungsabfall, usw), diese Daten speichert, und dann irgendwann Bescheid gibt daß das Ende naht. Wird nun eine neue Batterie eingebaut ohne das STG zu reseten, funktioniert das genauso wie vorher, nur die vorhandenen daten und die neuen werden vermischt und das Batteriemanagement funktioniert nicht mehr.

Ob den ganzen "Quatsch" jemand braucht kann ich nicht so recht beurteilen, ich für mein Teil höre wenn meine Batterie schwach wird, und brauche es somit nicht, habe aber auch 30Jahre Schraubererfahrung.

Auch möglich, daß das STG etwas zu früh ein Batteriedefekt ankündigt, man muss ja auf der sicheren Seite bleiben 😁

Aber was solls, kauft man sich halt ein ODB Gerät und setzt den Speicher zurück.

Das Batterie steuergerät erkennt die Spannung und den zustand der Batterie. Im Falle von nicht genügend spannung werden die systeme der reihe nach abgeschalten. Das man notfalls noch bis zum händler kommt.

VW hat den quatsch auch drinn.

Zitat:

@shadowgolf schrieb am 11. März 2018 um 21:24:42 Uhr:


Das Batterie steuergerät erkennt die Spannung und den zustand der Batterie. Im Falle von nicht genügend spannung werden die systeme der reihe nach abgeschalten. Das man notfalls noch bis zum händler kommt.

VW hat den quatsch auch drinn.

Leider hast da recht, nur ist da auch mehr Theorie dahinter als Praxis!
Also meine Batterien haben bis jetzt den Geist immer im Stehen aufgegeben wegen Zellenschluß und da der Zellenschluß so funktioniert, daß sich der Abgelagerte Schlamm in der Batterie durch parken an einem Hang oder eben schräge Stelle verschiebt also wenn das Auto steht und sich dadurch die Batterie selber entlädt solange der Motor steht, kann mir das Steuergerät auch nicht mehr helfen wenn ich zum Auto zurückkomme und der Anlasser macht nur noch klack, klack.
Für sowas auch nur einen Euro auszugeben mußt aber schon sehr verspielt sein!
Da würde mir schon ein Spannungsmesser oder Strommesser, wie er im alten Renault R4 serienmäßig drinnen war, vorkommen.
Bei dem bräuchte ich wenigstens nicht in die Werkstatt zu fahren nur weil ich eine neue Batterie gekauft habe, oder mal einige Kurzstrecken gefahren bin.

Und wo ist das große Problem, sich bei einem neueren Auto gleich noch den passenden Adapter samt App für das Smartphone zu kaufen, um genau solche Sachen einstellen zu können?
Wenn am Computer was kaputt ist, nehmt ihr auch nicht den 17er Ringschlüssel und einen Hammer, sondern einen Lötkolben und ein Multimeter.

Zeiten ändern sich, ob zum Vor- oder Nachteil, kann man schwer feststellen, aber wir müssen einfach mitmachen, da es kaum Alternativen gibt und dazu gehört auch, neue Fertigkeiten zu erlernen, wie man diese komplexeren Dinge am Laufen hält.
Früher habe ich am Fahrrad geschraubt und kam mir schon toll vor, wenn ich die Schaltung komplett zerlegen konnte und heute tausche ich auch mal ein Getriebe am Auto.

Hallo Jungs,

so,die neue Batterie ist jetzt eingebaut, es ist eine 100 Ah, 830 A geworden, ca. L 35 cm X H 19 cm X T 18 cm und richtig Schwer so geschätzte 35 Kg.

Ein richtig schöner Großer Klotz. Sieht gut aus,das Ding,und Springt auch gut an,wenn er mich sieht.

Was mich aber am meisten geärgert hat,war das ich den Radio Code nicht gefunden habe,aber Autofahren ohne Radio geht gar nicht.

Habe die halbe Nacht nach der Sch....... CODE Nr. Gesucht und gefunden.

War ein schöner Tag,besser wie Geburtstag.

Gruß
Anette die Glückliche.

man Anette mit 100 Ampere da hast Du ja fast ein Elektroauto

Gruss Carl

Zitat:

@Anette Halberstunde schrieb am 12. März 2018 um 13:30:02 Uhr:


so,die neue Batterie ist jetzt eingebaut, es ist eine 100 Ah, 830 A geworden, ca. L 35 cm X H 19 cm X T 18 cm und richtig Schwer so geschätzte 35 Kg.

Was mich aber am meisten geärgert hat,war das ich den Radio Code nicht gefunden habe,aber Autofahren ohne Radio geht gar nicht.

Habe die halbe Nacht nach der Sch....... CODE Nr. Gesucht und gefunden.

Na, ist doch alles gut. Und die Batterie sollte - theoretisch - 10 Jahre halten, weil sie beim Motoranlassen kaum an ihre Grenzen kommt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen