Hilfe alle 2-3 Tage Batterie leer!
HAllo zusammen,
habe folgendes Problem ! Alle 2 -3 Tage ist meine Baterie leer! HAb schonmal versucht über die Suchfunktion etwas herauszufinden!
Weiss echt nich woran es liegen kann , die Batterie hat korrekte Füllstände und nach dem Kompletten laden hält sie 3 Tage und da Problem taucht von vorne auf! Dieses Problem ergiebt sich allerdings nur dann wenn der Wagen auch tatsächlich 2 Tage steht ! Wenn ich jeden TAg damit fahre gibt es kein Problem!
Woran könnte der Spannungsabfall liegen???
Es handelt sich bei meinem Audi um einen T89 1,8S PM!
Für schnelle Hilfe oder Tipps bedanke ich mich bereits im voraus!
41 Antworten
Hast Du schon mal die Batterie gewechselt?
Wenn Du nen Sumpf drin hast, dann entläd die sich auch ohne Verbraucher. Denn 0,06 ist n topp Wert.
Oder Batterie geladen und dann 3 Tage abgeklemmt stehen lassen? Ob sie dann auch leer ist.
Habs entweder überlesen, oder war blind...
Außerdem, wenn Du dickes Amperemeter dazwischen hängst (kein normales, muss Zangen-Amperemeter sein bis 100A) dann kannst messen, ob Du Strom verbrauchst, und nach dem Anlassen, wenn sich die Polarität ändert, siehst Du, ob die Batterie geladen wird. Wenn net, dann Check mal Relais.
Gruß, Andi!
Hallo Magic !
Mess doch mal die Ladespannung bei mittlerer Motordrehzahl direkt an der Batterie.
sollte zwischen 13,5- 14,6 Volt liegen.
dann ist deine Lima und der Regler i.O.
Das scheint bei dir ja der Fall zu sein.
Die 60 mA Ruhestrom sind auch i.O.
Also bleibt nur noch die Batterie als Täter übrig.
Wechsel die, und du hast wahrscheinlich Ruhe.
mfg.
Hallo,
da ich gerade eben ziemlich das selbe Problem habe mal meine Anmerkungen:
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist dein Einstellbereich für das Multimeter. Für was steht 20M? Sollte es ein 20mA Messbereich sein würde eine Anzeige von 0,06 einen Strom von 60µA bedeuten. Mit diesem Strom hättest du sicherlich keine Probleme mit der Entladung der Batterie. Meine Messungen haben ergeben, dass beim Einstecken der Sicherung 4 der Strom auf ca. 800mA steigt. Davon zieht der Radio ca. 600mA, der sich beim Bestücken der Sicherung einschaltet und die anderen 200mA sind mein Ruhestromproblem. Mein Ruhestrom sinkt auch nicht wenn ich alle Sicherungen im Sicherungskasten rausnehme. Nachdem ich nun ohne Sicherung im Sicherungskasten die Batterie angeklemmt habe ist mir aufgefallen (Klickgeräusch), dass irgendwo ein Relais anzieht. Von den Relais im Sicherungskasten war es keines. Also Abdeckung unter dem Lenkrad abgeschraubt und siehe da, das Relais im Steuergerät für die elektr. Fensterheber (habe nur elektr. Schiebedach und mech. Fensterheber) schaltet beim Anschliessen der Batterie. Die ca. 200mA, die nun fließen werden nicht durch den Verbraucher (welcher das auch immer ist. ich vermute es ist einfach die Versorgung für das Schiebedach) der mit diesem Relais geschalten wird verbraucht, sondern vom Relais bzw. dem Steuergerät selbst, da ich den Relaiskontakt schonmal weggedrückt habe und der Strom dadurch nicht abnahm. Jedenfalls beträgt der Strom nur noch ca. 20mA wenn ich das Steuergerät (Nr. 318 oder 447 959 875) rausziehe. Die Lötstellen habe ich auch schon fast alle nachgelötet, zumindest die, die evtl. nach kalter Lötstelle aussahen. Das Steuergerät hat folgende Anschlüsse die im angeschlossenen Zustand folgende Spannungen führen:
Kl.30 -> 12V
TK1 -> 12V bei Fahrertür offen und 0V bei Fahrertür geschlossen (Türe ändert aber nichts am Schaltzustand des Relais)
Kl.75 -> 0V
Kl.31 -> 0V
Kl.30a -> 12V
Kl.87 -> 12V (dieser ist wohl für die Versorgung des Schiebedachs verantwortlich)
Ich hab mal die Kl.30a am Schaltkasten abgesteckt, dann fällt das Relais ab. Leider hab ich nun keine Ahnung welche Funktion Kl.30a hat. Ach ja, wenn das Steuergerät abgesteckt ist, liegt an Kl.30a keine Spannung an.
Ich hoffe es kann jemand helfen.
Mein Audilein hat da auch so was gemeines drin. Sobald ich Batterie anschließe oder die richtige Sicherung reinmach, braucht er erstmal n paar Ampere, dann gehts runter und nach ner Minute ganz aus.
Dann hat er auch die Innenbeleuchtung, trotz offener Tür deaktiviert und die Fensterheber funzen dann auch nicht mehr. (oder auch Schiebedach) Soll ja keiner mizm Draht reinlangen können und den Schalter betätigen.
Das sind so n paar Systeme, die da anlaufen und auf Bedienung warten.
Hast Du auch die Zeit von 1-2 mins abgewartet, bevor Du gemessen hast?
30,30a, 15 sind docheinfach die Zündungskreise und Dauerplus. Guck im Schaltplan nach, dann siehst Du es gleich. Ich hab nurn Schaltplan von meim C4 da. is bissel anders, bevor ich Dir was falsches sag.
Ähnliche Themen
Also hab nochmal alles durchmessen lassen , Ladezustand von der Lima beträgt 14.5 Volt mein Multimeter war wohl nicht mehr das genauste! Also es verhält sich wohl so ,da ich eine 63 Ah Batterie drinne habe und teilweise nur kurzstrecke gefahren bin dann das auto mal wieder 2 TAge unbewegt rumstand wurde diese nicht wirklich vernünftig geladen ! Hinzu kommt wohl noch das mein RAdio wohl einiges an Saft braucht , wir haben vom RAdio mal das vom dauerplusd abgeklemmt um zu sehen was passiert! Siehe da die Messwerte fielen sofrot in den Keller ! Ich denke nun das wir dasProblem gut eingrenzen konnten und ich nun sobald es aufhört zu schneien meine Audi Anlage im Auto nochmals neu verkabeln werde , ne neue Batterei kommt vorsorglich auch noch rein , und ich werde mir auch wieder angewöhnen meinen audi etwas mehr zu bewegen ist mir dann doch zu schade das er mehr rumsteht als gefahren zu werden , lach!
Also erst einmal vielen DAnk an Alle für Eure Hilfe , macht weiter so
Zitat:
Original geschrieben von peter_c
Hallo,
da ich gerade eben ziemlich das selbe Problem habe mal meine Anmerkungen:
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist dein Einstellbereich für das Multimeter. Für was steht 20M? Sollte es ein 20mA Messbereich sein würde eine Anzeige von 0,06 einen Strom von 60µA bedeuten. Mit diesem Strom hättest du sicherlich keine Probleme mit der Entladung der Batterie. Meine Messungen haben ergeben, dass beim Einstecken der Sicherung 4 der Strom auf ca. 800mA steigt. Davon zieht der Radio ca. 600mA, der sich beim Bestücken der Sicherung einschaltet und die anderen 200mA sind mein Ruhestromproblem. Mein Ruhestrom sinkt auch nicht wenn ich alle Sicherungen im Sicherungskasten rausnehme. Nachdem ich nun ohne Sicherung im Sicherungskasten die Batterie angeklemmt habe ist mir aufgefallen (Klickgeräusch), dass irgendwo ein Relais anzieht. Von den Relais im Sicherungskasten war es keines. Also Abdeckung unter dem Lenkrad abgeschraubt und siehe da, das Relais im Steuergerät für die elektr. Fensterheber (habe nur elektr. Schiebedach und mech. Fensterheber) schaltet beim Anschliessen der Batterie. Die ca. 200mA, die nun fließen werden nicht durch den Verbraucher (welcher das auch immer ist. ich vermute es ist einfach die Versorgung für das Schiebedach) der mit diesem Relais geschalten wird verbraucht, sondern vom Relais bzw. dem Steuergerät selbst, da ich den Relaiskontakt schonmal weggedrückt habe und der Strom dadurch nicht abnahm. Jedenfalls beträgt der Strom nur noch ca. 20mA wenn ich das Steuergerät (Nr. 318 oder 447 959 875) rausziehe. Die Lötstellen habe ich auch schon fast alle nachgelötet, zumindest die, die evtl. nach kalter Lötstelle aussahen. Das Steuergerät hat folgende Anschlüsse die im angeschlossenen Zustand folgende Spannungen führen:
Kl.30 -> 12V
TK1 -> 12V bei Fahrertür offen und 0V bei Fahrertür geschlossen (Türe ändert aber nichts am Schaltzustand des Relais)
Kl.75 -> 0V
Kl.31 -> 0V
Kl.30a -> 12V
Kl.87 -> 12V (dieser ist wohl für die Versorgung des Schiebedachs verantwortlich)
Ich hab mal die Kl.30a am Schaltkasten abgesteckt, dann fällt das Relais ab. Leider hab ich nun keine Ahnung welche Funktion Kl.30a hat. Ach ja, wenn das Steuergerät abgesteckt ist, liegt an Kl.30a keine Spannung an.
Ich hoffe es kann jemand helfen.
Hallo ich versuche gerade das Relais korrekt anzuschliessen bei mir. Kannst Du mir sagen, wo bei Dir die Kl. 30a angeschlossen ist. Also wo das Kabel vom Relaisträger genau hingeht? Oder ist das mit Klemme 75 gebrückt?
Hallo es kann auch sein das bei der batterie die Zellen gebrochen sind also das die Batterie selber kaputt ist war bei mir mal so.Hab auch immer wieder die Batterie geladen und Füllstand kontroliert aber sie hat die Ladung einfach net gehalten.
Gruß der Knopf
Zitat:
@peter_c schrieb am 21. November 2008 um 19:48:55 Uhr:
Hallo,
da ich gerade eben ziemlich das selbe Problem habe mal meine Anmerkungen:
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist dein Einstellbereich für das Multimeter. Für was steht 20M? Sollte es ein 20mA Messbereich sein würde eine Anzeige von 0,06 einen Strom von 60µA bedeuten. Mit diesem Strom hättest du sicherlich keine Probleme mit der Entladung der Batterie. Meine Messungen haben ergeben, dass beim Einstecken der Sicherung 4 der Strom auf ca. 800mA steigt. Davon zieht der Radio ca. 600mA, der sich beim Bestücken der Sicherung einschaltet und die anderen 200mA sind mein Ruhestromproblem. Mein Ruhestrom sinkt auch nicht wenn ich alle Sicherungen im Sicherungskasten rausnehme. Nachdem ich nun ohne Sicherung im Sicherungskasten die Batterie angeklemmt habe ist mir aufgefallen (Klickgeräusch), dass irgendwo ein Relais anzieht. Von den Relais im Sicherungskasten war es keines. Also Abdeckung unter dem Lenkrad abgeschraubt und siehe da, das Relais im Steuergerät für die elektr. Fensterheber (habe nur elektr. Schiebedach und mech. Fensterheber) schaltet beim Anschliessen der Batterie. Die ca. 200mA, die nun fließen werden nicht durch den Verbraucher (welcher das auch immer ist. ich vermute es ist einfach die Versorgung für das Schiebedach) der mit diesem Relais geschalten wird verbraucht, sondern vom Relais bzw. dem Steuergerät selbst, da ich den Relaiskontakt schonmal weggedrückt habe und der Strom dadurch nicht abnahm. Jedenfalls beträgt der Strom nur noch ca. 20mA wenn ich das Steuergerät (Nr. 318 oder 447 959 875) rausziehe. Die Lötstellen habe ich auch schon fast alle nachgelötet, zumindest die, die evtl. nach kalter Lötstelle aussahen. Das Steuergerät hat folgende Anschlüsse die im angeschlossenen Zustand folgende Spannungen führen:
Kl.30 -> 12V
TK1 -> 12V bei Fahrertür offen und 0V bei Fahrertür geschlossen (Türe ändert aber nichts am Schaltzustand des Relais)
Kl.75 -> 0V
Kl.31 -> 0V
Kl.30a -> 12V
Kl.87 -> 12V (dieser ist wohl für die Versorgung des Schiebedachs verantwortlich)
Ich hab mal die Kl.30a am Schaltkasten abgesteckt, dann fällt das Relais ab. Leider hab ich nun keine Ahnung welche Funktion Kl.30a hat. Ach ja, wenn das Steuergerät abgesteckt ist, liegt an Kl.30a keine Spannung an.
Ich hoffe es kann jemand helfen.
Hallo,
ich habe das gleiche Problem. Wurde es damals gelöst, oder hat jemand eine Lösung?
Viele Grüße,
Jürgen
Der Beitrag ist 8 bzw. 6 Jahre alt. Wenn dort nichts als Lösung steht probier es mal mit den Tips und Hinweisen, die dort stehen.
Oder nutz doch mal die Suchfunktion hier .....
http://search.motortalk.net/?...
Gruss
Tachchen,
ich hatte des selbe Problem unlängst auch. Bei mir lags daran, dass das Batterielämpchen in Cockpit defekt war.
Bin selbst nicht drauf gekommen, sondern hab hier die Suchfunktion bemüht.
Wir hatten mal einen ähnlichen Fall es war ein hängendes komfortrailse vom elektronischen Schiebedach.