Hilfe! 9N Polo verbraucht 18l...
Hallo zusammen,
vorab als Info: Ich habe von Autos soviel Ahnung, wie die Kuh vom Fliegen. Habe mir vor ca. 2 Monaten einen Polo zugelegt, 9N, 1.4, Baujahr 2003, Benzin, Automatik.
Das Problem hat mit der Temperatur- Anzeige angefangen, der Zeiger hat sich kein Stück bewegt. Wir haben daraufhin das Thermostat ausgetauscht. Das hat allerdings nichts an der Problematik geändert, also haben wir auch noch den Kühlmittel-- Temperatursensor ausgetauscht. Danach hat der Zeiger zwar angefangen sich zu bewegen, er erreicht die 90 Grad allerdings nie, sondern bleibt bei etwa 75 stehen... Und auch die erreicht er sehr sehr langsam und mit sehr viel Mühe. Dazu kommt, dass der Kühlerlüfter die ganze Zeit am laufen ist. Diesen haben wir mal probeweise ausgestöpselt, und er Hoffnung, dass der Motor dann richtig warm wird: die 90 Grad werden immer noch nicht erreicht. Und jetzt kommt der Knüller: der Verbrauch liegt die ganze Zeit schon bei 18l...
Ich würde mich echt freuen, wenn jemand mal, anhand der Symptome eine Vermutung hätte, was es denn sein könnte... Bevor mein ganzes Geld für Sprit draufgeht...
Danke Euch
Lg
Michi
15 Antworten
Zitat:
@Michi_L schrieb am 6. Januar 2021 um 12:30:40 Uhr:
Zitat:
@Ansc89 schrieb am 6. Januar 2021 um 12:08:49 Uhr:
Grund des Thermostattausches ist ja in 99 Prozent der Fälle, weil der Steg gebrochen ist und der große Kühlkreislauf dann immer offen ist. Da wirst du wahrscheinlich nochmal dran müssen. Andernfalls wird der Motor nie richtig warm.Das heisst beide Kreisläufe sind dann gleichzeitig offen?
Kann man das sehen, ob der Steg abgebrochen ist?
Der Mehr Verbrauch ist tatsächlich da... Leider 🙁
Genau, da das Thermostat ja nicht mehr schließen kann, ist der große Kreislauf quasi immer offen. Bis das Kühlmittel die Temperatur erreicht hat regelt das Thermostat ja, dass der große Kreislauf geschlossen ist und macht dann immer weiter auf.
Das kann man meines Erachtens nach nur im ausgebauten Zustand richtig erkennen. Aber ich wüsste auch nicht, was sonst die Ursache sein soll, wenn der Kühlflüssigkeitsstand korrekt ist.
Also ich würde zunächst das Thermostat inkl. Gehäuse tauschen und dann das Verbrauchsproblem angehen. Kann auch sein, dass der Verbrauch sich dann "normalisiert".