Hilfe! 1.9 CDTI Mehrverbrauch im Standgas

Opel Vectra C

Hallo,
Ich habe ein Problem mit meinem Vectra (CDTI 1.9 150 PS, Baujahr 12/04 Modeljahr 2005 Kilometerstand 106T km):
Laut meinem BC verbraucht er im Standgas, bei warm gefahrenen Motor, immer 0,9 – 1,3 l/h, früher waren das mal 0,5 – 0,6 l/h. - Der Wert schwankt von Zeit zu Zeit ist aber völlig willkürlich, ist also nicht von der Außentemperatur oder Kurzstreckenfahrten … abhängig. Beim Fahren kann ich den angeblichen Mehrverbrauch aber nicht bestätigen, dort sind die Werte normal, und auch im Durchschnittsverbrauch, konnte ich nicht viel bemerken, d.h. ich habe ein bisschen den Eindruck, es könnte mehr sein, aber vielleicht täusche ich mich da auch.
Ich war wegen dem Problem auch mal in der Werkstatt, weil ich zusätzlich eine verstärkte Anfahrschwäche bemerkt habe, aber seit dem sie mir das Motorsteuergerät neu Programmiert haben, ist beim Beschleunigen wieder alles OK! – Das Problem des Mehrverbrauchs laut BC war natürlich in der Werkstatt (fast)nicht mehr vorhanden (Vorführeffekt), dort hatte er einen Verbrauch von 0,7 l/h, womit ich zufrieden war. -> Aber seit einer Woche ist der Verbrauch im Standgas langsam wieder zurückgekommen auf ca. 1,0 l/h
Kennt jemand dieses Problem, oder kann sich jemand vorstellen, was die Ursache ist?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Problem wurde gelöst, aber nicht von meiner „Stamm-Werkstatt“, wo ich das Auto auch gekauft habe, sondern von einer ehemaligen, die aber ca. 35 km entfernt ist, seit ich umgezogen bin:
Nach nun mehr 2 bis 3 Werkstattaufenthalte wegen diesem Problem und verschiedene Fehlercodes wie: Lichtmaschinensensor, Temperatursensor und 2x Raildruck nicht im Sollbereich hatte ich endgültig die Nase voll. Außerdem war fast ständig dieses Problem des Mehrverbrauchs im Standgas und der leichte unruhige lauf. (leichtes Ruckeln im Leerlauf) Von der Werkstatt wurde dies auf die Kilometerleistung und das Alter des Autos geschoben, und eventuell sollte der Bordcomputer falsche Werte zurückgeben, und er in Wirklichkeit nicht mehr verbrauchen. Habe dies getestet durch sehr diszipliniertes Fahren: Ich wusste, das ich ohne Klima und bei maximal 130 km/h auf der AB ca. 6,3 l/100 km verbrauchen müsste. Aber beim nächsten Tankstopp habe ich 7,2 l/100 km verbraucht. Man hat mir sogar gesagt, ein Verbrauch von 0,5 bis 0,6 l/h im Leerlauf sein ein optimaler Wert, der fast nicht zu erreichen sei … und wieso hatte ich bis vor 5000km diesen Wer immer?! - Wollte man mich etwa für dumm verkaufen?

Neue(Alte ehemalige) Werkstatt neues Glück: Dort wurde aufgrund es Fehlercodes mit dem Raildruck sofort auf ein elektrisches Problem gesetzt, und in einem sogenannten „Technical Service Bulletin“ (Problemforum für Opelwerkstätten) Wurde unter diesem Fehlercode auch dieses elektrische Problem bestätigt: um genau zu sein es liegt am Sensor/Stecker-Verbindung des Raildrucksensors, der einfach nur schlechten Kontakt hat. Also hat man diesen ausgetauscht.
Außerdem hat man gleich noch die Kabel mit Stecker der Einspritzdüsen ersetzt, weil davon auch schon mal einer hin war, und dies ein generelles (weiteres) Problem dieses Motors sei. Die neuen Stecker und Kabel sind verbessert worden, und sollen nun länger halten.(zum Glück arbeitet man immer noch fleißig an Verbesserungen)

Resultat der Motor ist nun bei einem Traum Wert, wenn man meiner Werkstatt glaubt, denn ich bin jetzt bei 0,4 bis 0,5 l/h. Unangenehm nur, ich habe dieser Werkstatt ca. 230,- € für Diagnosen gezahlt, die nie zu einem Ergebnis geführt haben. Bei meiner alten nur 150,- € inklusive alles!!!

Materialkosten für die Stecker: ca. 10,- bis 15,- € / Stecker

Mein Tipp: Tauscht alle Stecker aus, und der Motor läuft wieder wie am ersten Tag(oder besser), wenn ihr irgendwelche Probleme habt, wie Ruckeln, Mehrverbrauch, oder schlechter Anzug.
Weiß natürlich nicht ab welchem Baujahr diese Stecker schon von Anfang an drin sind, denn meiner ist ja Erstzulassung 12/2004

44 weitere Antworten
44 Antworten

Das mit dem Raildrucksensor und dem Leerlaufverbrauch ist schon eine seltsame Sache! Mein 2005er Astra-H Caravan hat genau das hier beschriebene Problem mit dem Wackelkontakt am vorderen Raildrucksensor. Bei dem hilft es ebenfalls wenn man alle paar Monate mal den Stecker abzieht und mit Kontaktspray behandelt... Wenn der Leerlaufverbrauch bei warmem Motor über 0,6l/h ansteigt weiß ich es ist wieder so weit.

Die späteren DTH, soweit ich weiß ab Frühjahr 2007 haben nur noch einen Raildrucksensor und keine 2 wie die früheren Baujahre! So kann man natürlich auch mit den bekannten Fehlerquellen umgehen...

Was bei den neueren passiert wenn der einzig verbliebene Raildrucksensor falsche Werte liefert dürfte ich bisher noch nicht "erfahren". Aber das kommt bestimmt noch. Vermutlich steigt aber ebenfalls der Leerlaufverbrauch und es kommt unter 2000U/min nichts mehr...

Der unterschiedliche Leerlaufverbrauch kommt von unterschiedlichen Verbrauchsanpassungen. Bei meinem 2005er Astra-H Caravan 1,9DTH stehen zwischen 0,4 und 0,6l/h, beim 2008er Vectra-C Caravan 1,9DTH stehen 0,8-0,9l/h und beim 2009er Astra-H Caravan 1,9DTH stehen in der Regel 0,7-0,8l/h beim momentan Verbrauch im BC. Der 2005er Astra berechnet den Gesamtverbrauch in der Regel mit 0,2-0,3l/100km zu niedrig, der 2008er Vectra rechnet im Schnitt absolut genau, kaum mal 0,1l/100km Abweichung. Beim 2009er kann ich das noch so genau sagen, den fahre ich noch keine 10000km. Die Tendenz geht aber ebenfalls Richtung sehr genau.

Mit dem Softwarestand vom Motorsteuergerät hat die Anzeige des Leerlaufverbrauchs wohl auch nichts zu tun, der ältere Astra-H und der Vectra-C laufen schon länger mit EDS Ph1. Die verschiedenen Softwarestände ändern nichts an der Anzeige des Leerlaufverbrauchs. Das muss irgendwo im BC hinterlegt sein.

Sehr interessant finde ich auch die Unterschiede beim Laufverhalten. Der 2005er DTH hat noch eine ziemlich heftige Anfahrschwäche, der 2008er schon eine bedeutend geringere und beim 2009er gibt es zu meinem großen Erstaunen praktisch keine Anfahrschwäche mehr! Der geht ab Leerlaufdrehzahl ganz gut.

Weiß zufällig einer von Euch ob EDS in der Zwischenzeit die aktuellste Opel Software in den aktuellen Stand der Ph1 Softwarestände integriert hat?

Gruß

MW1980

Arno verweilt doch in China, aber ansonsten halt bei eds fragen, die müssen besser wissen was sie machen, als wir. 😉

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Arno verweilt doch in China, aber ansonsten halt bei eds fragen, die müssen besser wissen was sie machen, als wir. 😉

Da warte ich schon seit Juli auf eine Antwort... Was macht er denn in China?

Gruß

MW1980

Zitat:

Original geschrieben von omi 96


Hallo, bin neu hier und wieder von Mercedes auf Opel umgestiegen.

Wollte jetzt mal was sparsames, was ein nicht versucht finanziell zu ruinieren. War aber ein wenig enttäuscht als mein 1,9Cdti 150PS Automatik, 8,5l auf 100km genommen hat. Bis ich den Thread gefunden habe, deshalb wollte ich den Themen Ersteller mal danken das er auch die Lösung reingesetzt hat. Nachdem ich nämlich alle Stecker mal mit WD40 bearbeitet habe ist mein Verbrauch auf 7,4l auf 100km gesunken. Und der Verbrauch im Stand mit Klima bei kalten Motor von 2,4l/h auf 1,4l/h und bei warmen Motor ohne Klima bin ich jetzt bei 0,5-0,6l/h so wie
es viele hier haben.

Also danke nochmal

Gruß Stephan

Mein 1,9 CDTI 150PS nimmt sich morgens nach dem starten so zwischen 1,4 und max. 2,6 l/h und läuft auch irgendwie etwas unruhig, Wenn ich auf die Arbeit (Langstrecke) gefahren bin fällt der Verbrauch auf dem Parkplatz auf 0,7 l/h. Verbrauch im Fahrbetrieb liegt bei 5,6l/100km. Während der Fahrt ist alles ok, kein Fehlercodes, kein Ruckeln, Durchzug ab 2000U/min

Aber warum ist das so? Ob es kalt oder warm ist dem Motor egal.
ich hab mal folgende Stecker (Gelb) mit Kontaktspray behandelt aber eine Änderung habe ich nicht feststellen können.

Was meint ihr? Stecker tauschen oder haben die Injektoren bei knapp 180000km ausgedient ?

Kontaktspray-z19dth
Ähnliche Themen

das was der BC anzeigt , hat mit der Realität eh wenig zu tun .

Da sind einfach Kennfelder hinterlegt aus denen der BC die Verbrauchsdaten in Abhängigkeit von Drehzahl, Geschwindigkeit , Temperatur und GAspedalstellung ausliest .

Wenn nun ein Parameter wegen schlechtem Kontakt verfälscht ist , zeigt der BC halt falschere Werte an ... ohne das der Motor dies nun wirklich verbraucht ....

Es sind aber immer nur errechnete Werte .... es sitzt nirgendwo ein Durchflußmesser , der die wirklich verbrauchte Spritmenge misst ...

Wenn Du einen Verbrauch von 5,6l hast , würde ich einen Teufel tun und da was dran rumschrauben .....

Ich glaub ich müsste mal ein Schätzeisen Software Update oder irgendwas justieren lassen.

Denn an der Reichweite ist genauso viel dran wie am Maya Kalender 😁

Aber Spaß beiseite!!
Hat denn noch jemand aus früheren Baujahren die gelben Injektorenstecker verbaut? Ich kann doch nicht soviel Glück haben und bleibe eine Ausnahme 🙄 😛

Bc-2012-09-18-001

hi,

habe auch noch die gelben drinn und musste vor ca. 1 Jahr, bei ca. 125 tkm (aktuell 145 tkm) die Stecker nachgebogen und mit Kontaktspay behandelt (hatte ein Ruckeln beim Beschläunigen und Schmorspuren an einem oder zwei der Stecker).

Aber deine Werte im BC im kalten und wrmen Zustand sind normal. Habe ich bei meinem auch.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Mein 1,9 CDTI 150PS nimmt sich morgens nach dem starten so zwischen 1,4 und max. 2,6 l/h und läuft auch irgendwie etwas unruhig, Wenn ich auf die Arbeit (Langstrecke) gefahren bin fällt der Verbrauch auf dem Parkplatz auf 0,7 l/h. Verbrauch im Fahrbetrieb liegt bei 5,6l/100km. Während der Fahrt ist alles ok, kein Fehlercodes, kein Ruckeln, Durchzug ab 2000U/min

Aber warum ist das so? Ob es kalt oder warm ist dem Motor egal.
ich hab mal folgende Stecker (Gelb) mit Kontaktspray behandelt aber eine Änderung habe ich nicht feststellen können.

Was meint ihr? Stecker tauschen oder haben die Injektoren bei knapp 180000km ausgedient ?

Wird halt Winter. Also meiner ist im Stand und ohne Klima nie unter 0,9/h wenn er warmgefahren ist, also bist du du mit 0,7/h gut bedient. Hab bei mir allerdings auch kalt noch nie eine 2 vor dem Komma gesehen - vielleicht wenn ich die Klima im Winter anmache. Aber so lange du nur 5,6l verbrauchst, ist doch alles gut. Meine allerbeste Tankfüllung mit dem Signum war mal 5,9l. Jetzt im Winter nimmt er sich im Schnitt fast 7l. Wie schnell fährt Du denn deine 80% AB um diese 5,6l zu erreichen?

Also ich hab eigentlch immer zwischen 1,0-1,3 Liter Verbrauch im Stand bei warmen Motor.
Wenn er kalt ist sind es ca 1,7L bis er warm ist...

Halte das für normal. Mit Klima ist es unwesentlich mehr.

Zitat:

Original geschrieben von steiftier_



Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Mein 1,9 CDTI 150PS nimmt sich morgens nach dem starten so zwischen 1,4 und max. 2,6 l/h und läuft auch irgendwie etwas unruhig, Wenn ich auf die Arbeit (Langstrecke) gefahren bin fällt der Verbrauch auf dem Parkplatz auf 0,7 l/h. Verbrauch im Fahrbetrieb liegt bei 5,6l/100km. Während der Fahrt ist alles ok, kein Fehlercodes, kein Ruckeln, Durchzug ab 2000U/min

Aber warum ist das so? Ob es kalt oder warm ist dem Motor egal.
ich hab mal folgende Stecker (Gelb) mit Kontaktspray behandelt aber eine Änderung habe ich nicht feststellen können.

Was meint ihr? Stecker tauschen oder haben die Injektoren bei knapp 180000km ausgedient ?

Wird halt Winter. Also meiner ist im Stand und ohne Klima nie unter 0,9/h wenn er warmgefahren ist, also bist du du mit 0,7/h gut bedient. Hab bei mir allerdings auch kalt noch nie eine 2 vor dem Komma gesehen - vielleicht wenn ich die Klima im Winter anmache. Aber so lange du nur 5,6l verbrauchst, ist doch alles gut. Meine allerbeste Tankfüllung mit dem Signum war mal 5,9l. Jetzt im Winter nimmt er sich im Schnitt fast 7l. Wie schnell fährt Du denn deine 80% AB um diese 5,6l zu erreichen?

Okay 😰 ich hatte gestern sogar kurzzeitig mal 0,5l/h im Stand....ich kenne das halt noch von 2009 als ich ihn gekauft hab, da war der Verbrauch im Stand echt nie höher als 0,7l/h mit Klima und Xenon vielleicht mal 0,8l/h

Meine 80% Autobahn fahr ich mit max. 130km/h , aber in der Regel eher zwischen 110-120km/h. (800km / Woche und da soll er so sparsam wie möglich sein, wollen ja auch noch andere Sachen bezahlt werden 😁)

Heute morgen hatte ich 1,4l/h nach dem anlassen bei -1° und nach einer längeren Fahrt hab ich immer 0,7l/h.
vielleicht liegt es bissl an den Glühkerzen, sind ja auch noch die ersten!

hab meinen nun 1 Jahr ... und war nie unter 1l/h im Stand..

war letztens überrascht als da mal 0,8 standen ....

Zitat:

Original geschrieben von hoko2000


Mein Signum (ebenfalls CDTI 1.9 150 PS, 22000km, BJ 9/2007) verbraucht ebenfalls zwischen 1.1 und 1.4 Liter im Stand. Wenn ich die Klimaanlage ausschalte, ist der Verbrauch vielleicht 0.2l besser, aber ich habe noch nie eine 0 vor dem Komma gesehen.
Mein Astra verbrauchte 0,6l und mit Licht 0,8l.

Wieviel verbraucht den euer Vectra/Signum so?

Mein Signum verbraucht 0,7-0,8l/H (Warm + Licht an (AFL)) wenn Akku leicht slapp ist dann 0,9l/H (Z19DTH, 151.000 BJ 03/2008)

Letzte Aktion war Thermostat wechseln und die Drosselklappe reinigen (Bilder zwar von meinem Zafira, aber in prenzip das gleiche da auch Z19DTH drin und auch bj 2008)

Dsc-0035
Dsc-0037
Dsc-0038
+3

Also ick hab warm auch so 0,7 bis 0,9 l/h. Dann werd ich mal meine Stecker überprüfen.... sonst liegen in der Firma neue. 🙂

moin,
ich habe einen 1,9 cdt 150 ps vectra c caravan bj 2006.
ich habe früh im kalten zustand ca. knapp 1,1 L/h.
bei warmen motor (nach kurzer zeit) 0,5-0,6 L/h.
seit letzter zeit geht die leuchte "motorelektronik" mit der zündung an.
diese geht beim starten oder nach 5 min wieder weg.
heute habe ich im stand ein verbrauch von 1,4 L/h. bemerkt.
die leuchte ging dann nach kurzer zeit wieder an.
während der fahrt bei 130 km/h autobahn ist der verbrauch wie immer ca 4,9-5,5 L/100km.

werde mal eure tipps befolgen und die stecker und so wechseln.
meint ihr die warnleuchte kann ursache sein oder steckt hinter der was anderes?
danke + grüße

ps: welche werkstatt ist das zwischen halle und leipzig? zufällig wohne ich in halle.
wäre topp wenn du eine gute empfehlung machen kannst

die Warnlampe möchte Dich wahrscheinlich eher auf eine defekte Glühkerze hinweisen .... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen