Hilfe! 1.9 CDTI Mehrverbrauch im Standgas

Opel Vectra C

Hallo,
Ich habe ein Problem mit meinem Vectra (CDTI 1.9 150 PS, Baujahr 12/04 Modeljahr 2005 Kilometerstand 106T km):
Laut meinem BC verbraucht er im Standgas, bei warm gefahrenen Motor, immer 0,9 – 1,3 l/h, früher waren das mal 0,5 – 0,6 l/h. - Der Wert schwankt von Zeit zu Zeit ist aber völlig willkürlich, ist also nicht von der Außentemperatur oder Kurzstreckenfahrten … abhängig. Beim Fahren kann ich den angeblichen Mehrverbrauch aber nicht bestätigen, dort sind die Werte normal, und auch im Durchschnittsverbrauch, konnte ich nicht viel bemerken, d.h. ich habe ein bisschen den Eindruck, es könnte mehr sein, aber vielleicht täusche ich mich da auch.
Ich war wegen dem Problem auch mal in der Werkstatt, weil ich zusätzlich eine verstärkte Anfahrschwäche bemerkt habe, aber seit dem sie mir das Motorsteuergerät neu Programmiert haben, ist beim Beschleunigen wieder alles OK! – Das Problem des Mehrverbrauchs laut BC war natürlich in der Werkstatt (fast)nicht mehr vorhanden (Vorführeffekt), dort hatte er einen Verbrauch von 0,7 l/h, womit ich zufrieden war. -> Aber seit einer Woche ist der Verbrauch im Standgas langsam wieder zurückgekommen auf ca. 1,0 l/h
Kennt jemand dieses Problem, oder kann sich jemand vorstellen, was die Ursache ist?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Problem wurde gelöst, aber nicht von meiner „Stamm-Werkstatt“, wo ich das Auto auch gekauft habe, sondern von einer ehemaligen, die aber ca. 35 km entfernt ist, seit ich umgezogen bin:
Nach nun mehr 2 bis 3 Werkstattaufenthalte wegen diesem Problem und verschiedene Fehlercodes wie: Lichtmaschinensensor, Temperatursensor und 2x Raildruck nicht im Sollbereich hatte ich endgültig die Nase voll. Außerdem war fast ständig dieses Problem des Mehrverbrauchs im Standgas und der leichte unruhige lauf. (leichtes Ruckeln im Leerlauf) Von der Werkstatt wurde dies auf die Kilometerleistung und das Alter des Autos geschoben, und eventuell sollte der Bordcomputer falsche Werte zurückgeben, und er in Wirklichkeit nicht mehr verbrauchen. Habe dies getestet durch sehr diszipliniertes Fahren: Ich wusste, das ich ohne Klima und bei maximal 130 km/h auf der AB ca. 6,3 l/100 km verbrauchen müsste. Aber beim nächsten Tankstopp habe ich 7,2 l/100 km verbraucht. Man hat mir sogar gesagt, ein Verbrauch von 0,5 bis 0,6 l/h im Leerlauf sein ein optimaler Wert, der fast nicht zu erreichen sei … und wieso hatte ich bis vor 5000km diesen Wer immer?! - Wollte man mich etwa für dumm verkaufen?

Neue(Alte ehemalige) Werkstatt neues Glück: Dort wurde aufgrund es Fehlercodes mit dem Raildruck sofort auf ein elektrisches Problem gesetzt, und in einem sogenannten „Technical Service Bulletin“ (Problemforum für Opelwerkstätten) Wurde unter diesem Fehlercode auch dieses elektrische Problem bestätigt: um genau zu sein es liegt am Sensor/Stecker-Verbindung des Raildrucksensors, der einfach nur schlechten Kontakt hat. Also hat man diesen ausgetauscht.
Außerdem hat man gleich noch die Kabel mit Stecker der Einspritzdüsen ersetzt, weil davon auch schon mal einer hin war, und dies ein generelles (weiteres) Problem dieses Motors sei. Die neuen Stecker und Kabel sind verbessert worden, und sollen nun länger halten.(zum Glück arbeitet man immer noch fleißig an Verbesserungen)

Resultat der Motor ist nun bei einem Traum Wert, wenn man meiner Werkstatt glaubt, denn ich bin jetzt bei 0,4 bis 0,5 l/h. Unangenehm nur, ich habe dieser Werkstatt ca. 230,- € für Diagnosen gezahlt, die nie zu einem Ergebnis geführt haben. Bei meiner alten nur 150,- € inklusive alles!!!

Materialkosten für die Stecker: ca. 10,- bis 15,- € / Stecker

Mein Tipp: Tauscht alle Stecker aus, und der Motor läuft wieder wie am ersten Tag(oder besser), wenn ihr irgendwelche Probleme habt, wie Ruckeln, Mehrverbrauch, oder schlechter Anzug.
Weiß natürlich nicht ab welchem Baujahr diese Stecker schon von Anfang an drin sind, denn meiner ist ja Erstzulassung 12/2004

44 weitere Antworten
44 Antworten

hat mein werkstatte auch schon vermutet nach spontanem, kurzen erfolglosen fehlerauslesen.
aber bei der warnleuchte verstecken sich ja viele dinge dahinter.
werde dann wohl den austausch vornehmen lassen und auch gleich die stecker begutachten lassen.
danke dafür ulridos.

übrigens kann ich eure verbräuche überhaupt nicht nachvollziehen (2,4L/h im stand etc... 🙁 )

Was heisst vermutet? War denn ein Fehler on der Vorglühanlage gespeichert oder nicht.

Das mit dem kurz nach start bzw. 5min deutet jedenfalls darauf hin.

Genau den selben verbrauch hab ich auch ~1,1 kalt und 0,5/0,6 warm.

er konnte nicht genau schauen weil ich eigentlich wegen was anderem dort war.
ich sagte ihm halt das mit der wanrleuchte und darauf hat er versucht schnell mal was sehr offensichtliches zu finden im fehlerspeicher. aber wie gesagt er hat spontan mal schnell geschaut und nix konkretes finden können. aber er hat halt vermutet glühkerze.

Wenn die Fehlerleuchte noch während der ersten paar km an ist und dann von selbst verschwindet (in der Zeit glühen die Kerzen immer noch um den Brennraum schneller zu erwärmen) deutet das stark auf min. eine defekte Kerze hin. Aber dann wird auch ein Fehler abgelegt, der sich auslesen lassen sollte.
Bevor ihr euch also ans wechseln der Kerzen macht, nochmal Fehler auslesen in Ruhe.

Ähnliche Themen

Bei mir zeigt vorher Momentan Verbraucher in Display 1.1 - 1.2 - 1.3
Und wenn ich bei stand ca 1500U komme ,daa merke ich vibrierung. Und sehr hochverbrauch.
Beim fahren mit 3. Gang ca 1500U merke ich das Kiste zittern und solle vibrirung. Sehr Hocheverbr. Und keine Leistung. Jede 700 km öffnet immer Partikelfilter und qualmen.
In der display sehe ich Momentan Verbr: 5.7 / 6.3.
Ich habe alles versucht. 250 ml 2-Takt ins Tank. Drosselklappen - Ladeluftdruck sensor gereinigt.
Hat es nicht was geändert.
Dann war ich bei der Opel Service.
Ich soll das wagen für 1 Tag dort lassen .
Bin ich nicht einverstanden.
Und Mein Freund sagte mir , ich soll nach BOSCH SERVICE FAHREN. Ok . Da war ich und , Ein Probefahrt. Haben gesagt,es kommt von einspritzdüse !!!!!
4 Einspritzdüse muß raus und es muß geprüft werden. Ich soll meiner Opel Vectra C 1 tag dort lassen. OK. Ich habe mein Vecci dort gelassen.
Nächste Tag habe ich schlecht Nachricht bokommen. Von 3. Zylinder 1x Einspritzdüse ist kaputt. Muß erneut werden.
Kostet Alles komplett .
1x Neue Einspritzdüse
3x Reinigung und Instandsetzen PLUS Stundenlohn. 480 Euro Festpreis.
Ich habe bei der Opel Service informiert.
1x Einspritzdüse BOSCH kostet 553,- plus mit 120 Euro einbau. 673 Euro. .
Läute !! Ich empfehle euch BOSCH SERVICE.
Mit sie kann mann verhandeln.
Mit 480 Euro ist der Kiste 100% .
Ich habe ab und zu Normale Diesel mit 7%Bio getankt . Das ist falsch. Bio Diesel greifen Dichtung von einspritzdüsen und beschädigt .
Ich tanke heute immer :
Diesel V Power .
Ultimate Diesel .
Oder Ganz Normale Diesel.
( Ohne 7% Bio mischung) !!!!!!!

M.F G.

Hier bitte anschauen. .

Super, hat doch toll funktioniert die Reparatur

Moin
Der Thread ist zwar schon etwas älter... aber ich bin jetzt vom Vorfacelift auf Facelift umgestiegen.... Zuerst mal eine Anmerkung..... Man merkt schon einige Einsparungen am Fahrzeug allerdings finde ich den Verbrauch des 1.9 Cdti laut BC (ich weiss der errechnet das irgendwie) sehr hoch.

War der Boardcomputer im 2.2 DTI anders als im Cdti? Meiner verbraucht nach BC 8 Liter.. Die strecke fahre ich seit 5 Jahre mit dem 2.2DTI und hatte nie über 6.3 Liter im Schnitt. Der BC und der Verbrauch passten immer genau.....

Ist das wirklich so das der WErt im Facelift ein Mondwert ist?

Das kannst du doch selber genauesstens feststellen wenn du Tankst und es nach rechnest

@JensHG: ich habe bei dem Umstieg vor vielen Jahren Ähnliches bemerkt, der 1.9er verbraucht einen knappen Liter mehr als der 2.2er. Das ist bei mir nach BC so und auch nachgerechnet.

ist wahrscheinlich wie so oft den ganzen Abgasreinigungssystemen geschuldet .... nacheinspritzung zum aufheizen des KATs , Regenerierungen, Stromverbrauch der Systeme ......

Zitat:

@hpeterw schrieb am 21. September 2018 um 09:48:02 Uhr:


@JensHG: ich habe bei dem Umstieg vor vielen Jahren Ähnliches bemerkt, der 1.9er verbraucht einen knappen Liter mehr als der 2.2er. Das ist bei mir nach BC so und auch nachgerechnet.

Irgendwie ja Lustig.. Alle reden von einer neuen "Motorengeneration" und neuer Technik... Bei meinem alten Treckermotor 2.2 DTI war die Klima immer an und auch das Radio sowie Licht... und er lief bis 310Tkm ohne Probleme... Mechanischer Verschleiss war natürlich da 6,3 Liter... aber er läuft immer noch.. Da denkt man kauft mal was neueres und zack... Ohne mehr PS aufmal 1 Liter auf 100KM mehr

@Allesgehtnicht.... Jo schon klar. Nur dachte ich das die BC nicht schlechter werden sondern immer besser.

Na ja, eine neue Motorengeneration war es vor längerer Zeit, aber Du hast schon Recht. Die Erwartung wird halt nicht immer erfüllt, dafür ist der 1.9 DTH deutlich spritziger als der 2.2 DTR, den Mehrverbrauch akzeptiert man dann irgendwann zähneknirschend. Eine andere Sache, die ich bemerkt habe ist, daß der Vorderwagen im 1.9er sich leichter anfühlt, was er wohl auch ist und daß die Facelift Front den Wagen aus der Fahrerperspektive größer erscheinen lässt, was er effektiv nicht ist. ;-)

Zu meiner 2.2DTI
Im stand verbraucht er 0,5l/h und mit klima ~1l/h.
Verbrauch liegt im Sommer 5,8-7Liter/100Km(je nach Fahrweise)
und im Winter 7,5-8.Xl/100Km
Habe null probleme mit dem Motor🙂
km-stand jetzt 22X.000Km!
....und noch was BC stimmt auch mit dem Verbrauch

Die Diskussion ist müßig.
Der Verbrauch hängt von vielen Faktoren ab. Reifengröße, Automatik / Schalter und dem rechten Fuß. Vielleicht gibst du ja auch mehr Gas?
Der BC weicht an meinem Z19DTH um +/- 0,2 ltr ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen