Hiiilfe, Steuerzeiten verstellt beim ZR Wechsel
Hallo liebe Elchgemeinde.
Wie vor einigen Tagen geschrieben stand der ZR Wechsel bei meinem Elch an(B5254S), den hab ich nun gestern gemacht, lief eigentlich auch gut bis auf die Tatsache das bei mir an den Nockenwellenrädern
keinerlei Markierungen zu sehen waren, weshalb ich mir selbst welche gemacht hatte. Nach dem Zusammenbau nochmals an der Kurbelwelle gedreht um zu schauen ob die Markierungen übereinstimmen, alles gut! Probefahrt gemacht, Elch abgestellt, alles gut!
Heute zur Arbeit gefahren, Herzinfarkt, MKL geht an, zuhause Zahnriemenabdeckung abgenommmen
Nockenwellenmarkierungen hingedreht und, Herzinfarkt die zweite, Kurbelwellenmarkierung um einen Zahn nach rechts versetzt. Ersetzt wurden Riemen, alle Rollen, WaPu, Dämpferelement, also alles!
Meine Frage an die Speziallisten: kann ich den Riemen abnehmen nachdem ich die Markierungen an den Nockenwellenrädern eingestellt habe und die Kurbelwelle dann um einen Zahn auf "seine" Markierung zurück stellen (gegen die Drehrichtung des Motors) und dann alles wieer fest machen oder muss ich auf irgendetwas achten?
Um eine schnelle Antwort wäre ich euch sehr dankbar!
Vorab Danke und schöne Grüße aus dem Schwabenland!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jibbo01
Ja,hier nicht nur einen Satz schreiben & gut...die Leudde wollen wissen was los war!!!
Is ja gut Jibbo01😉,
Riemen war am Zahnrad an der Kurbelwelle um einen Zahn verstellt weshalb wohl die MKL anging.
Also hab ich erst mal so hingedreht das es an den Nockenwellenrädern mit den gemachten Markierungen wieder passt, den Riemen abgenommen den Dämpfer/ Spanner wieder laaaangsam vorgespannt an der Kurbelwellen gedreht bis auch diese Markierung wieder passte den Riemen vorsichtig wieder aufgelegt den Splint am Dämpfer/ Spanner gezogen, also den Riemen gespannt, Plastikklipp draufgeschoben, den Motor dreimal!!! mit der Ratsche an der Kurbelwelle komplett durchgedreht, nochmal die Markierungen an Kurbelwelle und Nockenwellenrädern kontrolliert, Zigarette angesteckt, ins Auto gesetzt, gebetet, Motor angelassen, dabei immer noch gebetet, ausgstiegen und bei offener ZR Abdeckung gekuckt ob alles schön läuft und auf Geräusche geachtet, Motor aus gemacht, ZR Abdeckung draufgemacht, Probfahrt gemacht, dabei noch bisschen gebetet😉 mich gefreut das alles läuft, Elch auf den Hof getellt, Batterie abgeklemmt, ne Weile so stehen lassen ( um die MKL zu löschen), Batterie wieder angeklemmt, Uhr und Radio wieder eingestellt. Natürlich hab ich den Rippenriemen anfangs abmontiert und vor dem
ersten Motorstart wieder montiert!
Wie gesagt Elch läuft MKL bis jetzt aus! Ich freu mir und hoffe das alles so bleibt.
So lieber Jibbo, ist das gut so?😁
Grüße aus dem Schwabenland
25 Antworten
Fräääge :
B5254T LPT; Zahnriemen im Leerlauf gerissen 🙁 Freiläufer ? oder klatschen Kolben und Ventile Beifall ?
hat doch erst 170.000 gelaufen und "angeblich" 1x Riemen bereits gewechselt
Das wird teuer, Zahnriemen gerissen oder nur Rollen festgegangen und Riemen runtergesprungen?
Motoren dieser Baujahre waren noch nie Freiläufer, kannst Du genug drüber im Netz finden 😁 .
Euronische Grüße Matthias 😉
gerade mal n Blick reingeworfen : Spannrolle hat´s zerbröselt, Riemen hat sich vor lachen daneben gelegt 🙁
da bin ich mal gespannt, ob die Führungshülsen der Ventile vor lachen geplatzt sind
Ohje, ja genau, so kenne ich es: Der Zahnriemen reißt heutzutage kaum noch, die Führungselemente geben da viel eher auf. Und es gibt genügend Leute, die das nicht wissen (wollen) und nur den Zahnriemen tauschen... 🙁
Na ich hoffe, daß es nicht zu teuer wird.
Gruß Matthias 🙂
Ähnliche Themen
mich wundert nur, das ich an dem 98er keine variable Ventilsteuerung der A-welle habe... in der Anleitung in VIDA schreiben die immer wieder wie die VVT auszubauen ist. Außerdem habe ich auf dem Zahnriemendeckel keine Markierung für die Auslaßwelle....merkwürden
wenn da mal nicht Huddel & Brassel dran gedoktert haben
das gibt heute dem Begriff " Tag der Arbeit" eine gaaanz andere Bedeutung -heul- 🙁
98 gab es beide Versionen bei den Turbo Motoren: die alten Motoren ohne VANOS und die neuen ab ca Sommer 98 mit variable Nockenwellensteuerung. Bei der alten sehen die Nockenwellenräder identisch aus, danach nicht mehr. Fahrgestellnr sollte auch aufschlußreich sein, ansonsten haben die alten noch Gaszug und Zündverteiler, die danach nicht mehr.
Zitat:
Hi,
Na klar, ZR ab, alles einstellen und ZR wieder drauf!
Wichtig!! Den bunten plastikclip auf dem Spann element nicht vergessen. Der verhindert nämlich das Über springen des ZR!!!Gruß der Sachsenelch
Hallo liebe Volvo Enthusiasten!
großes Problem:
Volvo 850 (Kombi/855) 2.5 20V Bj 9/96
AU durchgefallen, CO zu hoch, Lambdawert --> Achtung jetzt kommts: zu hoch oder zu nieder, je nachdem wie die Steuerzeiten eingestellt waren.
Es fing damit an, dass ich zum TÜV musste nachdem eine freie Werkstatt beim Vorbesitzer den Zahnriemen gewechselt hat. TÜV Bericht sagte Lambdawert zu hoch (1.08) , CO und alle anderen Parameter i,O.
Habe dann den Zahnriemen runter, nochmal komplett auf KW und NW Markierungen ausgerichtet und wieder zur AU. --> Lambdawert zu nieder (0.93) und CO zu hoch.
Habe dann die Steuerzeiten nochmals leicht verändert und der Lambdawert war wieder zu hoch und CO auch zu hoch.
Ich habe zum Einstellen das Spezialwerkzeug, das man getriebeseitig in die Nuten der Nockenwellen schraubt verwendet und die Markierungen an der NW versucht so zu stellen, dass sie fluchten; Leider ging es aufgrund der Sprungweiten des Riemens nur so, dass die Markierungen je entweder leicht zu weit rechts oder zu weit links waren (kann ja nur einen Zahn hin oder her)...
Das komische an der Sache: Die Kurbelwelle lässt sich mittels Dorn in keiner Stellung arrettieren, da der Dorn permanent bis zum Anschlag in die Öffnung unter dem Anlasser passt (sollte aber auch egal sein, solange die Markierung auf der Ölpumpe mit der Gussnase am Block fluchtet)...
Jedenfalls habe ich bei der Ölpumpe nur eine Kerbe in der Vertiefung zwischen zwei Zähnen der Räder und diese so gut wie möglich ausgerichtet mit der Gussnase am Block ausgerichtet.
Bin mit meinem Latein am Ende, da meiner Ansicht nach der Kat ja funktionieren muss, da er bei passendem Lambdawert (den wir kurzzeitig durch pumpen des Bremspedals erreichen konnten) den CO Wert auch auf 0 gebracht hat)....
... also für mich ist das die neuste Methode... mit den Steuerzeiten des Motors die Abgaswerte einstellen zu wollen / können!
Die Steuerzeiten müssen stimmen damit der Motor mechanisch richtig eingestellt ist und vernünftig läuft... anders läuft der normalerweise wien Sack Nüsse und es können Schäden entstehen!
Da jetzt mit einem Zahn vor und zurück rum zu spielen halte ich schlicht für falsch... es gibt nur eine komplett richtige Einstellung der Steuerzeiten!
Etwaige Abgasprobleme haben eine andere Ursache... Lambdasonde / Regelung, Zündung oder Kraftstoffversorgung... 😉
Jupp, wenn der ZR auf allen Rädern korrekt liegt und somit die Steuerzeiten nach Vorschrift anliegen gibt es keinen Grund daran herum zu spielen.
Mit dem Werkzeug (welches ich auch benutze wenn ich Motoren komplett zerlege) geht das eigentlich wunderbar.
Die Markierung auf der Kurbelwelle ist eindeutig und der "Strich" motorseitig auch.
Markus
Wäre mir auch neu, dass die Steuerzeiten derartige Veränderungen bringen. Eher halte ich Nebenluft oder kleine Schäden am Auspuff für problematisch.