Hifonics Zeus 12Dual 900 w rms suche passende endstufe

Hoi leute
fahre eine limousine
und habe den subwoofer echt günstig bekommen sogar noch mit garantie
und nem fast geschenkten gaul guckt man nicht ins maul

habe dazu eine Mac Audio mpx 1500 watt monoblock dazu bekommen
aber von mac audio halte ich absolut nichts deswegen brauch ich ne gescheite endstufe
die die beiden teller vernünftig versorgt aber nicht unbedingt bis an ihre grenzen bringt
preislich naja 200-300 euronen habe ich gedacht würde sie mir höchstwarscheinlich gebraucht hohlen

habe mir eine ausgeschaut
nur bin ich mit den Ohmzahlen noch unsicher
der subwoofer hat 2x 4 ohm
an der mono hab ichs gebrückt

diese crunch müsste doch hinhauen 1x900 watt rms
http://www.amazon.de/.../ref=asc_df_B00193YJ9U14856452?...

oder eine Hifonics BRUTUS BXI-3000D Endstufe MONO
oder eine Hifonics ZX-9000 2x300 1x900 Watt RMS an 4 Ohm

ich hoffe ich bin mit den ohmzahlen schon aufm richtigen weg

ansonsten nehme ich auch gerne andere vorschläge entgegen

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zitat:

Original geschrieben von wePsi


Mal abgesehen von der sog "Musikleistung" find ich die RMS Leistung schon sinnvoll und auch nötig.
Moin allerseits !

Welche RMS-LEISTUNG bitte ? Du meinst die Belastbarkeit ? 😉

Dieser Wert wird doch mit einem praxisfernen Testsignal ermittelt und nicht mit Musik. Wie sich das Schwingsystem verhält, das sagt der Wert auch nicht. Für den Lauthörer ist immer eine möglichst große Endstufe das beste, allenfalls als groben Richtwert kannst du diesen RMS-Wert nennen.

Also ich habe einen 4oo-Watt-RMS-Sub und eine 700-Watt-RMS-Endstufe. Mit Musik kann ich die Endstufe komplett ausreizen. Nehme ich dagegen ein ganz tieffrequentes Brummsignal (10 hz), muß ich schon bei ganz geringer Wattzahl aufhören lauterzumachen, da die Membran sonst zuviel Hub macht und der Sub irgendwann daran kaputtgeht.

ebenfalls 8-|

Dieses Test Signal ist ein Rosa Rauschen (f^-1), es ist recht Tieffrequent, weil es mit steigender Frequenz abnimmt (Kehrwert der Frequenz). problemmatisch sind also eher die Hohem Frequenzen.
Die RMS Leistung ist nicht die maximale Belastbarkeit, sondern ein Mittelwert aus Langzeitbelastbarkeit und Kirzzeitbelastbarkeit! Drshalb sagte ich ja, wenn schon nirgendwo die eigentliche Belastbarkeit angegeben ist. Dass man die RMS Leistung genau nehmen kann hab ich auch nicht gesagt, nur dass sie Hilfreich ist. Ohne diese Angabe, woher will man wissen in welcher (ungefähren) Größenordnung sich ein passender Verstärker beispielsweise bewegt? Insofern finde ich sie hilfreich 😁 Wieder mal aneinander vlrbeigeredet 😉

Zitat:

Drshalb sagte ich ja, wenn schon nirgendwo die eigentliche Belastbarkeit angegeben ist. Dass man die RMS Leistung genau nehmen kann hab ich auch nicht gesagt, nur dass sie Hilfreich ist.

Insofern ist es richtig

http://kleinanzeigen.ebay.de/.../137948369-223-13579?ref=search

der ist das
die genau bezeichnung kenn ich grad nicht

also bis jetzt orientier ich mich immer an der lautstärke solange der bass klar und gut ist ohne verzerren oder sonstwas und die normalen lautsprecher
dann ist der sound/lautstärke in ordnung

bei 30 lautstärke klingt normale
bis 45 kann ich hochreissen sodass der bass noch richtig gut klingt
nur trau ich mich nicht auf dauerhaft auf 45 zu hören weil die bei 30 lautstärke und 30 min fahrt schon warm wird
dazu kommen meine bedenken bei MacAudio
in den technischen daten von der macaudio mpx 1500 mono steht
Max.Ausgangsleistung*
an 4? 900 Watt
Nennleistung** an 4 ? 275 Watt
Max.Ausgangsleistung*
an 2? 1500 Watt
Nennleistung ** an 2 ? 400 Watt

ich geh davon aus das die 400 watt an 2 Ohm der rms leistung entspricht
und das reicht ja laut angaben der hifonics nichtmal für 1nen Sub weil jeder 450 rms haben soll

eine frage noch
wodran erkenn ich denn eigentlich das die endstufe zu wenig leistung hat

ist der bass denn weniger druckvoll oder macht sich das halt irgendwie bemerkbar

Ähnliche Themen

Also dass eine Endstufe warm wird ist ganz normal, wie bereits gesagt.

Die Angaben der Hifonics Endi sind irrelevant. Es geht rein um die RMS Angaben des Woofers. Das geht nicht aus der Ebayanzeige hervor. Aber ja, wenn der Woofer 2x450Watt RMS Belastbar ist dann wird die mac audio zu kämpfen haben.. Aber nicht so sehr dass sie gleich abraucht.
Wenn eine Endstufe zu wenig Leistung hat, dann muss sie am Anschlag belastet werden um Genügend Bass aus dem Subwoofer rauszuholen und wird demenstprechend heiss. Das merkst du eig gar nicht, nur eben dass der Bass recht leise ist wenn du ihn nicht hochregelst. Das kannst du dir mit nem Vergleich zwischen nem Sportwagen und nem Kleinwagen beim Überholen am besten vorstellen. Für den Sportwagen ist es eine leichte Übung, max. 1 Gang zurückschalten und mit 3k Umdrehungen vorbeiziehen. Für den Kleinwagen heissts 2-3 Gänge zurückschalten und auf 6k Umdrehungen hochjagen. Schaffen tun das beide, nur wie halt 😉

Zitat:

Wenn eine Endstufe zu wenig Leistung hat, dann muss sie am Anschlag belastet werden

Nö, das Gerät MUSS nicht auf Anschlag laufen.

Man stellt generell die Endstufe am GAIN-Regler richtig ein, so daß die Endstufe nicht überhitzt oder verzerrt.

Man pegelt so ein, daß das Autoradio voll aufdrehbar ist

Zitat:

ich geh davon aus das die 400 watt an 2 Ohm der rms leistung entspricht und das reicht ja laut angaben der hifonics nichtmal für 1nen Sub weil jeder 450 rms haben soll

Vergiss das doch

Hole dir entweder eine stärkere Endstufe um den Sub komplett auszulasten oder verzichte auf etwas Lautstärkepower

Wenn man die vorhandene Endstufe richtig einstellt, wird sie auch nicht übermäßig belastet.

also der gain regler ist auf 1/4

aber ich denke es ist das vernünftigste sich ne neue zu hohlen

ich denke mal die langlebigkeit der mac audio wird auf dauer drunter leiden

Zitat:

Wenn man die vorhandene Endstufe richtig einstellt, wird sie auch nicht übermäßig belastet.

Was meinst du damit? Du kannst doch nicht die abgegebene Leistung per Einstellungen beeinflussen (beim gleichen Pegel/Frequenzband)

Zitat:

Was meinst du damit?

Daß man nicht versuchen sollte, durch zu hohes Aufdrehen des Gain-Reglers mehr aus dem Gerät rauszuholen, als es tatsächlich leisten kann.

Wenn die vorhandene Endstufe bestimmungsgemäß verwendet wird, wird sie weder überlastet noch überhitzt, ganz egal, ob der angeschlossene Subwoofer mehr Leistung umsetzen könnte oder nicht.

Für den Subwoofer ist das auch kein Problem. Dieser bekommt dann vielleicht nicht die Wattzahlen, die er für Maximalpegel bräuchte, aber leise wird er auf keinen Fall spielen, wenn er z.B 300 oder 400 Watt bekommt.

Und wenn man die Endstufe nochmal extra schonen möchte, wozu auch immer, dann kann man den GAIN-Regler einfach minimal zurückdrehen und fertig.

Das stimmt nicht. Du kannst doch nicht die Endstufe "schonen" in dem du den Gain veringerst. Der Gain muss ja so eingestellt werden, dass sich der Sub harmonisch - vom Pegel her - an das Frontsystem anschliesst. Und wenn dann die Endstufe überlastet ist, dann ist nun mal so, da kann man nicht den Gain zurückdrehen, sonnst hätte man sich den Sub gleich sparen und abschalten.

Und die ganze Diskussion/Verdacht, dass die Endstufe beim Musukhören Überfordert ist, kommt mir etwas sinnlos vor. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass selbst bei einem lauten Musikhören eine 400W Endstufe/Sub Kobi überfordert ist. Bei diesen Leistungen kommen gewöhnliche Frontsysteme kaum noch mit.
Bis vor Kurzem hatte ich ein Sub an einer gebrücken Stereostufe (1x220W @4Ohm) und es was verdammt Laut, ohne "übeforder"/warm zu werden (siehe Mein Prolo-Polo). Die gleiche Endstufe hat ersatztweise meine beiden JL Sub (seriel geschaltet, also 16Ohn) angetrieben und es war auch verdammt laut (siehe meinen alten Benz). Und ich bin nicht "Leisehörer".
Langer Rede kurzer Sinn. Wenn das bisherige Monstergespann des Threadowners nicht genügende Power zum Musikhören bringt, dann ist entweder das Konzept faul (Anbindung des Subs aus dem Kofferraum an den Innenraum) oder die Endstufe kaputt.
Das erste erfordert ein anderes Konzept, das zweite eine neu Endstufe (und nicht mehr Leistung).
Drehen an den Einstellungen ändert nichts!

Zitat:

Du kannst doch nich nicht die Endstufe "schonen" in dem du den Gain veringerst. Der Gain muss ja so eingestellt werden, dass sich der Sub harmonisch - vom Pegel her - an das Frontsystem anschliesst

Das bedeutet dann bei einem herkömmlichen Frontsystem, daß ein 2x 30-cm Subwoofer sowieso runtergedreht werden muß. Dafür nimmt man ja GAIN. Das ist m.M geschickter, als im Radio den Ausgang runterzudrehen und somit die VV-Spannung zu senken.

Ein Runterdrehen des GAIN von der jeweils passenden Normaleinstellung aus betrachtet reduziert den Pegel, die Endstufe muß bei gleicher Lautstärke-Skala am Radio weniger Output bringen. Das Runterdrehen unter die Normalstellung geht immer, nur höher nicht.

Hättest du den ganzen Satz zitiert, martinkrach, da steht nähmlich noch "um genügend Bass aus dem Subwoofer rauszuholen".. Wenn ein Subwoofer mit einer rms-schwächeren Endstufe betrieben wird wird er, ohne dass er mittels Gain und Bassboost (wir haben darüber ja schonmal so herrlich diskutiert) hochgeregelt wird, unbefriedigend spielen. Jeder würde ihn dann entsprechend hochregeln und aufs korrekte Einpegeln pfeifen, und da is die endstufe dann am Anschlag!
Lassen wir diese Offtopic Discussionen endlich mal bleiben, die inmer entstehen, weil du grundsätzlich an mir vorbeiredest!

Zitat:

leise wird er auf keinen Fall spielen

deine Meinung. Bei 400 Watt auf nem 450 Watt Woofer wird es natürlich nicht grade leise sein aber laut geschweige denn druckvoll auch nicht!

Zitat:

Original geschrieben von wesPi


Hättest du den ganzen Satz zitiert, martinkrach, da steht nähmlich noch "um genügend Bass aus dem Subwoofer rauszuholen

OK, aber mit z.B 400 statt 800 Watt spielt so ein Subwoofer noch lange nicht leise.

Und habs ja auch schon geschrieben gehabt : zum kompletten Auslasten des Subwoofers wenn´s geht einen größeren Verstärker. Und wenn man darauf Verzichten kann, dann KANN man man dieses Gerät theoretisch auch behalten.

Bei RICHTIGER und SINNGEMÄßER Einstellung wird es nämlich NICHT überlastet

Zitat:

Wenn ein Subwoofer mit einer rms-schwächeren Endstufe betrieben wird wird er, ohne dass er mittels Gain und Bassboost (wir haben darüber ja schonmal so herrlich diskutiert) hochgeregelt wird, unbefriedigend spielen. Jeder würde ihn dann entsprechend hochregeln und aufs korrekte Einpegeln pfeifen, und da is die endstufe dann am Anschlag

JEDER würde das nicht tun. Genau darum ging es mir ja, daß RICHTIG eingestellt wird und nicht "einfach alles auf Maximum"

DESWEGEN sagte ich ja : wenn man das Maximum von diesem Sub möchte, dann ein anderes Gerät kaufen

Ich hab meinen Sub auch schon übergangsweise mit einer kleinen Signat "ROC2" betrieben, das ist gar kein Problem.

Sorry, aber das ist doch Quatsch.
Gain entscheidet über den - ich nenne es so vereinfacht - "Verstärkungsfaktor" der Eingangssektion der Endstufe. Angenommen um am Lautsprecherausgang 200W zu liefern braucht die Leistungssektion der Endstufe ein Eingangssignal 10V. Das Radio liefert aber am Sub-Ausgang nur 2V, Dann müssen die 2V auf die 10V angehoben werden -> gain=5 (10/2). Sollte das Radio am Ausgang 6V liefern, dann reicht ein gain=1,66 (10/6). Usw...

Also mit dem Gain wird die Eingangsempfidlichkeit der Endstufe an den Ausgangspegel des Radios angepasst und nicht das "Powermagement optimiert"

Zitat:

Also mit dem Gain wird die Eingangsempfidlichkeit der endstufe an an den Ausgangspegel des Radios angepasst

Klar, aber wegen dem kannst du den Regler von der eigentlichen Einstellung aus betrachtet trotzdem runterdrehen

Nix anderes macht z.B meine Bass-Fernbedienung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen