Hier stimmt doch was nicht??! Rußpartikelfilter Pflicht für 3 Liter Auto
Ich bin sooooooooo Sauer!!
1.CO2 Emision 81-86 g/km
2.Oxykat an Bord
3. 3 Liter/100km
erst gut genug für 5 Jahre Steuerbefreiung und jetzt trotzdem Rußpartikelfilter pflichtig.
Hier hat der Autohersteller doch eigentlich jeden Wert eingehalten aber wenn wir schon betroffen sind,wer dann nicht????
Der Filter von Vitkus hat die Bestellnummer 2001001 für schlappe 595€ + Einbaukosten, also da zahle ich lieber die 1,20€ Mehrkosten pro Kubik wer weiß was die sich danach einfallen lassen???
Armes Deutschland
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hoTTing
Habe mal kurz nachgegooglet:
BMW gibt den 520d mit 4,7 Liter
Toyota den Prius mit 4,2 Liter Verbrauch ausserorts an.
Der Co2 Ausstoss beim BMW ist 50% höher als der des Toyotas.
Wie war das mit den Halbwahrheiten?
Heiko
4,2 Liter ausserorts ? Tests haben 7,8 Liter vs. 4,9 Liter beim BMW ergeben.
Weshalb können die Japaner plötzlich so sparsame Benzinmotoren bauen ?
Ihr wisst doch alle welchen Aufwand z.B. Audi beim A2 betreiben mußte um die 3-Liter zu erreichen. Und das war ein 1.2 Liter 3 Zyl.-Diesel mit gerademal 60 PS. Der Toyota hat einen 109 PS Benzinmotor !
Was Toyota angibt ist ohnehin Beschiss !
Der Stadtzyklus wird ohne Benzin Motor gefahren also keine Abgase & CO2. Auch die Klima & die Heizung sind aus. Ab ca. 80 km/h ist der Benzinmotor des Prius aber alles andere als sparsam !
Und wie sieht es mit der Gesamtbilanz aus? Die Herstellung von den Hybrid-Batterien ist extrem Umweltschädlich, aber nur lokal. Also dort wo z.B. Nickel gewonnen und verarbeitet (Australien, Russland) wird entstehen die Schäden. Des Weiteren frage ich mich was mit den Batterien, nach einem hoffentlich langen Autoleben, passiert? Diese sind ja nicht kompostierbar !!!
Zudem : Was passeirt nach der 8-jährigen Garantie auf die Batterien ?
Ein Batteriewechsel beim Prius kommt einem Motoraustausch gleich und das bei einem Kompaktwagen. Für mich kling es nach einem wirtschaftlichen Totalschaden.
Ich weiss ja echt nicht wo du deine Daten und Fakten her bekommst - aber wenn deine Verbräuche genauso fundiert sind wie dein Wissen über den Toyota, dann hast du entweder eine unqualifizierte Quelle oder wir reden hier nicht vom Hybrid Prius.
Der hat nämlich keine 109 sondern 78 PS.
Ich habe die Verbrauchswerte von der jeweiligen Homepage der Hersteller entnommen. Wenn die dort lügen, sind die sogar verpflichtet den Wagen zurück zu nehmen.
Heiko
der Vergleich BMW 3er gegen Prius hinkt ja wohl eh etwas...
viel Interessanter: ein BMW 525i produziert pro Jahr bei 15.000km Fahrleistung ca. 10% weniger CO2 pro Jahr als eine Durchschnittliche Milchkuh.
http://www.zeit.de/2007/04/Kuh?page=all
oder als Video:
http://www.wdr.de/themen/global/webmedia/webtv/getwebtv.phtml?p=4&b=150
Im Übrigen ist auch z.B. BIO Kraftstoff (Bio-Diesel) keinsewegs Umweltfreundlich, da allein durch die Herstellung des nötigen Stickstoff-Düngers immense Mengen CO2 produziert werden.
Selbiges gilt für die Herstellung von Solaranlagen.
Hallo zusammen,
die Ansichten insbesondere aber die Vergleiche sind manchmal schon recht abenteuerlich.
Verbrauchs- und CO2-Angaben, auch von unseren A2, beziehen sich auf vorgegebene Testzyklen für alle Fahrzeuge. Auch wenn diese Testzyklen, wie wir ebenfalls vom A2 wissen, praxisfremd sind, stellen sie dennoch eine Vergleichsmöglichkeit, eben wegen der identischen Verbrauchsermittlung, dar.
Was Hybridfahrzeuge angeht, kann man durchaus darüber streiten, ob die bei dem derzeitigen Testzyklus zu gut weg kommen. Obwohl eine annähernde Vergleichbarkeit bzgl. Verbrauch und CO2-Ausstoß dadurch herzustellen wäre, dass der Batterieladezustand zu Beginn und am Ende identisch sein müssten.
Da ich aber definitive Aussagen hierzu nicht gefunden habe, könnte man behelfsweise bei Spritmonitor o.ä. mal 'realere' Verbräuche ermitteln.
Dass Hybridfahrzeuge nicht der Weisheit letzter Schluss sind, dürfte klar sein. Dennoch wird es keinem Hersteller gelingen, von heute auf morgen das Null-Emissionsfahrzeug ausgereift, preisgünstig, den Kundenwünschen entsprechend usw. aus dem Hut zu zaubern. D.h. man wird, wie überall sonst auch, in eine Entwicklung investieren müssen, die aussichtsreich genug ist, entferntere Ziele zu erreichen. Und da der Elektroantrieb an sich durchaus Hoffnungsträger ist - insbesondere wenn es in Zukunft gelingen sollte, die Elektroenergie umwelt- und ressourcenneutral bereit zu stellen (Fotovoltaik mit einem Zwischenenergieträger vielleicht) - sind Investitionen beispielsweise in die Fahrzeugsteuerungen der Elektromotoren, Energierückgewinnung, Serienreife etc. heute nicht verkehrt.
Ähnliche Themen
Photovoltiak kasst Du aus energetischer, wirtschaftlicher und umwelt-sicht getrost vergessen.
Dafür werden viel zu viele Ressourcen bei der Herstellung bereits verbraten.
(und lohnen tun sie sich nur, weil sie massiv gefördert werden. Sind daher gut für das grüne Gewissen mancher, aber in Wirklichkeit werden damit Probleme nur verlagert. Das trifft im Übrigen auf die meisten sog. umweltfreundlicheren Technologieen zu wie z.B. Bio Kraftstoffe, wo nun die Energie bei der Erzeugung des nötigen Stickstoff-Düngers verbraten wird und die Landschaft und der Boden durch Monokulturen dauerhaft zerstört werden.)
Eine der wenigen Möglichkeiten die ich sehe sind thermische Solaranlagen. Die sind einfach, billig und bei der Herstellung fallen nur geringe Aufwendungen an.
Theoretisch kann man ja dann die gewonnene Wärmeenergie wieder in elektische Energie umwandeln. Spiegelsysteme sind darüberhinaus sehr schön skalierbar.
Zitat:
Original geschrieben von steysi
Photovoltiak kasst Du aus energetischer, wirtschaftlicher und umwelt-sicht getrost vergessen.
Dafür werden viel zu viele Ressourcen bei der Herstellung bereits verbraten.
Dieser Ansicht werde ich mich allein deshalb nicht anschließen, weil einmal hergestellte Solarzellen eine sehr lange Betriebszeit aufweisen und in den richtigen Regionen (z.B. Wüsten) eingesetzt, umweltneutral eine Menge Energie (Strom) liefern (können). Somit stellt die Fotovoltaik, trotz Ressourcen- und Energieverbrauch bei deren Herstellung, eine sehr sinnvolle und zukunftsträchtige Alternative dar.
Schließlich stimmen auch die 'sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen', womit ich allgemeine Auswirkungen bzgl. Unfällen etc. meine. Und selbstverständlich darf man die Verbräuche bei Förderung, Herstellung und Transport aller anderen Energieträger ebenfalls nicht vergessen.
Natürlich sind Subventionen immer ein Problem. Nur das Herstellen einiger weniger Solarzellen beispielsweise ist überproportional teuer - billiger wird es erst ab bestimmten Mindeststückzahlen. Daher ist es grundsätzlich kein Fehler, eine Art 'Anschubfinanzierung' oder '-unterstützung' zu leisten, wenn die Gesamtbilanzen stimmen. Und Energieerzeugung (Strom) mit besseren Gesamtbilanzen - insbesondere, weil die Energie dazu kostenlos, umweltneutral und solange die Erde bewohnbar sein wird, geliefert wird - sind derzeit kaum sichtbar.
Auch wenn es in anderen Bereichen wie beispielsweise der Warmwasserbereitung kaum sinnvoll ist erst Strom und damit dann das warme Wasser zu erzeugen; hier sind "thermische Solaranlagen" sicherlich kaum schlagbar.
insbesondere in sog. 3. Welt Ländern sind thermische Solaranlagen sicher effizienter und betriebssicherer. Ferner kann die Technik ohne viel know-how lokal gewartet werden.
Zitat:
Original geschrieben von Joachim_A2
Dieser Ansicht werde ich mich allein deshalb nicht anschließen, weil einmal hergestellte Solarzellen eine sehr lange Betriebszeit aufweisen und in den richtigen Regionen (z.B. Wüsten) eingesetzt, umweltneutral eine Menge Energie (Strom) liefern (können). Somit stellt die Fotovoltaik, trotz Ressourcen- und Energieverbrauch bei deren Herstellung, eine sehr sinnvolle und zukunftsträchtige Alternative dar.
Schließlich stimmen auch die 'sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen', womit ich allgemeine Auswirkungen bzgl. Unfällen etc. meine. Und selbstverständlich darf man die Verbräuche bei Förderung, Herstellung und Transport aller anderen Energieträger ebenfalls nicht vergessen.
wo steht des geschrieben? .. ich glaub dir kein wort
Sorry @KANE326, aufgrund Deiner Meinungsäußerungen hier (http://www.motor-talk.de/t1371562/f159/s/thread.html) - auch wenn Du sie teilweise editiert hast (16.03.07 um 18:31) - bist Du / sind Deine Beiträge für mich Off Topic.