Hier ist meine Tieferlegung!
Endlich war es heute soweit: ich habe mein Gewindefahrwerk eingebaut! Zumindest an der HA…
Da ich keinen Federspanner habe, muss ich sehen wann und wie ich das mit der VA mal mache. Der Fahrunterschied ist schon deutlich zu spüren, weil das GF deutlich härter ist. Ich habe es hinten wie auf den Fotos zu erkennen erstmal komplett unten. Wenn ich meinen GTS von hinten betrachte, gefällt er mir RICHTIG gut. Ich dachte immer, dass der Unterschied sich eh kaum lohnt… Von wegen!
Aber nun zu den "Probleme":
1. Fahrerseite (also links hinten) ist das Fahrwerk 0,4cm tiefer als auf der anderen Seite. Sieht man das? Ist das arg schlimm? Spürt man da etwas während der Fahrt?
2. Vor einigen Tagen musste ich feststellen, dass meine Bremse hinten links (Fahrerseite) auf Metall fährt.Allerdings ganz plötzlich, vor wenigen Tagen hatte ich nämlich noch kontrolliert! Scheibe und Bremse sind RUNTER! Da ist NICHTS mehr von da... Deshalb habe ich auf meiner tollen neuen Felge nun Spähne!!!
3. Die Metallspähne kann ich teils mit der weichen Zahnbürste und Prilwasser ohne Druck sofort "wegbürsten". Aber wie man sieht ist ein kleiner Rest noch da. Diesen Rest kann ich mit dem Fingernagel problemlos wegkratzen. Aber danach ist leider auch der Nagel weg... Die Felge selbst bzw. der Lack ist nach dem Bürsten und Kratzen unbeschädigt. Es ist auch nichts eingebrannt. Aber wie bekomme ich das nun ab, ohne mir alle Fingernägel abzuschleifen? Rauhe Seite eines Topfschwammes? Harte Zahnbürste?
4. WIE zum Teufel kann es sein, dass plötzlich hinten links die Beläge runter sind, die Scheibe deshalb kaputt ist und hinten rechts alles gut ist? Scheiben und Belege wurden vor über einem Jahr getauscht. Jetzt hab ich mir für hinten komplett neue Scheiben und Belege bestellt. Der Kolben lässt sich hinten links allerdings auch nicht mehr zurückdrücken. Deshalb musste auch noch ein neuer Bremssattel her. Es ist so ärgerlich...
5. Eigentlich wollte ich morgen Vormittag an der VA den Rest tauschen. Aber ohne Federspanner? Keine Chance??
6. Durch die Tieferlegung wirken die Felgen irgendwie kleiner. Ich denke ich sollte noch ein Stück weiter noch drehen... Und Spurverbreiterung? 15-20mm pro Seite?
31 Antworten
Zitat:
was der Vorredner über einen "deutlich schnelleren" Verschleiß nach der Erreichten Hälfte der Belagstärke schreibt, ist so nicht richtig! Es ist eher genau andersrum, da die Beläge durch die Temperatureinwirkung immer härter werden und sich immer weniger abnutzen (in den meisten Fällen), womit auch die Bremsenwirkung nachlässt.
Moin WHammi,
das mag in der Theorie stimmen, die Praxis sah leider anders aus. Wie sonst erklärt es sich, dass ich beide Male problemlos je ca.30.000 km gefahren bin (Belagstärke knapp unter der Hälfte) und der Rest dann grad noch ne gute Tankfüllung gehalten hat? Weil sich die Führung über die Laufzeit so mit Bremsstaub zugesetzt habt, dass sie funktionslos wurde. Würden neue Klötze die ersten paar 1000 km deutlich schneller verschleißen als im weiteren Verlauf, dann würden die noch häufiger und vor allem noch früher festgehen. Hab mir beim letzten Mal ATE Ceramic aufziehen lassen, die sollen ja weniger Dreck machen. Mal gespannt ob die wenigstens ein paar Kilometer länger halten...
MfG
So, nun ist alles drin!
Ich sollte aber noch die Koppelstangen austauschen... Was mir direkt in der ersten Fahrt nach dem Fahrwerkstausch der VA aufgefallen ist:
1. Die Lenkung ist DEUTLICH leichter als in der Serie
2. Das Lenkrad steht schief, die Spur muss eingestellt werden (wundert mich eher weniger) 😁
3. Wenn ich z.B. über einen Gullideckel fahre, zieht das Lenkrad immer kurzzeitig leicht aber deutlich zu spüren auf die Seite des Güllideckels. WAS ist das denn los?!
4. Irgendetwas hört sich vorn während der Fahrt nach einem Schleifen an. gefunden habe ich nichts. Der Reifen liegt nicht auf und auch sonst gibt es nichts was da irgendwie schleifen könnte... Komisch!
Insgesamt bin ich nun mit dem Auto ggü. der Serie 6cm tiefer, das Fahrwerk wird sich mit der Zeit wohl noch setzen, also später wird es bei mir dann wohl 7cm werden. Das reicht dann auch. Fotos kommen zum Wochenende hin mal, falls ich es bis dato schaffe, mal zu waschen...
@masterkaycee: Ich kann es mir aber auch schlecht vorstellen dass es normal ist, dass die Belege ab der Hälfte extrem schnell - so wie bei dir binnen 1000km - runter sind. In den ganzen Jahren habe ich da nie einen Unterschied gemerkt. Die Abnutzung war immer gleich.
Zitat:
@WHammi schrieb am 3. März 2015 um 21:11:10 Uhr:
ich glaube nicht, das es daran gelegen hat! Die Führung der Bolzen sind Gummi- Kunstoffbuchsen. Nicht wie früher Metall/Metall. Da rostet nichts und selbst wenn, rostet es nicht fest! Auch wenn der Bolzen sich von Hand schwer bewegen lässt, die Führung ist nur dazu da, um das "Abfallen" des Sattels vom Sattelträger zu verhindern. Gehalten und geführt wir das Ganze an den Nasen der Bremsklötze.Zitat:
Links war das Problem, dass die Führungsbolzen nicht mehr leichtgängig waren und dadurch der Bremsbelag einfach "runtergeschliffen" wurde.
ATE ist gute Wahl, aber für 90€? das ist günstig!
Richtig,die Führung der Bolzen besteht aus Kunststoff.Das Problem ist aber die Bohrung im Bremssattel,in der diese Kunststoffbuchsem sitzten.In der Bohrung oxidiert das Aluminium des Sattels,von aussen unsichtbar,und drückt so die Buchse zusammen.Folge ist das die Sattelführung schwergängig ist.Hier hilft nur Buchse raus,Bohrung säubern und neue Buchse rein.Von ATE gibt es sogar eine spezielle Honbürste dafür.
Die Führung der Bolzen ist bei mir aus Metall und nicht aus Kunststoff!
Aber mal was Anderes: Wenn ich die Lenkung - egal zu welcher Seite - voll einschlage (im Stand), knackt es ein Mal. Die Domlager habe ich getauscht. Ich hab ja ab und an mal den aktuellen 3er vor der Tür und wenn ich das Fahrwerk mal vergleiche... Bei mir poltert da echt alles! Selbst mit dem neuen Fahrwerk poltert die HA bei Unebenheiten. Schrauben und Stoßdämpfer/Federn sind aber fest. Oder ist einfach der Vectra C grundsätzlich aufgrund es Alters vom Fahrwerk her "polterig"?
Da der GTS auch mit Serienfahrwerk exakt genau so polterte, war das ja auch erst der Grund dafür, ein komplett neues Fahrwerk einzubauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GTS-Power schrieb am 6. März 2015 um 20:47:50 Uhr:
Die Führung der Bolzen ist bei mir aus Metall und nicht aus Kunststoff!Aber mal was Anderes: Wenn ich die Lenkung - egal zu welcher Seite - voll einschlage (im Stand), knackt es ein Mal. Die Domlager habe ich getauscht. Ich hab ja ab und an mal den aktuellen 3er vor der Tür und wenn ich das Fahrwerk mal vergleiche... Bei mir poltert da echt alles! Selbst mit dem neuen Fahrwerk poltert die HA bei Unebenheiten. Schrauben und Stoßdämpfer/Federn sind aber fest. Oder ist einfach der Vectra C grundsätzlich aufgrund es Alters vom Fahrwerk her "polterig"?
Da der GTS auch mit Serienfahrwerk exakt genau so polterte, war das ja auch erst der Grund dafür, ein komplett neues Fahrwerk einzubauen.
Wurden alle Fahrwerksschrauben erst im belasteten (abgelassenen) Zustand angezogen?
Nein, alles wurde auf der Hebebühne festgezogen da ich keine Grube habe. Aber das Gleiche Poltern war auch schon mit dem Serienfahrwerk vorhanden und die Stoßdämpfer waren da noch echt gut. Muss also an etwas Anderem liegen. Aber was kann es denn noch sein?! Wenn ich den GTS aufbocke, haben die Federn hinten übrigens kaum noch Spannung...
Zitat:
@GTS-Power schrieb am 6. März 2015 um 20:47:50 Uhr:
Die Führung der Bolzen ist bei mir aus Metall und nicht aus Kunststoff!
Davon hätte ich gerne mal ein Foto .. wäre mir nämlich gerade neu!
Ansonsten hat Jack_Arnold es so geschrieben wie man es machen sollte.
Bei meinem Stand vor einem Jahr auch der Bremsenwechsel hinten an, innerhalb von ein paar Wochen hatte sich eine Seite extrem runter geschliffen, aber auch nur eine Seite der Scheibe.
Die Führungsbolzen wurden extrem in den Führungshülsen geklemmt.
Nachdem ich das Auge im Sattel mit der Honbürste sauber geschrubbt und neue Hülsen verbaut habe war alles wieder tutti 🙂
Zitat:
@GTS-Power schrieb am 6. März 2015 um 20:47:50 Uhr:
Die Führung der Bolzen ist bei mir aus Metall und nicht aus Kunststoff!
Das glaube ich nicht,falls es doch so ist,hast Du keine originalen Bremssättel.
Zum Poltern an der Hinterachse,es werden mit großer Wahrscheinlichkeit nicht nur die Dämpfer gepoltert haben,wenn sie es überhaupt getan haben.Die Achse hat Querlenker oben und unten,Längslenker,Koppelstangen usw.
Zuerst sollte man also feststellen welche Buchsen Spiel haben und deshalb Geräusche verursachen.
Mein Tip sind die gebogenenen Oberlenker,da gehen oft die äußeren Buchsen kaputt.Zum Testen das Rad oben fassen und ruckartig zu Dir ziehen,dann sollte man das Spiel feststellen können.
Ich meine die Schrauben mit denen er Sattel befestigt wird! Dieser Bolzen ist aus Metall. Wird ja in eine Führung gesteckt, auf die zum Schluss eine Plastikkappe kommt. Hatte da etwas verwechselt, entschuldige.
Hab mal am Rad geruckelt. Es ist leichtes Spiel vorhanden!
Dann ist es sehr wahrscheinlich das die Buchsen defekt sind.Ich habe vor einigen Jahren die kompletten Oberlenker gewechselt,da es die Buchsen nicht einzeln gab.Ist etwas fummelig,aber machbar.Auch wichtig,die Schrauben erst bei Belastung richtig festziehen.
Also ist das jetzt bei Opel n´ Fass ohne Boden oder hört das irgendwann auch mal wieder auf? Ich seh´den neuen Mini Cooper SD schon bei mir stehen!!
Heute dann mal endlich den neuen Bremssattel eingebaut. Da ist dann direkt das Handbremsseil gerissen (60€ Kosten!). Weiter ging es dann, als ich das Bremssystem entlüften wollte. Da ich es ja nicht zum ersten Mal mache und außerdem immer mal wieder einen Mechaniker aus dem Familienkreis vor Ort habe... Der GTS steht mal wieder die nächsten 2-3 Tage still. Warum? Weil ich keine Bremswirkung habe und sich das Pedal funktionslos durchdrücken lässt. Ein Entlüften war nicht möglich. Also wieder auf zur Fehlersuche. Wie gesagt, ich mache es nicht zum ersten Mal!
Der Hammer kommt aber jetzt: Einfach mal die Fotos ansehen. Ich weiß nicht ob ich lachen oder weinen soll, weil mir das direkt in einer Kurve bei 110km/h passiert ist...
Ganz ehrlich: Der 2.2 DTI ist ne GEILE Kiste. Braucht und will kaum Pflege und auch das AT5 macht was es soll. Der letzte Ölwechsel ist schon fast 50.000km her, immer noch die erste Batterie und Turbo... Aber was Opel da baut?! Der ganze Mist drum herum macht eher das Problem. Zumindest das Poltern an der HA ist nach Tausch der oberen hinteren Querlenker weg. Der Austausch ist übrigens nicht mal "eben so" getan, da alles sehr zugebaut ist.
ICH für meinen Teil bin ja schon gespannt, was denn als Nächstes kommt. Und ich bin mir SICHER, dass bald wieder etwas kommen wird. Dann ist so viel getauscht, dass der Vectra als Neuwagen zurück zu Opel gehen kann! 😁 😁 😁
Ich habe mir nun neue Domlager inkl. Federbeinstützlager extra (!!) für Sportfahrwerke bestellt. Ich frage mich allerdings was der genaue Unterschied zu normalen sind. Sind die für Sportfahrwerke "stabiler", weil eine Tieferlegung die Lager mehr belastet??
Ich auf deine Stelle würde größere Felgen zulegen ergendwie stechen die Felgen im Auge bzw. Zu klein!
Aber wenns dir gefällt.
Selbst schuld, wenn du so ein hartes Fahrwerk einbaust und die alten vergammelten Domlager drin lässt. Ölwechsel 50tkm her? Wann investierst du denn mal an den richtigen Stellen?
Warum war ein Entlüften nicht möglich? Du weißt schon, dass man das nicht mehr mit dem Bremspedal macht, oder?
Hallo GTS-Power,
Was ich zu der Heck- Tierferlegung denke und jetzt sage meine ich wirklich nicht böse sondern ehrlich und es ist ein Versuch objektiv zu sein: Der GTS auf den Bildern sieht einfach nur total überladen aus. Es wirkt absolut unsportlich und keineswegs dynamisch. Die gelungene, ansprechende Keilform-Optik des Vectra-GTS wurde hier zerstört und sollte meiner Meinung nach wiederhergestellt werden, sorry 🙂
An den richtigen Stellen Investieren? Naja wenn wir mal ehrlich sind, es gibt in Deutschland genug, die rein gar keinen Ölwechsel machen. Warum sollte man auch, wenn das Öl noch gut ist. Aber darum geht es hier nun auch nicht! Mit den alten Lagern stimme ich dir allerdings zu. Ich muss aber auch sagen, dass ich mit keinen Auto bislang so viele Probleme hatte, wie mit dem Vectra.
Aber mooooment mal! Die Fotos sind ja schon alle n paae Tage her! Mittlerweile wurde am Fahrwerk alles entsprechend eingestellt. Hinten wurde das Fahrwerk 3cm hochgedreht, damit alles auch ordentlich aussieht. Also keine Sorge, so wie das auf den Fotos hier an der HA war, ist´s jetzt natürlich nicht mehr.
Hier ist ein aktuelles Foto. Mittlerweile wurden die Querlenker neu verbaut und das Rad hat noch mal n etwas anderen Sturz. Außerdem sind pro Seite 15mm Spurplatten. Ich werde nach dem Werkstattbesuch nochmals komplett neue Fotos hochladen, wenn alles fertig ist. Dann sieht man auch, dass es zum GTS passt.