Hier ein paar Bilder.

Mercedes E-Klasse W212

Moin,Moin,

anbei die gewünschten Bilder.

Gruß
Dozent

Beste Antwort im Thema

Moin,Moin,

anbei die gewünschten Bilder.

Gruß
Dozent

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ja Avantgarde ist laut Preisliste "tiefergelegt".
Allerdings fährt Dozent einen Elegance, der Avantgarde in seiner Signatur ist noch ein W211.

Gruß Viper

Zitat:

Original geschrieben von challenger_ss


Hoffentlich sind Sie Dozent des Maschinenbaus, denn dann wünsche ich Ihrer Maschine den Wirkungsgrad nach der Theorie von Monsieur Carnot. Frei nach dem Motto: FIFO. In diesem Sinne:

Du kannst ihn wohl nicht leiden, oder warum wünschst Du ihm den Wirkungsgrad einer Dampfmaschine an den Hals? 😁😁😁

Ein Dieselzyklus hat nicht Isothermen und Adiabaten wie die Wattsche Dampfmaschine aus dem Volksschulunterricht. Vielmehr ist der Prozess je nach Phase isobar, isochor ooder isentrop.

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker



Zitat:

Original geschrieben von challenger_ss


Hoffentlich sind Sie Dozent des Maschinenbaus, denn dann wünsche ich Ihrer Maschine den Wirkungsgrad nach der Theorie von Monsieur Carnot. Frei nach dem Motto: FIFO. In diesem Sinne:
Du kannst ihn wohl nicht leiden, oder warum wünschst Du ihm den Wirkungsgrad einer Dampfmaschine an den Hals? 😁😁😁

Ein Dieselzyklus hat nicht Isothermen und Adiabaten wie die Wattsche Dampfmaschine aus dem Volksschulunterricht. Vielmehr ist der Prozess je nach Phase isobar, isochor ooder isentrop.

hallo Topfgucker,

leider sind beide threads nicht ganz richtig,

der Kreisprozess beim Verbrennungsmotor durchläuft (idealisiert) die Zustandsänderungen:
-> isentrope Vedichtung (Brenngasverdichtung)
-> isochore Wärmezufuhr (zünden und Verbrennung)
-> isentrope Expansion (Abgabe techn. Arbeit)
-> isochore Kühlung (Auslass Rauchgas - Einlaß Verbrennungsgas)

der von challenger_ss zitierte Carnot Prozeß ist ein idealisierter
"qudratischer" Kreisprozeß der zum "Verständnis der Abläufe" hilfreich ist,
einen theoretischen Wirkungsgrad von 1-T0/T hat, und mit praktischen
Realisierungen nichts zu tun hat!

nachzulesen in "Klaus Lucas Thermodynamik RWTH-Aachen" 😰

Zitat:

Original geschrieben von wobbie


hallo Topfgucker,

leider sind beide threads nicht ganz richtig,

der Kreisprozess beim Verbrennungsmotor durchläuft (idealisiert) die Zustandsänderungen:
-> isentrope Vedichtung (Brenngasverdichtung)
-> isochore Wärmezufuhr (zünden und Verbrennung)
-> isentrope Expansion (Abgabe techn. Arbeit)
-> isochore Kühlung (Auslass Rauchgas - Einlaß Verbrennungsgas)

der von challenger_ss zitierte Carnot Prozeß ist ein idealisierter
"qudratischer" Kreisprozeß der zum "Verständnis der Abläufe" hilfreich ist,
einen theoretischen Wirkungsgrad von 1-T0/T hat, und mit praktischen
Realisierungen nichts zu tun hat!

nachzulesen in "Klaus Lucas Thermodynamik RWTH-Aachen" 😰

Den empfehlen wir unseren Studenten nicht, weil von der Konkurrenz. 😁 *Späßle*

Idealisiert ist alles irgendwie auf ein quadratisches Diagramm reduzierbar. Meist führt man jedoch einfach auf das Modell mit zwei Isothermen (Bloß in diesem Fall hat man überhaupt T1 und T2) und zwei Adiabaten zurück. Legt man jetzt noch ein ideales Gas zu Grunde, kommt man beim Berechnen der geleisteten Volumenarbeit ohne Infinitesimalrechnung aus. Das ist Carnot im historischen Sinne. Isentrop (konstante Entropie, d'Q/T=0) und adiabatisch (ohne Wärmeaustausch, d'Q=0) sind prinzipiell dasselbe.

Aber isotherm ist das normalerweise nicht mehr. Beim Verbrennungsmotor muss man zusätzlich unterscheiden, wie die Verbrennung verläuft. Isobar, wie bei einem gleichmäßig abbrennenden Dieselgemisch oder aber adiabatisch wie bei der explosionsartig verlaufenden Benziner-Verbrennung. Insofern ist beim Dieselmotor der zweite Takt in Deinem Beispiel nicht isochor sondern isobar.

Und auch das ist natürlich nur idealisiert, die mitlesenden Kolbenmaschineningenieure mögen einem Physiker diese Simplifizierung nachsehen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker



Zitat:

Original geschrieben von wobbie


hallo Topfgucker,

...
Und auch das ist natürlich nur idealisiert, die mitlesenden Kolbenmaschineningenieure mögen einem Physiker diese Simplifizierung nachsehen. 😁

Lucas ist auch etwas mühsam zu lesen wegen seiner Ausdrucksweise

Ich seh schon, du bist gut drauf, ich bin eher als "alter Kraftwerker" im Joul- und CR-Prozess zu Hause!

- jetzt machen wir den Sack zu, sonst gibt's noch Schelte und wir werden vertrieben! - 😁

Ach, so schnell wird man hier nicht vertrieben. Viele freuen sich, mal was anderes zu lesen als XXL-Miele-Felgen und LED-Kirmesbeleuchtung zum Nachrüsten. 😁

Oh, jetzt hätte ich fast vergessen, dass wir im 212er-Forum sind. Hier bin ich ja auch Altwagenfahrer. Nun aber schnell weg. 😁😁😁

habe mir übrigens die "Kirmes-LED" vorne mal was genauer angeschaut
weil darüber in den Foren schon recht gelästert wurde.

In der Tat, im Außenbereich hätte ich mir eine etwas "edlere Einfassung"
gewünscht, anstatt dem silber lackierten Kunststoff
(so wirkt es jedenfalls!)

V i e l l e i c h t ist das bei dem Coupe anders ausgeführt,
(zum Leidwesen der 212er Fahrer 😁) - glaub ich aber nicht! -

Deine Antwort
Ähnliche Themen