HID Xenon Umrüstung
Ahmt.
Ich beabsichtige, meine BMW auf HID Bi - Xenon umzurüsten. Mittlerweile gibt es günstige Umrüstsätze in doppelter Ausführung für PKW, deshalb bleibt eine Lampe mit Ballast übrig, die ich in eine der 11er ZZR einbauen will. Hat das schonmal jemand gemacht und Erfahrungen damit ?
Beste Antwort im Thema
Nur mal so:
Ich habe eine ZZR 1400, Modelljahr 2008, vor kurzem gebraucht gekauft und da war beim Abblendlicht Xenon verbaut. Unabhängig von der legalen Betrachtung waren die Birnen einfach gegen die originalen getauscht und die Steuergeräte seitlich in der Verkleidung befestigt. Gemäß Vorbesitzer hatte er beim Tüv kein Problem gehabt (klar ist, daß es dadurch nicht legal wird).
Jetzt habe ich den Xenon-Satz dennoch ausgebaut, weil ich die ZZR wieder verkaufen werde (bekomme ne 2012er) und bei der Gelegenheit hab ich mir das alles ganz genau ansehen können. Technisch war es super einfach. Schlicht die Originalbirnen gegen die Einsätze aus dem Xenon Satz getauscht und bei den Steckern die Steuergeräte dazwischen geschaltet. Kein Schnibbeln und kein Basteln nötig.
LWR und SRA gibt es bei der ZZR natürlich nicht, ist mir klar. Legal war es gerade dadurch auch nicht, ist mir auch klar. Eine 1100er ZZR ist es ebenso wenig, auch geschenkt.
Dennoch:
Der Umbau war technisch ein Kinderspiel und gemäß Vorbesitzer war das Licht um Welten besser. Ggf. nehme ich den Umbausatz und stecke ihn in meine 2012er ZZR 1400. Mal schauen. Mittlerweile haben das so viele, weil es einfach besseres Licht geben soll.
Sinn des Postings:
Hier war mal nach Technik und ZZR gefragt....
fr
Ähnliche Themen
21 Antworten
Servus Stefan,
ich kenn mich in dieser Materie zwar net aus,
(von Bilux auf H4 umgerüstet reicht mir)
aber nachdem sich ja anscheinend sonst keiner "traut", bin ich mal auf die Suche gegangen..
Das was ich fand, liest sich allerdings etwas seltsam und entspricht (ich hoff es!) nicht mehr dem aktuellen Stand der Rechtsprechung.
http://testberichte.ebay.de/XENON-Licht-nachruesten-VORSICHT?...
Wobei ich auch eher vermute, dass es Dir mehr um das technische Knohow geht..
http://www.lichtex.de/info/Einbauanleitung.html
Vielleicht bringts Dir trotzdem etwas, gell
Schraubergrüße vom SemmeL
Ich kenne den Inhalt von § 50 Abs. 10 StVZO genau. Zum einen haben Motorräder keine automatische Leuchtweitenregulierung, zum Anderen keine Scheinwerferreinigungsanlage, außer der, die oben drauf sitzt.
Zu guter Letzt sind normale H4-Scheinwerfer nicht für Xenon bauartzugelassen.
Der Beitrag im ebay-Ratgeber ist von 2008. Das "Erlöschen der BE" nach § 19 StVZO (alt) ist durch EU - Recht weggefallen. Dann arbeitete man an der FZV um das zu heilen, seit 1.6.2012 iast die 47. Änderung der StVZO in Kraft, den § 19 Absatz 5 gibts wieder.
Aber das Erlöschen der BE wie früher, wenn irgendein geschi**enes E-Prüfzeichen fehlte ist nicht mehr. Der Text ist eindeutig:
Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die
1.die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
2.eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
3.das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.
Käme nur Absatz 2 in Frage. Weder wird aus meiner Kuh ein Auto, noch ändert die Funzel was am Auspuff. Bleibnt die Gefährdung anderer VT. Nun muss man sich behördlich bestätigen lassen, dass durch den Betrieb einer HID - Entladungsleuchte eine solche nicht bestehen kann. Das müsste gehen. Damit wäre 19 ZO umschifft. Bleibt noch § 50 Abs. 10, der eine eigene Bußgeldandrohung hat. Die ist aber nicht im Bereich von 100 Euro und Punkten. Falsches Parken ist da verwerflicher.
In der Tat geht es mir um das rein technische. Ist das so "plug and play" wie Lichtex das beschreibt ? Wo bringt man den Ballast (Vorschaltgerät) unter ?
Die einfachste Option, die Funzel vom Teelicht zu einem Scheinwerfer zu machen, ist der Einbau von "helleren" Birnen, angefangen von legalen Night breaker bis zu den 100 Watt Birnchen, die unsere Nachbarstaaten längst erlauben. Letztere werden aber zu heiß und sie fressen eben 100 Watt. Ein HID - Lämple bleibt kühl und frisst nur 35.
In meine BMW kommt jetzt Xenon. Ich will auch bei Nacht und Regen noch was sehen. Ich sehe auch eine Möglichkeit, das zu legalisieren. Ich habe einen Umbausatz bestellt, der kostet noch 35 Euro, mit Versand und reicht für zwei Scheinwerfer. Das ist Bi-Xenon, als Abblend- und Fernlicht. Also 17,50 pro Mopped. Der "Night Breaker" kostet glaube ich mehr und taugt nicht annähernd soviel.
Wenn ich das bei der BMW mit dem TÜV gebacken bekomme, lege ich mit der ZZR 1100 nach. Ich muss mir nur in Sachen LWR und Reinigung was einfallen lassen. In der BMW LT-Verkleidung hats genug Platz.
Heutzutage kann sich jeder ungestraft x - beliebige LEDs an seinen Uralt-Golf 3 pappen. Hellweiße H4-Birnen sind erlaubt. Schaun mer mal....
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Ich kenne den Inhalt von § 50 Abs. 10 StVZO genau. ......Davon bin ich ausgegangen.. 😉
In der Tat geht es mir um das rein technische. Ist das so "plug and play" wie Lichtex das beschreibt ? Wo bringt man den Ballast (Vorschaltgerät) unter ?
Da bin ich leider auch nicht weitergekommen, als Du..
es wird zwar Einbauanleitung "genannt", aber die paar Bilder in der sog. Anleitung hätten die sich dann auch sparen können, wenn die wichtigen Details dazu unterschlagen werden..Die einfachste Option, die Funzel vom Teelicht zu einem Scheinwerfer zu machen, ist der Einbau von "helleren" Birnen, angefangen von legalen Night breaker bis zu den 100 Watt Birnchen, die unsere Nachbarstaaten längst erlauben. Letztere werden aber zu heiß und sie fressen eben 100 Watt. Ein HID - Lämple bleibt kühl und frisst nur 35.
In meine BMW kommt jetzt Xenon. Ich will auch bei Nacht und Regen noch was sehen. Ich sehe auch eine Möglichkeit, das zu legalisieren. Ich habe einen Umbausatz bestellt, der kostet noch 35 Euro, mit Versand und reicht für zwei Scheinwerfer. Das ist Bi-Xenon, als Abblend- und Fernlicht. Also 17,50 pro Mopped. Der "Night Breaker" kostet glaube ich mehr und taugt nicht annähernd soviel.
Wenn ich das bei der BMW mit dem TÜV gebacken bekomme, lege ich mit der ZZR 1100 nach. Ich muss mir nur in Sachen LWR und Reinigung was einfallen lassen. In der BMW LT-Verkleidung hats genug Platz.
Heutzutage kann sich jeder ungestraft x - beliebige LEDs an seinen Uralt-Golf 3 pappen. Hellweiße H4-Birnen sind erlaubt. Schaun mer mal....
Bin gespannt, wie Du das hinbekommst. Am "das" zweifle ich garnet, gell
Grüße vom SemmeL
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Der Text ist eindeutig:
Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die1.die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
2.eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
3.das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.
Käme nur Absatz 2 in Frage. Weder wird aus meiner Kuh ein Auto, noch ändert die Funzel was am Auspuff. Bleibt die Gefährdung anderer VT. Nun muss man sich behördlich bestätigen lassen, dass durch den Betrieb einer HID - Entladungsleuchte eine solche nicht bestehen kann. Das müsste gehen. Damit wäre 19 ZO umschifft.
Schließe mich der Semmel an. Bin auch gespannt, wie du das hinbekommst.
Xenon Lampen blenden, wenn sie falsch eingestellt sind oder bei Kuppen, wie die Sau. Wenn die Leuchtweite (und somit auch die Leuchthöhe) nicht geregelt wird, kann das beim Gegenverkehr echt ins Auge gehen (im wahrsten Sinne des Wortes).
Von demher kann es IMHO gar nicht behördlich bestätigt werden, daß es nicht blendet und keine Gefährdung von anderen Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist. Das wäre eine glatte Lüge.
Höchstens der Prüfer ist wirklich blind (und damit mein ich nicht das umgangssprachliche).
Wie viel Motorradhersteller bauen legal Xenon ans Motorrad? Außer BMW hat das keiner, oder?
Da liegt ein Missverständnis vor.
Ich verweise auf den vorletzten Absatz in meinem letzten post. Ohne LWR und SWReinigung geht das nicht. Das schreibt das Gesetz vor.
Auf die Idee, wie das machbar ist, bin ich gekommen, als an meinem alten BMW 525i die automatische LWR getilt hat und ich die Leuchteinheit zerlegt habe. Jetzt weiß ich wie das funktioniert und schon ging das Lämplein in meiner Birne an. Ich bitte um Verständnis, dass ich das "wie" für mich behalte.
Man sollte den Gaul nicht von hinten aufzäumen. Ich habe Leute gesucht, die mir Tipps geben und nicht umgekehrt, dass ich Leute suche, denen ich Tipps geben darf. Das mache ich in letzter Zeit viel zu häufig und ohne, dass ich was davon habe. Nicht mal ein feedback gibt es, wenn man seine Quellen anzapft und eine Viertelstunde recherchiert, um für Andere die Farbe eines 78er US-Bikes rauszufinden.
Und ich suchte gezielt nach Erfahrungen mit der ZZR 1100. Wie ich das bei meiner BMW machen kann, weiß ich weitest gehend. Auch ein bürokratisches Problem bekommt man gebacken. Das geht mit einer einfachen und völlig legalen Maßnahme.
Bitte also den sammler nicht falsch verstehen. Ich will mit niemandem über rechtliche Dinge diskutieren. Da reichen meine Kenntnisse durchaus weit genug, das habe ich studiert. Ich habe gefragt, wer mit sowas schon - am besten praktische - Erfahrungen hat. Da siehts bislang mau aus.
Wenn ich meine Idee umsetzen kann - und davon gehe ich fast aus - gibt es eine preiswerte und legale Möglichkeit der Umrüstung auf HID Bi-Xenon. Eine solche Idee öffentlich auszubreiten wäre nicht besonder clever. 😉
Da hätte ich eine Frage. Verhält sich das nicht ähnlich wie beim PKW`s ? Wenn die BMW jemals vom Hersteller mit HIDs ausgerustet worden sind, durfte das kein Problem sein, wenn aber nicht gäbe es Probleme bei der eintragung ? Ich kenne mich hierfür schwerlich zu wenig aus, aber dieses Thema hatte ihc vor ein paar Jahre mit einem Astra F. Da sind HID Kits nicht erlaubt, weil es nie ein Astra F vom Band gegeben hat mit HIDs.
Hi Jason.
Wir unterhalten uns da mal drüber, wenn wir uns wieder treffen oder per email oder whats app, nicht öffentlich. Ich suchte nach Leuten, die Erfahrung mit der Umrüstung haben und möchte keine rechtlichen Dinge diskutieren. Ich sehe eine Möglichkeit. Die Xenon - Leuchten sind heute mit der Post gekommen, was ich da sehe, gefällt mir gut.
Wie eine 19 III - Abnahme funktioniert, weiß ich. Muss mir keiner erklären. Ich habe nach Leuten gesucht, die das mit einer ZZR 1100 schon mal gemacht haben. Die scheint es - zumindest hier - nicht zu geben. Damit ist der Fisch geschuppt.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Ich habe nach Leuten gesucht, die das mit einer ZZR 1100 schon mal gemacht haben. Die scheint es - zumindest hier - nicht zu geben. Damit ist der Fisch geschuppt.
Naja........lag ja auf der Hand, oder?! Wie viel Mopeds fahren deutschlandweit mit einem umgebauten legalen Xenon Kit durch die Gegend? Und wie viel davon fahren eine ZZR1100? Und die sollte man agrat hier bei MT finden? Nicht wirklich, oder?! Ich würds mal in einem speziell auf die ZZR1100 spezialisierten Forum versuchen. Ob da die Chancen recht viel höher sind lassen wir mal dahingestellt.
Meld dich mal mit dem Thema, wenn alles legal eingetragen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Sentenced7
Und die sollte man agrat hier bei MT finden? Nicht wirklich, oder?!
Da sprichst Du ein wahres Wort gelassen aus.
Moin,
zu dem Thema Betriebserlaubnis etc. habe ich in der Zeitung MOTORRAD 25/2012 folgendendes zum Thema entdeckt:
XENON mit 25 Watt ist seit kurzem legal, ohne weitere Umbauten.
Standard sind bis jetzt 35 Watt gewesen, seit kurzem sind auch 25 W Xenon Brenner erhältlich. Das Schöne: bei Verwendung dieser 25 W Version sind keine Leuchtweitenregulierung und keine Reinigungsanlage erforderlich. Ebenson ist die Standard H4 Steuscheibe des Scheinwerfers zulässig.
Die Leuchtkraft ist mit 2000 Lumen noch immer deutlich stärker als bei H4. Bei Mittelklasse Pkw ist diese XENON Version Verwendung aus Kostengründen bereits Praxis.
Weitere Info auch hier:
http://www.lichtex.de/.../...UeR-ALLE---eine-Innovation-von-OSRAM.html
Viele Grüße aus Hamburg und uns allen ein schönes Weihnachtsfest,
ich habe auf meine Wunschliste bereits um einen Satz 25 W Xenon erweitert.
Zitat:
Original geschrieben von zzr1400
XENON mit 25 Watt ist seit kurzem legal, ohne weitere Umbauten.
Du hast vergessen auf das Kleingedruckte zu achten, die Scheinwerfer sind mit dem Leuchtmittel genehmigt, d.h,. nachrüsten von 25 W HID ist nicht legaler als mit 35W in einem nicht dafür konzipierten und abgenommenen Scheinwerfer.............. 😉
GreetS Rob
Gibts auch nur mit dem dafür vorgesehenen und E-geprüften Scheinwerfer, wenn ich das richtig lese. Sind ja keine Nachrüster für H4-Einsätze.
Das käme in der Tat aufs Gleiche raus wie 35er HID.
Wenn man aber nun komplette 25er HID Scheinwerfer ohne LWR und SWR verbauen darf, ist das natürlich fürs Motorrad interessant und man wird wohl bald komplette Nachrüstscheinwerfer mit E-Prüfzeichen kaufen können. Wenn dann Bi-Xenon bei den Motorrädern Einzug hält, wird in absehbarer Zeit auch die Hürde für die 35 Watt Lampen fallen und ich habe mir vergeblich einen Kopf gemacht, wie man LWR und SWR in eine K 1100 verbaut bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Gibts auch nur mit dem dafür vorgesehenen und E-geprüften Scheinwerfer, wenn ich das richtig lese. Sind ja keine Nachrüster für H4-Einsätze.
Das Problem ist das viele glauben nur weil bei der 25W Variante keine LWR nötig ist, können sie die in normalen Scheinwerfer packen und gut..... nada !
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Das käme in der Tat aufs Gleiche raus wie 35er HID.
Nur ein paar Euros billiger bei der 'Festnahme'......
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Wenn man aber nun komplette 25er HID Scheinwerfer ohne LWR und SWR verbauen darf, ist das natürlich fürs Motorrad interessant und man wird wohl bald komplette Nachrüstscheinwerfer mit E-Prüfzeichen kaufen können. Wenn dann Bi-Xenon bei den Motorrädern Einzug hält, wird in absehbarer Zeit auch die Hürde für die 35 Watt Lampen fallen und ich habe mir vergeblich einen Kopf gemacht, wie man LWR und SWR in eine K 1100 verbaut bekommt.
Mein Fabia hat Bi-Halogen d.h. die Umschaltung erfolgt ausnahmslos mit einer Blende unabhängig vom Leuchtmittel, dort wäre ein Xenoneinsatz simpel zu realisieren, er hat eine Scheinwerferreinigung aber nur eine manuelle LWR....
Wenn es jetzt in naher Zukunft Zubehörscheinwerfer mit 25W Xenon gäbe (legal) dann bekommt die ZRX auch so etwas, so ein Scheinwerfer der in die Maske passt wird sich finden lassen......
GreetS Rob
Zitat:
Original geschrieben von Rob _Mae
Das Problem ist das viele glauben nur weil bei der 25W Variante keine LWR nötig ist, können sie die in normalen Scheinwerfer packen und gut..... nada !
Hmmm... mag sein, aber wie ich das sehe, geht das mit denen ja gar nicht. Man bräuchte ja einen Sockel wie ihn die H4-Leuchten haben. Diese Nachrüstsätze gibt es mit 35ern, wenngleich im Bereich der StVZO nicht erlaubt, wenn man nicht alle Bedingungen des 50 (10) ZO erfüllt, was beim Motorrad schwierig wird.