Hi! nordic stage 3 oder maptun stage 3?

Saab 900 I

Hallo Saab-Gemeinde!
Vielleicht kennen mich ja noch eininge, der 20jährige (jetzt 21) Student (mittlerweile München statt Erlangen) mit dem Saab 9-5 2.3t SE mit 220 PS (Hirsch-Performance)....den Saab habe ich im September abgegeben und mir einen Alfa Romeo GTV 2.0 T.S. (es gibt auch Alfa-Fahrer, die keine Proleten sind;-))...
jedenfalls will ich doch wieder nen Saab, entweder nen späten 900IIer oder nen 9-3er mit 2.0t und 185 PS (bzw. beim 9-3 natürlich auch den mit 154 PS) als Coupe und diesen etwas verändern.
äußerlich mit Viggen oder Aero bodykit, je nach dem was ich bekomme, für Tipps bin ich immer sehr dankbar! dazu größere Felgen, mal sehen...

und jetzt zum eigentlichen:
maptun stage 3 mit 265 PS/ 370 NM
oder
nordic stage 3 mit 280 PS/ 400 NM ?????

was meint Ihr?
Danke
Denis

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von saabneed4speed


PS: denke es wird ein 9-3 Coupe (ganz vielleicht sogar Aero), außer ich finde einen guten späteren 900II-Cabrio

Dann würde ich lieber ein frühes 9-3er Cabrio nehmen. Gerade beim Verdeck ist der 900-II viel anfälliger als der 9-3.

Gruss,

Philip

klar, würde ich gerne ist aber bei einem Studenten auch leider immer ne Geldfrage...ich zahle ja bar...

ich denke eh dass es ein Coupe wird, obwohl ein Cabrio schon ganz nett wäre...

mal sehen was die Versicherungen sagen, evtl mach ich ja nen Gewinn und dann wäre ein 9-3 Cabrio schon ne überlegung wert....

Was ist denn aus Deinem 9-5 geworden?

den habe ich Anfang September verkauft...ich studiere seitdem in München und wollte (vor allem auch für die Stadt) etwas wesentlich kleineres und schickes...da wurde es ein Alfa GTV...kostet im Unterhalt genauso viel wie der 9-5 außerdem fahre ich relativ viel Autobahn (ist in einem Saab auch wesentlich angenehmer), da meine Freundin noch in Erlangen wohnt....jedenfalls nervt der Alfa ein wenig (zu klein, zu wenig Leistung), außerdem ist es kein Turbo und das Saab-Fahrer-Image gefällt mir auch besser...
aber ein 9-3 Coupe passt denke ich doch besser zu meinem Alter als ein 9-5...

bin übrigens Anfag Mai in Riegelsberg, sagt Dir bestimmt was...

Ähnliche Themen

Das bestätigt genau mein Vorurteil gegenüber Münchnern: Sehr auf Äusserlichkeiten bedacht ... "ich studier in München, da BRAUCHE ich was Schickes" ... ts ts ts ... da müssten wir doch drüber stehen 😉

Zurück zum Thema: Hirsch ist für Deinen "neuen" 9-3 sicher eine gute Wahl, und wenn Du Lust auf "mehr" bekommst, helfen die Dir auch. Wenn nicht, frag hier 😁

Gruss,

Philip

auf Äußerlichkeiten bedacht zu sein ist oft sehr hilfreich...ein Saab Coupe und vor allem ein Cabrio-Topmodell:-) sind ja auch recht schick, gell...aber das ist hier ja nicht Thema

ja ich denke mit Hirsch bin ich auf der sicheren Seite auch wenns teurer wird...man kann das ja auch nach und nach machen, wenns nicht reichen sollte...

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS


Hallo,

der 900-II und 9-3 Mk I Turbo MY 98-00 haben einen 2.0 Liter Motor mit Trionic 5 und einem Garret T25 Turbolader. Durch Austausch von Downpipe, Kat und Auspuff und mit guter Software lassen sich hier relativ leicht bis zu 260 PS erreichen. Da ist dann aber mit dem serienmäßigen Turbolader auch Schluss. Alles drüber sind "Schwedische Tunerträume".

Wenn man die 260 PS für mehr als einen Beschleunigungsvorgang bzw. auch bei etwas wärmeren Wetter haben möchte, empfiehlt sich, den serienmässigen (lausigen) Ladeluftkühler zumindest gegen den etwas besseren Viggen-LLK zu tauschen.

Rüstet man den Viggen-Turbo nach, sind auch rund 270 PS aus dem 2.0 l kein Problem.

Für noch mehr Dampf - 300 PS - braucht man dann einen größeren Turbo (z.B. TD04HL-18T) und einen "richtigen" LLK (ausserdem muss man den Benzindruck erhöhen). Tauscht man auch noch die Einspritzdüsen kann man mit diesem Setup auch 330 PS erreichen.

Meines Erachtens empfiehlt sich ein 1998er 9-3 Turbo, da hat man die Vorteile des 9-3ers mit dem billigen Tuningpotential des B204-Motors.

Gruss,

Philip

hi Phil,

ich plane gerade ein tuning für meinen r 900, das geht in die von dir beschriebene richtung - wie standfest sind dann solche motoren und was muss für fahrwerk und bremse noch angepasst werden?
gibt es da auch erfahrungswerte?
würde mich über eine rückmeldung freuen....
beste grüße
aus dortmund
daniel

Hallo Daniel,

ich fahre meinen 2001er Viggen seit 2008 mit einem von MapTun überholten Motor mit Schmiedekolben. In den fünfeinhalb Jahren habe ich mit dem Fahrzeug über 70.000 km ohne Motorprobleme zurückgelegt, davon über 100 Runden auf der Nürburgring Nordschleife. Also wegen Standfestigkeit habe ich keine Sorgen.

Beim Fahrwerk würde ich alle Buchsen neu machen und H&R oder Eibach-Federn und Bilstein-Dämpfer verbauen. Das wären komplett wohl so 1.500 Euro inklusive Einbau.

Als Bremsen würde ich zumindest die 308 mm Viggen Bremsscheiben mit Sportbelägen, z.B. Ferrodo DS2500, verbauen. Dafür brauchst Du zwei Scheiben, 2 Adapter für die Bremssättel, z.B. von Neo Bros, und den Satz Beläge. Ich würde schätzen ca. 700 Euro inklusive Einbau.

Beste Grüße,

Philip

Zitat:

Original geschrieben von mr.saab

Zitat:

Original geschrieben von mr.saab



Zitat:

Original geschrieben von Philip HS


Hallo,

der 900-II und 9-3 Mk I Turbo MY 98-00 haben einen 2.0 Liter Motor mit Trionic 5 und einem Garret T25 Turbolader. Durch Austausch von Downpipe, Kat und Auspuff und mit guter Software lassen sich hier relativ leicht bis zu 260 PS erreichen. Da ist dann aber mit dem serienmäßigen Turbolader auch Schluss. Alles drüber sind "Schwedische Tunerträume".

Wenn man die 260 PS für mehr als einen Beschleunigungsvorgang bzw. auch bei etwas wärmeren Wetter haben möchte, empfiehlt sich, den serienmässigen (lausigen) Ladeluftkühler zumindest gegen den etwas besseren Viggen-LLK zu tauschen.

Rüstet man den Viggen-Turbo nach, sind auch rund 270 PS aus dem 2.0 l kein Problem.

Für noch mehr Dampf - 300 PS - braucht man dann einen größeren Turbo (z.B. TD04HL-18T) und einen "richtigen" LLK (ausserdem muss man den Benzindruck erhöhen). Tauscht man auch noch die Einspritzdüsen kann man mit diesem Setup auch 330 PS erreichen.

Meines Erachtens empfiehlt sich ein 1998er 9-3 Turbo, da hat man die Vorteile des 9-3ers mit dem billigen Tuningpotential des B204-Motors.

Gruss,

Philip

hi Phil,

ich plane gerade ein tuning für meinen r 900, das geht in die von dir beschriebene richtung - wie standfest sind dann solche motoren und was muss für fahrwerk und bremse noch angepasst werden?
gibt es da auch erfahrungswerte?
würde mich über eine rückmeldung freuen....
beste grüße
aus dortmund
daniel

Das Viggen Bremskit habe ich Weihnachten für Aero Cabrio meiner Frau bei Neo Brothers für kleines Geld gekauft. War eine Aktion. Aber ohne Ferrodo Klötze, sondern normale Pagid.

Deine Antwort
Ähnliche Themen