Heute, Zulassungsstelle...

Ich bin ja zwischenzeitlich brav geworden, der Fuhrpark ist mit vier Autos, einem Anhänger und einem Motorrad sehr überschaubar geworden. Aber so ab und an wird noch immer ein Fahrzeug ausgewechselt. Das betraf aktuell den seit über 3 Jahren im Hause vorhandenen Wagen eines meiner Kinder. Heute sollte also stattdessen ein anderes Auto angemeldet werden. Und dann passierte es:

Bei der örtlichen Zulassungsstelle werden an einem Schalter zunächst die mitgebrachten Papiere und Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft. Erst danach gibt es eine Wartemarke. Meine Frau, die bei der Zulassungsstelle war und berichtete mir vorhin, was ihr passierte: Die Dame sah auf der ganz oben liegenden Vollmacht nur meinen Namen und sagte: "Ach, Herr "cng-lpg", da ist mit den Unterlagen alles in Ordnung!", und reichte meiner Frau die Wartemarke direkt.

Mein Name ist bei der Zulassungsstelle bekannt. Und das bei rund 200.000 Einwohnern. Hab' ich jetzt etwas ganz falsch oder völlig richtig gemacht? *lach*

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Ich versteh die Frage jetzt nicht!

Sinnlosfred!

84 weitere Antworten
84 Antworten

@moppedsammler
So wie Du Dir das vorstellst, funktioniert das nicht.

Dann klär mich mal bitte auf, auf der Webseite gibt's zumindest keine Einschränkung ...
Das man Rücksicht auf ev Trainings dort nimmt ist klar, und auch das nicht wild dort
langehämmert wird ....
Dort vorbeikommen nach dem Wolfach Event wäre kein Joke wenns passt ...
Sich abends dann Treffen auch ne Möglichkeit .
Nur wenn das dort explizit nicht gewünscht wird , was schade wäre, zu akzeptieren ...
Könnte man immer noch an einem anderen Ort dies tun ....

Im Fahrerlager kann man übernachten ?

Ich sehe gerade, dass ich gar keine Bestätigung für meine Kennzeichenreservierung bekommen habe. Hoffentlich haben die das registriert.

Morgen früh bin ich schlauer.

War heute vormittag bei der Zulassungsstelle, meine Yamaha zulassen. 5 Minuten, dann war ich fertig. "Ausweis brauche ich nicht - persönlich bekannt" - tja, so ist das auf dem Lande. 😁

Da ich massig Zeit habe, habe ich meinen Freund noch ein wenig von der Arbeit abgehalten, der die Behörde leitet.

Diese online - Zulassungen sind -wie ich jetzt weiß - kein Privileg besonders weit entwickelter Landkreise, wie Einzelne hier das vermuteten, sondern eine einheitliche, bundesweite Regelung.

Die Zulassung kann komplett online gemacht werden, einschließlich EVB und SEPA-Mandat für den Zoll, die Unterlagen bekommt man dann mit dem Stempel nebst Klebeanleitung und einem Sicherungscode zugesendet.

Auch die Abmeldung funktioniert so. Dabei wird ein 3-stelliger Code erst sichtbar, wenn man die Zulassungsplakette unwiederbringlich abgeschabt oder ausgebrochen hat. Deren besondere Beschaffenheit ist in § 10 FZV festgeschrieben.

In der Praxis kam das in Horb jedoch noch nicht vor, habe ich erfahren.

Wenn ich wieder mal hin darf, nehme ich den Damen ein paar Blumen mit.
Die Zulassungsstelle Horb am Neckar bekommt von mir das Prädikat "Behörde mit Herz"

Bei der Abmeldung kenne ich das, macht auch Sinn, muss ja nicht viel geprüft werden. Aber wie funktioniert das bei der Anmeldung? Gültige HU muss ja irgendwie nachgewiesen werden, da kann ich doch nicht einfach was hinschreiben und die (digitale) Zulassungsstelle glaubt das dann?

Ähnliche Themen

Wie so oft - da möchten einige Theoretiker es besonders gut für die Praxis machen. Und wir undankbaren Bürger nehmen das einfach nicht an. Nur weil das bisherige System in Horb wie auch anderswo (bei uns nämlich auch) bestens funktioniert und deutlich schneller ist.

Wenn ich irgendwo auf der Welt im Hotel Netflix nutze, dann weiss das System, welchen Film ich als letztes gesehen habe und wo ich ihn gestoppt habe. Ich kann also problemlos weiterschauen.
Mein Smartphone weiss dank Google und Android, wo ich gerade bin und was ich in der letzten Zeit ergoogelt habe und spamt mich mit personalisierter Werbung zu, die sogar auf meinen aktuellen Standort optimiert ist. Funktioniert weltweit bestens.

Nur in Deutschland ist es irgendwie nicht möglich, dass eine Behörde auf Halter- und Fahrzeugdaten zugreifen kann. Seltsam. Eventuell sollte jedes Fahrzeug ein Google- oder Facebook Account bekommen. Dann könnte man wahrscheinlich weltweit online diese Fahrzeuge an- und ummelden. Nachteilig wäre nur, dass diese beide dann wohl ein vollständiges Bewegungprofil abspeichern würden. Aber das gibt es wahrscheinlich eh schon, wenn man sein Smartphone dabei hat.

Zitat:

@fate_md schrieb am 20. November 2017 um 12:34:07 Uhr:


Bei der Abmeldung kenne ich das, macht auch Sinn, muss ja nicht viel geprüft werden. Aber wie funktioniert das bei der Anmeldung? Gültige HU muss ja irgendwie nachgewiesen werden, da kann ich doch nicht einfach was hinschreiben und die (digitale) Zulassungsstelle glaubt das dann?

Habe ich im Detail nicht nachgefragt, ich wollte eigentlich nur grundsätzlich wissen, ob das geht. Es geht auf jeden Fall beides online. Zulassen und abmelden. Die HU kann man sicher nachweisen, weil jeder Prüfbericht eine Nummer hat. Das funktioniert dann wohl ähnlich, wie mit der EVB. Wenn das Fahrzeug zugelassen war, ist die letzte HU gespeichert, weil sie in der ZB1 eingetragen ist. Das ist also alles kein Problem.

Der Zulassungsstempel ist auf einem Träger befestigt, dessen unterer Rand auf dem unteren Rand eines Kennzeichenschildes angelegt werden muss. Wie das dann bei Motorräder ist, bei denen, wie im Fall meiner Yamaha, die Siegel mitten rein geklebt werden, weiß ich nicht, hat mich dann auch nicht weiter interessiert.

Ich wollte nur grundsätzlich wissen, ob das alles online möglich ist, oder -wie zunächst vermutet - ein Privileg besonders fortschrittlicher Landkreise. Diese Vermutung hat sich jetzt als falsch erwiesen. Geht überall.

Ich persönlich werde weiterhin "meine" Zulassungsstelle aufsuchen. Die netten Damen und meinen Kumpel, mit dem ich mich eine halbe Stunde über das Enduro fahren ausgetauscht habe. Er hat eine F 650 GS (Zweizylinder)

Ich habe ihm Fotos von gestern gezeigt, als ich mit der WR 250 durch Wiesen und Felder gepflügt bin. Dabei haben wir wichtige Dinge erörtert, wie die Neigung von Kennzeichen nach 3.2.1 der EG 2009/62, dem Befahren unbefestigter Verbindungs- und Erschließungswege ganz allgemein sowie der Praktikabilität der Försterwende.

War eine netter Vormittag. Nachher fahre ich zum Götz nach Grosselfingen. Ich brauche z.B. dafür stabile Cross-Stiefel. Dann werde ich die FW eifrig üben. Ab Mittwoch haben wir hier wieder Spätsommerwetter.

Neue Fahrzeuge haben (fast) alle ne SIM-Karte eingebaut und übermitteln jeden Pups an den Hersteller.

Das kann nicht das Problem sein. Es ist eher das deutsche Denken, welches gute Ideen, die im Ausland alle reibungslos funktionieren, in bürokratische Monster oder reale Sinnlosigkeiten verwandeln.

Beim Online abmelden hat man einfach die Abmeldung mit der verunglückten Online-ID des Persos kombiniert, die auch keiner nutzt. So läuft dann die Onlineabmeldung auch ins Leere.
---
So funktioniert die Online-Abmeldung des Fahrzeugs:

Wenn Sie Ihr Fahrzeug online abmelden möchten, so Focus online weiter, muss der Code auf dem Fahrzeugschein freigerubbelt sowie das Siegelwappen auf dem Kennzeichen freigekratzt werden. Darunter befindet sich der Sicherheitscode. Die Plakette wird – wie bisher auch – dadurch zerstört. Notieren Sie sich die Nummern oder scannen Sie sie über den QR-Code mit Ihrem Smartphone. Auf der neuen Webseite www.fahrzeugzulassung-deutschland.de des KBA (Kraftfahrtbundesamt) können Sie den Antrag zur Fahrzeug-Abmeldung online stellen.

Für dieses Procedere ist der neue Personalausweis notwendig. Damit Sie Ihre Identität über den Personalausweis verifizieren lassen können, muss die Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion) aktiviert sein. Anschließend geben Sie in das Online-Formular Kennzeichen und Sicherheitscode ein und zahlen die Abmeldegebühr via ePayment. Danach wird Ihr Fahrzeug bei der für Sie zuständigen Zulassungsstelle automatisch abgemeldet. Der Abmelde-Bescheid geht Ihnen auf dem Postwege oder via DE-Mail zu.

Lew, bzgl. Bürokratismus fällt mir das Thema Wechselkennzeichen ein. Das haben sie ja in D ja auch mal so richtig schön tot reguliert.

Morgen bin ich dran, Winterauto an- und Sommerauto abmelden.

Wenn einer noch eine spezielle Frage hat.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 20. November 2017 um 12:58:46 Uhr:


So funktioniert die Online-Abmeldung des Fahrzeugs:

Wäre mir ehrlich gesagt schon zu blöd.
Wenn man in Berlin wohnt, oder in einem der Landkreise, wo man ewig warten muss, wie das wohl bei Karlodemersten in Essen ist, ist das eine Alternative.

Ich war heute um 10:30 dort. Ich war der einzige "Kunde".
Während die freundliche Dame die Zulassung erledigte, habe ich mit meinem Kumpel gequatscht. Die fertigen Unterlagen und das Kennzeichen brachte sie dann in sein office.

Um 11:30 Uhr bin ich dann heim gefahren. 😁
Jetzt muss ich mir einen Kennzeichenträger basteln, damit der Befestigungswinkel stimmt.

Ich glaube, dann bin ich der Einzige weit und breit, der das Kennzeichen an seiner Hardenduro vorschriftsmäßig befestigt hat. Aber man kann auch schräger stehende Kennzeichen von einem Hochsitz aus gut ablesen 😁 😁

Sind die nicht genau deswegen so angebracht? 😁

Wie ich schon andernorts schrieb: Es blickt ja keiner mehr durch.

Viele haben diese 30 Grad im Hinterkopf und dann kommt "StVZO" Da steht aber nichts mehr. Der § 60 ist seit 8 Jahren Geschichte.
Da muss man sich nur das Angebot dieses Anbieters anschauen:

http://www.ebay.de/.../331103161740

Ich habe so was rumliegen, weil ich es an der Husqvarna TE 410 abgebaut habe. LED- Rücklicht und Wechselstrom, das passt nicht zusammen.
Man kann das Teil an so gut wie keiner Hardenduro so anbauen, dass die gesetzliche Vorschrift eingehalten wird.

Zudem ist das Textzitat aus § 10 der FZV nicht zutreffend, da es sich nur auf die vorderen Kennzeichen an Kfz bezieht. Die Anbringung von Motorradkennzeichen regelt EG 2009/62 in Ziff 3.1.2.: 30 Grad zur Senkrechten zur Fahrzeuglängsmittelebene bei Schrift nach oben und 15 Grad bei Schrift nach unten.

Das Rücklicht muss senkrecht zur Fahrbahn sein. Dann sieht man sofort, dass die Neigung des Kennzeichenträgers nie und nimmer max. 30 Grad von der Senkrechten zur Längsmittelebene abweicht. Eher 60.

Ich habe gerade das Auto meiner Frau im Bürgerbüro abgemeldet.
Ankunft Bürgerbüro 17:45, Abfahrt vom Bürgerbüro 17:55, Dienstschluss Bürgerbüro 18:00.
Wäre sogar schneller gegangen, wenn mir die Dame am Schalter nicht erklärt hätte, weshalb ich im menschenleeren Bürgerbüro eine Wartemarke ziehen muss.
Die müssen Marken ziehen lassen, um Kunden zu zählen, weil die mehr Personal brauchen. Ich war heute Nummer 160 und dürfte wohl der letzte gewesen sein...

Da ich die Siegel selbst abkratzen musste, kann ich sagen, dass unter den Siegeln eine Zahl versteckt ist. Unter der TÜV-Plakette nicht.
Man muss also die Zulassungssiegel entwerten, die TÜV-Plakette kann man bei der Internetabmeldung dran lassen.

Das mit dem neuen Perso (den ich nicht habe) habe ich gestern Abend auch festgestellt, als ich das Auto gestern Abend siegessicher mal eben abmelden wollte.
Der Holländer, der das Auto gekauft hat, war ziemlich beeindruckt, dass das so schnell und kurz vor Feierabend noch geht, da er nur die Zulassungsstelle des Kreises kannte. Da ohne Termin hinzufahren kann schonmal dauern...

So, heute den Touri angemeldet und das erste mal ein wenig Pech gehabt.

Ich hab doch tatsächlich für Ab- und Anmeldung incl. Wartezeit heute ne geschlagene 1/2 Stunde gebraucht🙁🙂

Ausgerechnet heute habe ich die Ausnahme erlebt, sonst geht das viel schneller.

Zum Online Prozedere habe ich keine neuen Infos außer das es jetzt auch bei uns geht.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 21. November 2017 um 13:15:07 Uhr:


Zum Online Prozedere habe ich keine neuen Infos außer das es jetzt auch bei uns geht.

Geht überall. Bundesweit. Auch bei Euch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen