heute neuen woofer gekauft!!
habe mir heute einen neuen woofer gekauft,und zwar den von audio system
bau reihe : X--ION 12 Plus BR
bin bisher sehr zufrieden und habe ihn sehr sehr billig bekommen 🙂)
kostet normal 320,00 aufwärts 🙂
habe ihn für 180€ bekommen,mit Garantie usw.
=)
Beste Antwort im Thema
habe es oft genug erlebt, dass leute die nur auf ratschläge sachen kaufen, ohne selbst mal verschiedene produkte verglichen zu haben, sehr schnell erkennen, dass es ja noch andere sachen auf dem markt gibt. da du meiner frage ausgewichen bist, ob du heute probehören warst, gehe ich davon aus, dass du es nicht warst. somit kennst du genau diesen einen woofer. dadurch könnte deine jetzige euphorie beim hören des nächsten woofers genauso schnell wieder umschlagen. jeder wie er mag.
mfg
35 Antworten
Super, das wußte ich nicht !
Leider hat der Thread jetzt einen für den TE unüberschaubaren Umfang angenommen, und er kann vielleicht nichts damit anfangen !
Aber mich hat das schon informiert...........GUT !
Hätte auch mal noch ne frage zu filtern.
was ist der genaue unterschied zwischen butterworth, Bessel usw.
hab gelesen das z.b. butterworth filter im übertragungsbereich ne geringe flankensteilheit haben. Andererseits hab ich von stufen bzw prozessorn gelesen in denen man die filtercarakteristik (zb. butterworth) einstellen kann. Und man kann dann auch bei der jeweiligen karakteristik die flankensteilheit einstellen(zB. 12/24/48dB pro oktave).
Also kann ich dann zB. einstellen butterworth mit 48db pro oktave. Aber was ist dann mit der geringen flankensteilheit die bei butterworth filtern sein soll? 48db ist ja extrem steil.
Kann mich da jemand aufklären?
klasse gemacht, merken wir uns gleich für die faq abteilung der grundlagen😉
im prinzip wirkt der filter ja schon sobald die frequenz über 0hz geht, nur die merkliche wirkung tritt eben erst kurz vor der grenzfrequenz auf. alles eine sache der skalierung😉
ich beziehe mich jetzt mal nur zu bessel, butterworth und chebyshev(tschebyscheff).
im prinzp geht es dabei um die charakteristik des amplitudenverlaufs im übernahmebereich.
bessel:
- geradliniger übertragungsbereich
- flacher verlauf
- entstehende überlappungen bei zu nahen trennfrequenzen
butterworth:
- ausgeglichener übertragungsbereich
- geradliniger verlauf
- knicken kurz vor der grenzfrequenz ab
chebyshev:
- steiler übertragungsbereich
- wellige frequenzkennlinie
habs mal als bild angehängt:
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cliofreak
bessel:
- geradliniger übertragungsbereich
- flacher verlauf
- entstehende überlappungen bei zu nahen trennfrequenzenbutterworth:
- ausgeglichener übertragungsbereich
- geradliniger verlauf
- knicken kurz vor der grenzfrequenz abchebyshev:
- steiler übertragungsbereich
- wellige frequenzkennlinie
Bei mir in der Bedienungsanleitung des Syrincs Sub-Control steht übrigens noch :
24 db/oct , Linkwitz-Riley-Filter ....... Eckfrequenz bei -6db !
edit... vergiss was ich gesagt hab, meine e-technik Vorlesungen sind ein bissel her 😛
Aber wenn ich mich recht erinnere ist der Linkwitz-Riley ne abwandlung vom Butterworth, dabei gehts um die -6dB um bei der Kombination von HP und LP eine Peak im Übernahmebereich zu vermeiden.