Heute mit Diagnose begonnen
Nabend Sternengucker 😁
Seit einiger Zeit habe ich Vorbereitungen getroffen um den Frühjahrsputz
zu starten.
Da mein C nun den 2. Winter durchlebt hat (Vorbesitzer hatte ihn so gut wie
nie im Winter bewegt) hats ihn doch an manchen Stellen erwischt.
Ich hatte hier schon X Beiträge über den Rost gelesen und stelle mir immer wieder
die Frage , wiso bekommt das keiner in den Griff ???
Ich hatte vor Jahren schon einige BMW und einen durchgammelten Benz wieder
schick gemacht und die hielten dann auch dem Rost stand.
Aus der Russenszehne habe ich mich mal mit Fertan auseinander gesetzt und
dort nur gutes zu lesen bekommen.
Heute dann habe ich begonnen zu schauen , wieweit es schon ist........
Da ich jetzt die Schwachstellen kenne , z.B. Öffnungen in der Karosse , Kanten
und dort , wo Dichtungen das Wasser nicht weg lassen , werde ich mich wenns
warm ist drann machen.
Heute habe ich mal die Schwellerverkleidung abgemacht und war eigendlich positiv
überrascht.
Fertan in verbindung mit richtigem Lackaufbau besonderst an Öffnungen und Kanten
sollte es bringen.
Statt Klipse in den Öffnungen zum halten der Schwellerverkleidung nehme ich etwas
aus meinem Job als Fugentechniker.
Dichtungen werde ich zwischen Koti und Schwellerverkleidung auch versiegeln statt
Gummi.
Werde hier beichten , was genau ich verwende und wie ich es verarbeite.
Ich muß erst noch mit meinem Sikahändler reden , was am besten dauerelastisch
und salzresistent ist.
bis denn Ralf
18 Antworten
Na dann: Rock ´n Roll und viel Erfolg!!!!!!!
Hole dir ein Sandstrahlgerät, gibs bei Ebay schon für 100€
Das macht dir alles blitzeblank.
Rolly
Hallo mal wieder,
Habe den Tip von Stern07 zu herzen genommen und gestern
die ersten Schritte gemacht.
Türen waren das Thema.
Leisten runter und erst mal mit dem Vibraschleifer die Stellen
bis aufs blanke und 3 cm rundum frei geschliffen.
Zum Glück nur Flugrost......
Dann die stellen mit dem Heizlüfter erwärmt und Hammerite drauf
gesprüht.
Mit dem Fön das ganze ca. 10 min schön warm gehalten , damit es
in jede Pore läuft und aushärtet.
Danach den Lack in Wagenfarbe drüber........ mit fön ebenfalls
schön am warmen halten , damit die Oberfläche schön glatt wird.
Zwei mal Lackschicht und danach Klarlack.
Ich habe den Spass zwar in der Beheizten Garage gemacht , aber
ein Kumpel , der selbst Autos zurecht macht gab mir den Tip mit dem
Beilackieren und dem Fön.
Und siehe da ??? jetzt noch ein paar Wochen aushärten lassen
und dann mit Hartwachs polieren.
Man sieht jetzt nix mehr 😉
Ps: die Lackfarbe stimmt astrein mit dem Lack überein !!!
Wenn einer die Verkäuferadresse braucht ???
Nächstes Wochenende kommen die Schweller und vorderen Kotis drann.
Schwellerverkleidungen werden mit Polyuretan Construktion verklebt
und versiegelt.
Also dort , wo Plastikklips und Gummidichtungen sind wird durch PU erstetzt.
Danach im März Unterboden und Hohlraumversiegelung
Als Vergleich hänge ich noch das Bild mit den gekennzeichneten Stellen drann.
Dort habe ich gestern repariert.