Heute lernte ich & kurze Fragen - kurze Antworten
Moin,
ich wollte mal ein Thema eröffnen wo wir unser Wissen teilen können, bpsw. über bisher unbekannte Funktionsweisen und man auch kleine Fragen stellen kann die kein eigenes Thema wert sind.
Ich habe gestern bei der Abholung gelernt das man die Öffnungshöhe der Heckklappe einstellen kann. Für den Fall dass die Garage bei geöffnetem Tor zu niedrig ist zum Beispiel.
Dazu einfach die Heckklappe öffnen und dann mit der Hand stoppen, die Hecklappe bleibt stehen. Dann mit leichtem Hochdrücken in die neue Maximalhöhe bringen.
In dieser neuen Höhe die Schließen Taste (also die in der Innenverkleidung der Heckklappe) gedrückt halten bis die Rückleuchte einmal gelb blinkt. Damit ist die neue Höhe gespeichert und er öffnet ab sofort nur bis dort.
Wenn man wieder die Maximalhöhe braucht nach dem Stopp an der gespeicherten Höhe wieder bis Anschlag hochschieben und über das gedrückt Halten der Taste dort speichern.
Eine kurze Frage habe ich auch direkt, macht euer Wagen innerorts trotz durchgehender Straßenbeleuchtung, aber ohne Gegenverkehr und normalen Tempo (45 km/h) das Fernlicht an? Habe ich bei der ersten Nachtfahrt gestern 4x gehabt.
360 Antworten
Was ich ebenfalls noch nicht gefunden habe :
wie schaltet man beim id7 das ESP bzw Antischlupf aus - gibt es Stufen?
Zitat:
@W-ID7 schrieb am 1. November 2024 um 22:50:34 Uhr:
Was ich ebenfalls noch nicht gefunden habe :
wie schaltet man beim id7 das ESP bzw Antischlupf aus - gibt es Stufen?
Zitat:
@W-ID7 schrieb am 1. November 2024 um 22:50:34 Uhr:
Was ich ebenfalls noch nicht gefunden habe :
wie schaltet man beim id7 das ESP bzw Antischlupf aus - gibt es Stufen?
Was genau hast Du vor? Falls es um Traktion geht, gibt es beim Allrad auch noch das passende Fahrprofil.
Ansonsten erfordert ESC Sport schon eine ruhige Hand und einen kundigen Fahrer. Die Autos können sehr agil werden, wenn man es übertreibt.
Haha ??
1. Habe ich einen Heckantrieb und keinen Allrad
2. Habe ich einige Übung gg mit Heckantrieb
und 3. benötige ich es im nassen Gras oder dann im Winter bei Schnee! Die modernen Autos fahren dann mir ASR/ESP oft garnicht an und man kommt nicht von der Stelle - somit ist es nur für Notfälle gedacht...
Danke - es war dann auch im Shortcut oben links beim Auto-Symbol
Danke euch ;-)
Ähnliche Themen
Kann mir jemand sagen wie ich es einstellen kann das er die Energie zum Klimatisieren NICHT aus dem Akku nimmt?
Gestern hatte ich das Kabel angeschlossen aber keine Abfahrtszeit eingestellt, aber eine Zeit fürs Klimatisieren. Trotzdem hat er die Energie dafür komplett aus dem Akku genommen.
Das ist nach meiner Erfahrung nicht normal. Hat die Wallbox eventuell gesperrt?
Das Auto nimmt immer primär Netzstrom, wenn es am Kabel hängt.
Ich sehe das bei mir, dass er lädt, die Wallbox danach auf Standby geht und wenn ich dann klimatisiere blinkt die Wallbox wieder und zeigt, dass sie Energie zuführt.
Nein die hängt in der Garage und ist auf "immer aktiv" eingestellt. Ich habe es auch nur anhand der Wallbox Daten gesehen. Heute mal die Gegenprobe gemacht, bei "Laden und Klimatisieren zur Abfahrtszeit" hat er sich so verhalten wie ich es wollte, also pünktlich geladen und dann 3 phasig vorgeheizt.
Ich werde demnächst nochmal eine Gegenprobe machen, vll war auch der Stecker nicht 100% drin.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 12. November 2024 um 15:58:21 Uhr:
Das ist nach meiner Erfahrung nicht normal. Hat die Wallbox eventuell gesperrt?
Das Auto nimmt immer primär Netzstrom, wenn es am Kabel hängt.
Ich sehe das bei mir, dass er lädt, die Wallbox danach auf Standby geht und wenn ich dann klimatisiere blinkt die Wallbox wieder und zeigt, dass sie Energie zuführt.
Bei mir ist es genauso: ist die Wallbox entsperrt und das Auto angeschlossen, nimmt er die Energie zum Klimatisieren vom Netz.
Das einzige Mal, wo es anders war, war ein spezielles Szenario: das Auto hing an der Box und wurde erfolgreich auf 100 % aufgeladen. Der Battery Care Modus war an, und hat den nächsten Ladevorgang daher automatisch wieder auf 80 % begrenzt. Habe ich dann klimatisiert, hat er die Energie aus dem Akku genommen, weil der Ladestand ja über 80 % war und damit das Ladegerät nicht freigegeben wurde.
Ja könnte sein das die Ladegrenze überschritten war, dann lädt er nicht aus der Box.
Ansonsten hält er ja den Ladezustand wenn er eingesteckt ist.
Zitat:
Das einzige Mal, wo es anders war, war ein spezielles Szenario: das Auto hing an der Box und wurde erfolgreich auf 100 % aufgeladen. Der Battery Care Modus war an, und hat den nächsten Ladevorgang daher automatisch wieder auf 80 % begrenzt. Habe ich dann klimatisiert, hat er die Energie aus dem Akku genommen, weil der Ladestand ja über 80 % war und damit das Ladegerät nicht freigegeben wurde.
Aah, danke! Ich hatte das nämlich am Wochendende auch und tatsächlich dieses mal zu 100% geladen weil ich eine lange Strecke gefahren bin und mich schon gewundert. Das erklärt es natürlich und ich schalte das nächste mal Battery Care vorher aus.
@MacV8: Ich wollte mich bei Dir nochmal bedanken. Nachdem ich darauf achte, dass die Türen von den Mitfahrern oder die Heckklappe wirklich vollständig geschlossen sind, bevor ich vom Auto weg laufe, funktioniert das automatische Abschließen des Autos zu 100%.
Zitat:
@Daemon_Baird schrieb am 12. Nov. 2024 um 15:49:55 Uhr:
Gestern hatte ich das Kabel angeschlossen aber keine Abfahrtszeit eingestellt, aber eine Zeit fürs Klimatisieren. Trotzdem hat er die Energie dafür komplett aus dem Akku genommen.
Dann wurde der Akku wohl direkt nach Anschluss an die Wallbox geladen (bis auf den allgemein eingestellten Wert, z.B. 80%). Ich vermute, deine Wallbox hat den Ladevorgang beendet, als kein Strom mehr geflossen ist. Das Default-Verhalten der Wallboxen ist in diesem Punkt unterschiedlich. Meine schaltet dann z.B. auf minimalen Ladestrom (6A) runter, lässt sich aber auch in "Ladevorgang beenden" oder "Ladevorgang unverändert aktiv lassen" ändern.
Beenden oder Ladestrom minimieren macht z.B. dort Sinn, wo ein Lastmanagement die frei gewordene Leistung dann an ein anderes Auto verteilen kann.
Auch möchte man vielleicht bei längerer Standzeit bewusst nicht, dass der Ladevorgang immer wieder anspringt um den Zielladestand zu halten. Manche Autos sind da womöglich etwas vorschnell, merken minimalen Ladungsverlust, starten den Ladevorgang, 2 Sek später, merken sie "Ach, der Akku ist voll", beenden die Ladung und kurz darauf geht's wieder los. Da hilft dann ein Abschalten durch die Wallbox.
Für solche "Problemfälle" gibt's in meiner noch Optionen wie "Auto schlafen lassen" und "Auto aufwecken" 😉 Bisher nicht benötigt...
Ergänzung: hätte ich Mal zu Ende gelesen, ja, Battery Care wird's in deinem Fall wohl gewesen sein!
Vielen Dank für die Antworten, ja grundsätzlich hatte ich ihn vorher über "Sofortladen auf 60%" geladen, mein Go-E Gemini bleibt aber IMO aktiv, Jedenfalls gab es mit "heute bis X Laden, morgen Vorheizen" noch nie Probleme das die Wallbox gesperrt hat oder ähnliches.
In dem Fall nicht relevant, möchte es aber der Vollständigkeit halber erwähnen: Man kann im Auto bei meine Ladeorte auch angeben, dass der Stecker nach Ende des Ladevorgangs freigegeben wird (weiß gerade nicht genau, wie der Punkt heißt). Jedenfalls beendet er dann seitens des Autos das Laden komplett und man bekommt keinen Strom mehr beim Vorheizen.