Heute Filter getauscht und LMM gereinigt....geil!!

Audi A6 C6/4F

So, ich hab heute an meinem kleinen 2,7er den Luftfilter getauscht...er war nach 75000KM schwarz wie die Nacht!!
und weil ich gerade mal dran war, hab ich direkt den LMM mit Bremsenreiniger gesäubert!!

Tja, was soll ich sagen...der kleine fährt nun echt wie sau...woran es liegt ob am Filter oder LMM ??????

aber egal...nun schnurrt es wieder:-)))

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von realworld


Wo finde ich ein Bild wie der LMM eigentlich aussieht und wie baut man den aus? 😕

Siehe hier:

http://www.imgbox.de/users/public/images/D1TCrJd32o.jpg

Oben wird er mit einer Schelle gehalten, unten mit zwei Klammern.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Wo finde ich ein Bild wie der LMM eigentlich aussieht und wie baut man den aus? 😕

Zitat:

Original geschrieben von realworld


Wo finde ich ein Bild wie der LMM eigentlich aussieht und wie baut man den aus? 😕

Siehe hier:

http://www.imgbox.de/users/public/images/D1TCrJd32o.jpg

Oben wird er mit einer Schelle gehalten, unten mit zwei Klammern.

Wollte jetzt keinen neuen Beitrag eröffnen....
Muss bei der Reinigung des LMM (Hitachi 059 906 461 K) dieser aus seinem Gehäuse genommen werden? (gesamter LMM bereits ausgebaut)
Hierfür müssten ja dann zwei Sonder-Torx gelöst werden.....

Auch sehr interessant: CRC Air Sensor Clean (spezieller LMM Schnellreiniger) http://www.youtube.com/watch?v=vPT8rL0noYg

Hallo,
habe neulich beim wechseln der Xenon Brenner auch den Luftfilter ausgebaut, welcher auch demnächst gewechselt werden sollte.

Nun die Frage: soll ein originaler eingebaut werden oder lohnt es einen K&N Filter einzusetzen ??

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Neppy


Nun die Frage: soll ein originaler eingebaut werden oder lohnt es einen K&N Filter einzusetzen ??

Die Frage ist was du unter "lohnen" verstehst. Mit ist ein normaler Filter alleine schon wegen weniger Arbeit damit lieber als ein K&N Filter. Außerdem kostet ein K&N Filter 5-10 mal mehr als ein normaler. Und dann die Drecksarbeit beim Auswaschen und einölen. Und alles wegen 2-5PS mehr (die auch nicht bei jedem Fahrzeug zu erzielen sind) ... ich merk die nicht mal 😛. Aber für Enthusiasten lohnt sich so ein Filter natürlich schon, man sieht ihn zwar nicht, man spührt ihn evtl. gar nicht, aber man weiß, dass da einer drin ist 😁

und genau das Öl, mit dem du den K&N Filter bearbeitest, setzt sich dann auf dem LMM ab... Google mal...
Ich habe aus Interesse gestern mal den LMM rausgeschraubt. Im Gehäuse ist alles blitzblank, kein Staub, keine Ablagerungen, nur kurz vor dem Turbo ist ein ganz dünner Ölfilm zu fühlen. (58.000 km)
Viele Grüße,
MarkusTDI

Vorm Turbo wirst du auch immer etwas Öl haben. Ich kann auch nur von K&N abraten. Damit saust du dir nur den LMM ein. Ein bißchen zuviel Öl aufgetragen und schon hast den Mist am LMM.

Ich muss den Thread ma aufgreifen...

Ab welcher Laufleistung sollte ma den LMM denn tauschen? Gibts da ne feste Regel? Und was kostet so einer für meinen 4.2er?

Hallo,

ich würde in tauschen wenn er defekt ist! Zum 🙂 oder über VCDS überprüfen!
Anzeichen auf einen defekt sind ja bekanntlich der Mehrverbrauch, Höchsgeschwindigkeit, Drehzahlschwankung.
Je nach Typ kostet er zwischen 110.- und 180.- Euro oder wie ich, in der Bucht für 50.- Euro gefunden!

Da gehen die Meinungen stark auseinander....
Die einen tauschen den LMM alle 50.000km, andere wiederum fahren über die gesamte Laufleistung nur einen LMM.
Eines steht jedoch fest, der LMM ist ein Verschleißteil das durch Partikel in der Luft in seiner Leistung beeinträchtigt wird. Ich habe mich zu diesem Thema stundenlang im Netz belesen und komme zu dem Entschluss, dass der LMM ab spätestens 80tkm abweichende Messwerte liefert. Jedoch werden diesen schleichenden Tod wahrscheinlich 90% der Fahrer nicht merken bzw. erst, wenn bspw. eine deutlich reduzierte Vmax erreicht wird oder der Wagen kaum noch an einem LKW vorbeikommt (=völlig defekter LMM).

Massive LMM Probleme treten bei 1.9 und 2.5 TDI auf. Damals waren noch Bosch LMM verbaut.

Generell gilt: Je neuer das Fzg-Modell, desto teurer der LMM. Neupreise liegen zwischen 60 und 250€.
Vorsicht vor "39,95€-Billig-Nachbauten"!

Muss für den Tausch des LMM der Dicke zum 🙂 zwecks Einstellung? Oder ist der LMM einfach nur zu tauschen? In meinem Fall handelt es sich um einen 2007er 3,0 TDI. Weiß hier jemand, was der LMM für meine Kiste kostet.

Zitat:

Original geschrieben von das sams


Muss für den Tausch des LMM der Dicke zum 🙂 zwecks Einstellung? Oder ist der LMM einfach nur zu tauschen?

Zündung aus, LMM tauschen. Der neue soll dann nicht mehr angelernt werden.

@das sams:

Der LMM für dein Fahrzeug kostet beim 😁 180€.

Ich würde keinen LMM auf Verdacht tauschen. Dafür ist das Ding einfach zu teuer. Lasst die Werte auslesen und wenn dann zu starke Abweichungen nach unten sind kann man den immer noch tauschen.

...aber nicht jeder hat VCDS! Der 😁 verlangt hierfür lockere 40€.
Man kann davon ausgehen, dass spätestens nach 100.000km erste Verschleißerscheinungen auftreten. Sei es dass der Motor sich 0,5 L mehr gönnt oder die Elastitzität etwas nachlässt. Ob das jeder Fahrer erkennt wage ich zu bezweifeln....

Dennoch wäre es aber interessant zu wissen, wer von denen mit > 100.000km und erstem LMM Soll-Abweichungen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen