Heute erstmal gesehen beim Händler
ja ich war Heute mal bei meinem 😁 und voller Stolz zeigte mir der Verkäufer die "Neue c.Klasse"
ein schönes Wägelchen geworden, sehr bequem gut verarbeitet....
aber was mir gar nicht gefällt ist das Vesperbrett von NAVI...geht gar nicht.....
der Grund, keine C-Klasse zu kaufen....
Beste Antwort im Thema
Dafür einen Thread eröffnen muß aber auch nicht sein.
15 Antworten
Dafür einen Thread eröffnen muß aber auch nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von solarpaul
ja ich war Heute mal bei meinem 😁 und voller Stolz zeigte mir der Verkäufer die "Neue c.Klasse"ein schönes Wägelchen geworden, sehr bequem gut verarbeitet....
aber was mir gar nicht gefällt ist das Vesperbrett von NAVI...geht gar nicht.....
der Grund, keine C-Klasse zu kaufen....
Da kauf halt keine und mach dein Vesper zu Hause 😮😛.
Zitat:
Original geschrieben von solarpaul
aber was mir gar nicht gefällt ist das Vesperbrett von NAVI...geht gar nicht.....der Grund, keine C-Klasse zu kaufen....
...wie blöd ...😕 ... muss mb180 Recht geben, dafür einen Thread zu öffnen ist total überflüssig !!!
Mir gefällt das Vesperbrett 🙂
Ähnliche Themen
Ich habe heute auch die neue C-Klasse bewundern dürfen. Gefällt mir sehr gut!!
Der Innenraum ist völlig neu konzipiert - logisch 😉 und man hat deutlich mehr Platz vorne (lt. meinem Sohn auch im Fond). Das 'Vesperbrett' ist in der Tat gewöhnungsbedürftig. Ich kann noch nicht sagen, ob mir dies gefällt.
Auf jeden Fall freue ich mich auf den 15. März, wo ich mich nochmal intensiver mit den verschiedenen Ausstattungen beschäftigen möchte. 🙂
Auf meinen Einwurf "Oh, Cool. Sieht ja jetzt aus wie bei der A-Klasse!" reagierte man naturgemäß zurückhaltend. Die Verkäufer machten mir den Eindruck als seien sie nicht 100%ig zufrieden mit einigen Interieur Lösungen (Nutzfahrzeug-ähnliches KI, nicht integriertes Comand). Naja, gibt ja ne Mopf in 4 Jahren. Wer sich mit dem Vormopf Interieur im 204 nicht anfreunden konnte, wurde ja ab 2011 auch versöhnt.
Zitat:
Original geschrieben von 204er
Auf meinen Einwurf "Oh, Cool. Sieht ja jetzt aus wie bei der A-Klasse!" reagierte man naturgemäß zurückhaltend. Die Verkäufer machten mir den Eindruck als seien sie nicht 100%ig zufrieden mit einigen Interieur Lösungen (Nutzfahrzeug-ähnliches KI, nicht integriertes Comand). Naja, gibt ja ne Mopf in 4 Jahren. Wer sich mit dem Vormopf Interieur im 204 nicht anfreunden konnte, wurde ja ab 2011 auch versöhnt.
Auch Verkäufer haben eine eigene Meinung die natürlich nicht unbedingt dem Kunden gezeigt werden sollte, aber ganz verstecken kann diese ein Verkäufer auch nicht ganz. Ich muss sagen ich bin mit der neuen C-Klasse außen wie innen voll zufrieden mit Ausnahme des KI's. Sicher jeder hat einen anderen Geschmack. Sonst würde ja auch jeder das gleiche Auto in der gleichen Farbe mit der gleichen Ausstattung fahren. Aber ich für meinen Teil muss sagen, dass mich auch der Bildschirm im Vergleich zur A-Klasse und B-Klasse nicht stört. Ich finde hier die Integration ins Armaturenbrett besser gelöst und den Bildschirm von der Haptik auch besser (kleiner Rahmen, flacher). Außerdem ist hier der entscheidene Vorteil größere Bildschirme zu integrieren. Hier sehe ich einen kleinen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Ich bin auch sicher, dass der Bildschirm mit dem Facelift bei der A- & B-Klasse größer wird und auch besser integriert wirkt. Aber das Thema hatten wir ja schon 1000fach....
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Auch Verkäufer haben eine eigene Meinung die natürlich nicht unbedingt dem Kunden gezeigt werden sollte, aber ganz verstecken kann diese ein Verkäufer auch nicht ganz. Ich muss sagen ich bin mit der neuen C-Klasse außen wie innen voll zufrieden mit Ausnahme des KI's. Sicher jeder hat einen anderen Geschmack. Sonst würde ja auch jeder das gleiche Auto in der gleichen Farbe mit der gleichen Ausstattung fahren. Aber ich für meinen Teil muss sagen, dass mich auch der Bildschirm im Vergleich zur A-Klasse und B-Klasse nicht stört. Ich finde hier die Integration ins Armaturenbrett besser gelöst und den Bildschirm von der Haptik auch besser (kleiner Rahmen, flacher). Außerdem ist hier der entscheidene Vorteil größere Bildschirme zu integrieren. Hier sehe ich einen kleinen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Ich bin auch sicher, dass der Bildschirm mit dem Facelift bei der A- & B-Klasse größer wird und auch besser integriert wirkt. Aber das Thema hatten wir ja schon 1000fach....Zitat:
Original geschrieben von 204er
Auf meinen Einwurf "Oh, Cool. Sieht ja jetzt aus wie bei der A-Klasse!" reagierte man naturgemäß zurückhaltend. Die Verkäufer machten mir den Eindruck als seien sie nicht 100%ig zufrieden mit einigen Interieur Lösungen (Nutzfahrzeug-ähnliches KI, nicht integriertes Comand). Naja, gibt ja ne Mopf in 4 Jahren. Wer sich mit dem Vormopf Interieur im 204 nicht anfreunden konnte, wurde ja ab 2011 auch versöhnt.
Ich meinte auch weniger die Lösung des Comand sondern viel mehr "KI und Umgebung". Ganz ehrlich: Sieht ein wenig billig aus. Das KI könnte auch genauso im Actros sein. Ist es wahrscheinlich auch....
Tacho und DZM haben was Gewöhnliches. Mir fehlt der große Tacho und die kleinen Zusatzinstrumente rechts und links. Also das Mercedes-typische.
Die Lüftungsdüsen sollen an die Tradition von Rolls Royce erinnern. Dort verwendet man die seit dem Silver Shadow 1968 bis zum heutigen Phantom. Was die in einem Mercedes-Benz von 2014 verloren haben, erschließt sich mir nicht so ganz. Der Hinweis auf die kuriosen, kugeligen Düsen im W123 ist mir ein wenig weit hergeholt.
Der Mittelschalthebel fehlt mir beim der 7 Gtronic auch. Den Wählhebel am Lenkrad finde ich gelinde gesagt doof und unpraktisch. Hatte ihn neulich bei einer B-Klasse. Boah - bis ich mich an das gefiddel damit gewöhnt hatte....
Das Platzangebot in der vorderen Reihe ist tatsächlich deutlich besser als bei meinem W204. Hinten und im Kofferraum hat sich nicht dramatisch viel geändert. Finde ich zumindest.
Außen finde ich ihn übrigens äußerst ansprechend. Besonders mit Haubenstern und klassischer Kühlerattrappe.
Solche Lüfterdüsen hat man /8 und dessen Nachfolger W123 auch schon. Man könnte also auch der Meinung sein, dass man hier diese Zeiten zitiert. So absurd finde ich das nicht. Und wenn schon: ich finde diese runden, "klassisch" aussehenden Lüfterdüsen super und vielmals besser als das was man im W203 Vormopf oder im 3er BMW hat. Ich finde mittlerweile das geliftete E-Klasse Cockpit sieht "alt" dagegen aus.
Zitat:
Der Mittelschalthebel fehlt mir beim der 7 Gtronic auch. Den Wählhebel am Lenkrad finde ich gelinde gesagt doof und unpraktisch. Hatte ihn neulich bei einer B-Klasse. Boah - bis ich mich an das gefiddel damit gewöhnt hatte....
Wenn du ein paar Tage damit gefahren bist ,fragst du dich wieso der "Schalthebel" erst jetzt am Lenkrad sitzt.
Beim wechseln von Rück und Vorwärtsgang brauchst du Hände nicht vom Lenkrad zu nehmen.
Ein anderer Vorteil ist man muss nicht mehr in die "P" Position schalten ,geht jetzt wenn man die Tür aufmacht un der Wagen steht automatisch
Zum Schluss darfst du den Platz am Mitteltunnel nicht vergessen
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Solche Lüfterdüsen hat man /8 und dessen Nachfolger W123 auch schon. Man könnte also auch der Meinung sein, dass man hier diese Zeiten zitiert. So absurd finde ich das nicht. Und wenn schon: ich finde diese runden, "klassisch" aussehenden Lüfterdüsen super und vielmals besser als das was man im W203 Vormopf oder im 3er BMW hat. Ich finde mittlerweile das geliftete E-Klasse Cockpit sieht "alt" dagegen aus.
Grundsätzlich gebe ich Dir recht, jedoch diese runden Lüfterdüsen, die ja z.B. im Formel-Eins-Nasen SLK auch schon zitiert wurden, sind haptisch nicht der Brüller. Habe mir das gestern anschauen können (siehe anderen Fred mit meinem Erfahrungsbericht). Im SLK sind die noch wertig und gut anzufassen, jetzt im W205 fühlen die sich billig an. Das ist aber auch so das einzige, was ich bemängele (jammern auf hohem Niveau IMO!)
Noch ein Ton zum KI:
ich weiss nicht, was die Kritiker haben. Klar sieht das anders aus, als das Tuben-Design im W/C/S204 Mopf, aber billig? nö. Das Design ist der S-KLasse nachempfunden, nur halt als "echte" Instrumente und nicht als Emulation auf nem Monitor. Wie schon bei meinem Erfahrungsbericht geschrieben, ist der Wiedererkennungs-Faktor doch schon recht hoch, die Zahlen sind Mercedes-Design, die Grafik der z.B. Digi-Tacho-Geschwindigkeitsanzeige ist identisch zum 204er (jedoch höhere Auflösung). Und wenn man das HUD dabei hat, guckt man eh nicht mehr ins KI 😉 😎😛 (siehe Bild, ist jedoch nur I-Fön-Qualität und bescheiden aufgenommen...😕 )
So Long
der Alex
Gangwahlhebel am Lenkrad waren in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts mal in Mode und wurden dann zum Glück wieder abgeschafft, wohl kaum nur aus Modegründen. Warum Mercedes diesen altmodischen Mist wieder eingeführt hat, werde ich nie verstehen.
Aber da ich ein gesundes linkes Bein und einen gesunden rechten Arm haben und mein Hirn nicht mit der Steuerung des Autos verbunden ist und nur ich weiß, wann ich ggf. auf der Landstraße gleich einen Laster überholen möchte, bevorzuge ich sowieso Schaltgetriebe und da ist der Schalthebel hoffentlich immer noch auf der Mittelkonsole, auch wenn ich nicht daran zweifel, dass Mercedes weiter alles tun wird um die Kunden zu einem Automatikgetriebe zu drängen, so werde ich mich dieser Mode nicht anschließen und im Zweifel eher die Marke wechseln. Der 205er verkörpert für mich sowieso nur noch wenig von dem, für das die Marke Mercedes bisher stand, aber die Hauptmärkte sind heute hat andere, solche wo Tradition nicht existiert und viele Kunden z.B. nicht einmal wissen, dass Porsche eigentlich eine Sportwagenmarke ist, weil sie nur deren SUVs kennen.
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Gangwahlhebel am Lenkrad waren in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts mal in Mode und wurden dann zum Glück wieder abgeschafft, wohl kaum nur aus Modegründen. Warum Mercedes diesen altmodischen Mist wieder eingeführt hat, werde ich nie verstehen.
Ich denke, dass ist alles eine Frage der Gewohnheit.
Zitat:
Aber da ich ein gesundes linkes Bein und einen gesunden rechten Arm haben und mein Hirn nicht mit der Steuerung des Autos verbunden ist und nur ich weiß, wann ich ggf. auf der Landstraße gleich einen Laster überholen möchte, bevorzuge ich sowieso Schaltgetriebe und da ist der Schalthebel hoffentlich immer noch auf der Mittelkonsole, auch wenn ich nicht daran zweifel, dass Mercedes weiter alles tun wird um die Kunden zu einem Automatikgetriebe zu drängen, so werde ich mich dieser Mode nicht anschließen und im Zweifel eher die Marke wechseln. Der 205er verkörpert für mich sowieso nur noch wenig von dem, für das die Marke Mercedes bisher stand, aber die Hauptmärkte sind heute hat andere, solche wo Tradition nicht existiert und viele Kunden z.B. nicht einmal wissen, dass Porsche eigentlich eine Sportwagenmarke ist, weil sie nur deren SUVs kennen.
Ich weiß ja nicht, welche Art von Automatikgetriebe du kennst, aber mein Auto hat noch nie selber entschieden, wann ein LKW überholt wird. Das macht auch bei Automatikgetriebe immer noch der Fahrer 😉
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Gangwahlhebel am Lenkrad waren in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts mal in Mode und wurden dann zum Glück wieder abgeschafft, wohl kaum nur aus Modegründen. Warum Mercedes diesen altmodischen Mist wieder eingeführt hat, werde ich nie verstehen.
Wieso? Weil es die Märkte in den USA und Japan so wünschen (fordern) und lieben und zusätzlich sogar noch mehr Platz in der Mittelkonsole entsteht. Und wenn du absolut überall was beim 205er auszusetzen hast (Stern im Kühlergrill, Automatik, Anordnung Automatikwählhebel) dann wählst du halt ein anderes Modell oder bestell halt keine Automatik, falls du vorhaben solltest ein neues Fahrzeug zu kaufen oder behalte deinen 203er. Wie du schon richtig erkannt hast, ist der deutsche bzw. europäische Markt nicht der größte Markt. Hersteller die sich nicht nach den USA, Japan, CEE oder China orientieren werden (dürfen) über kurz oder lang nicht weiter konkurrieren. Siehe Opel.