Heulendes Geräusch im Innenraum
Moin,Moin allerseits
Ich habe leider ein Problem mit meinem 220er Tee,was mich langsam in den Wahnsinn treibt und ich hoffe
Ihr könnt mir bei der Lösung behilflich sein.
Seit längerem habe ich ein nur im Innenraum hörbares heulendes Geräusch,welches Drehzahlabhängig
lauter oder leiser wird.
Diff oder Kardanwelle kann ich ausschließen,da das Geräusch auch in Parkstellung vorhanden ist.
Da die Karosse ja scheinbar Geräusche gut weiterleitet,habe ich den Keilriemen abgenommen und siehe
da,Geräusch ist weg.
So,nun zu meinen Tauschaktionen: Lima getauscht, -keine Veränderung
Spannrolle erneuert,- nix
Wasserpumpe neu ,- wieder nix
Klimakompressor getauscht,- auch nix
Viscolüfter neu,- Fehlanzeige
Am Feitag habe ich dann als letztes die Tandempumpe (Servo/Niveau ) getauscht.
So und jetzt kommt der Knaller!! Motor gestartet und siehe da, himmlische Ruhe!! für cirka 3Minuten!!
Jetzt ist das Heulen wieder da und es kommt mir sogar noch lauter vor.
Was zum Teufel noch eins,kann das sein😕
Im Verdacht steht jetzt noch das Niveauventil und die Leitungen.
Niveauregulierung funktioniert (hebt und senkt sich )
Leitungen wurden zum Teil erneuert,da kurz vor der Hinterachse der Rost zugeschlagen hatte.
Nun habe ich gesehen,das in der Orginalleitung so ein Draht zur Drosselung des Ölfusses vorhanden ist.
Der fehlt nun natürlich.
Oder liegt es eventuell an den Befestigungspunkten der Leitung?oder an was auch immer.
Für sachdienliche Hinweise und Tipps,wäre ich sehr dankbar.
Euch noch einen schönen 2. Advent, Gruß Steffek.
Beste Antwort im Thema
Moin,Moin Allerseits
Heute ging die Suche weiter,nachdem ich den entscheidenden Hinweis von @Mallnoch und @Altekistebenz bekommen
habe.
Es war tatsächlich der Hydraulikschlauch von der Servopumpe zur Stahlleitung,den ich beim Hydrauliker
neu pressen lassen hatte.
Ich habe heute einen orginalen gebrauchten eingebaut und welch Wunder:
😁 " ABSOLUTE RUHE "😁
Im Verleich zu meinen Schlauch ist der Orginale in der Mitte nochmal gepresst .
Als ich den Schlauch vor Einbau noch mit Druckluft ausgeblasen hatte,ist mir aufgefallen,das die Luft nur in einer Richtung nur gut durchgeht.Vielleicht ist ja in der Mitte so eine Art Rückschlagventil verpresst.
Na,ja ist ja auch Wurst,freu mich wie doll und verückt über ein endlich leises Auto.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die Lösung dieses Problemes!!!!
Gruß,Steffek.
28 Antworten
Rechts hinten ist auch ne Unterdruckpumpe für z. B. Die zentral-Verriegelung.
Unter der Rückbank, Beifahrerseite...
Einfach mal Sitzfläche raus und schauen
Hallo Allerseits
Kurz vor Jahresende noch ein kleines Update : Gummis getauscht und Leitungen klapperfrei befestigt. Leider keine Besserung! Es ist zum heulen. Werde im neuen Jahr noch mal auf die Suche gehen.
Bis dahin Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und knitterfreie Fahrt!!
Gruß Steffek
Hast du eine Hydraulik Leitung getauscht?
Die Gummi Leitung von der Pumpe zur Metall Leitung?
Ich habe da eine stahl flex Leitung eingebaut und ein permanentes surren im Auto gehabt.
Das muss eine Gummi Leitung sein wegen der Druck Spitzen.
Ähnliche Themen
@Mallnoch
Moin und ein gutes neues Jahr.
Ja, die Leitung habe ich erneut. Hatte schon ein paar Scheuerstellen. Habe diese beim Hydraulikmann neu pressen lassen. Das wäre ja ein Ding, wenn es daran liegt.
Werde mir mal ne originale holen und dann schauen.
Danke für den Tipp.
Gruß Steffek.
Ps: War das Surren bei Dir auch Drehzahl abhängig?? (im Leerlauf etwas leiser und mit steigender Drehzahl lauter)
Ja das war bei mir auch Drehzahl abhängig.
Und es war definitiv diese Leitung.
Keine Ahnung was Mercedes verwendet aber eigentlich muss im Motorraum alles bis 120 Grad Temperatur fest sein, dauerhaft.
Im Hydraulik laden waren die Leitungen nur bis 80 Grad Temperatur fest bis auf die Stahl Flex Leitung.
Auf alle Fälle fängt diese Leitung die Druck Spitzen der Pumpe ab.
Ich habe bei mir eine Leitung vom m102 an den m103 Motor gebaut und das surren ist leiser.
Es liegt aber bei mir definitiv an dieser Gummi Leitung.
Die für den M103 kostet knapp 180 Euro bei Mercedes.
Woanders gibt es sie nicht fertig zu kaufen.
Die Leitung muss wohl diese Länge auch haben vom original m103 Motor um alles abzufedern. Die Pumpe vom m102 ist ja auch anders wie beim m103.
M111, m103 und m104 haben ja die Tandem Pumpe.
Frohes neues Jahr.
Ich sag ja Hydraulik.
Hast du die Höhe mal verändert?
Einfach mal 2-300Kg rein.
Geräusch war bei mir Drehzahlabhängig.
Moorteufelchen
@Mallnoch
Danke, werde die Leitung dann mal tauschen. Habe seinerseits diese auch etwas länger als original machen lassen. War vielleicht nicht so gut. Hitzetechnisch ist die Leitung unproblematisch, da können die einiges ab.
@Moorteufelchen
Da war ich schon zu gange, Ventilstange ausgehängt und dann hoch und runter gefahren. Geräusch war immer da.
Habe da noch einen Verdacht, bin mir aber nicht ganz sicher und muss das an einem anderen Auto vergleichen.
( Eingang /Ausgang am Ventil)
Gruß Steffek
Frohes Neues Steffek,
1. Druckschlauch (Hochdruckdehnschlauch) an der Niveaupumpe scheidet aus, wenn du noch den originalen drinnen hast. Falls dicht braucht der nicht gewechselt werden. Wenn der undicht wird, sieht mans im Motorraum.
2. Niveauleitung am Regler falsch angeschlossen führt zum Funktionsausfall der Niveaureg. Dann ist nichts mehr mit Heben und Senken. Zumindest, wenn die 6mm Leitungen vertauscht wurden. Da dein Auto reguliert, technisch nicht möglich.
3. Wenn der Hebel am Regelventil dauerhaft füllt, kann man ein zischen hören.....ob das dein Geräusch ist....zweifelhaft
4. Du hast ja munter Dinge getauscht: Einen neuen Keilriemen verwendet.....??? oder eventuell den optisch guten alten Riemen weiterverwendet? Auf jeden Fall dürfte dein Problem im Motorraum zu lösen sein.
So weit zunächst
LG
@Altekistebenz
Gleichfalls ein gutes neues Jahr. Dank für die Hinweise. Den Druckschlauch habe ich erneut.War an einigen Stellen nicht mehr so gut. Keilriemen ist ein neuer drin. Das kuriose ist, wenn der Riemen runter ist, Geräusch weg. Werde mal versuchen, die Komponenten mal einzeln laufen zu lassen. Muss mir aber erstmal ein paar kürzere Keilriemen besorgen.
Gruß Steffek
Hoppla, sehe grade, dass du einen Schlauch hast "bauen" lassen. Wenn der nicht exakt für die Druckschwankungen ausgelegt ist, kann das tatsächlich die Ursache sein.
Originalschlauch wieder einbauen!!!
Druckleitung kommt am Regler übrigends nach unten. Da der Wagen aber reguliert, hast du den nicht vertauscht.
Überschnitten!! Also bau den alten Schlauch wieder ein. Wenn dann Ruhe ist, nach einem gebrauchten passablen suchen. Ist neu teuer, wenn überhaupt noch lieferbar.
@Altekistebenz
Werd ich machen und dann berichten.
Gruß Steffek
Moin,Moin Allerseits
Heute ging die Suche weiter,nachdem ich den entscheidenden Hinweis von @Mallnoch und @Altekistebenz bekommen
habe.
Es war tatsächlich der Hydraulikschlauch von der Servopumpe zur Stahlleitung,den ich beim Hydrauliker
neu pressen lassen hatte.
Ich habe heute einen orginalen gebrauchten eingebaut und welch Wunder:
😁 " ABSOLUTE RUHE "😁
Im Verleich zu meinen Schlauch ist der Orginale in der Mitte nochmal gepresst .
Als ich den Schlauch vor Einbau noch mit Druckluft ausgeblasen hatte,ist mir aufgefallen,das die Luft nur in einer Richtung nur gut durchgeht.Vielleicht ist ja in der Mitte so eine Art Rückschlagventil verpresst.
Na,ja ist ja auch Wurst,freu mich wie doll und verückt über ein endlich leises Auto.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die Lösung dieses Problemes!!!!
Gruß,Steffek.