Hersteller - Werkzeug zum gelegentlich Gebrauch, mittlere Qualität und Preis?
Hallo zusammen
Welches Werkzeug würdet ihr für gelegentliches Schrauben am Auto/zu Hause (Wohnung) empfehlen? Werkzeuge von Hazet, Stahlwille, Gedore und Co. sind top und in der Regel eine Anschaffung fürs Leben. Ich persönlich brauche das Werkzeug aber nicht so oft, dass sich eine derartige Investition lohnen würde. Welcher Hersteller stellt verlässliche Werkzeuge in mittlerer Qualität her zum angemessen Preis her?
Was haltet ihr von Proxxon?
Beste Antwort im Thema
Es lässt sich ohnehin schwer definieren, was "Billigwerkzeug" eigentlich ist. Darunter versteht offenbar jeder etwas anderes. Ist etwa der Kaufpreis das Erkennungsmerkmal für "Billigwerkzeug?"
Bei den Smalcalda-Schlüsseln weiß ich nicht mal mehr, was die gekostet haben. Wenn man sich mein Foto etwas weiter vorne anschaut, wird wohl klar, warum ich diesen Krempel auch ohne Preiskenntnis unter "Billigwerkzeug" einordne, denn das sind die qualitativ schlechtesten Maulschlüssel, die ich je benutzt habe.
Den Mannesmann-Kasten M98410, geprüft von der VPA Remscheid, nach DIN gefertigt und mit GS-Siegel, gut getestet von mehreren Zeitschriften, mit zehn Jahren Garantie und seit 13 Jahren weitgehend tadellos im Einsatz, ordne ich nicht unter "Billigwerkzeug" ein, auch wenn der 94-teilige Kasten damals nur 49,99 Euro gekostet hat. "Wer billig kauft, kauft zweimal"? Gilt in diesem Fall nicht.
Weder der Preis noch der Anbieter sind also durchweg ein eindeutiges Merkmal für "Billigwerkzeug", auch wenn manche es so darstellen möchten. Oft passt das Schema aber: Zum Beispiel gibt es von Brüder Mannesmann einen Zündkerzenschlüssel (siehe Bild) für weniger als 4 Euro, den ich klar unter "Billigwerkzeug" einsortieren würde. Auf den gibt es aber keine 10 Jahre Garantie, und GS-Siegel hat er auch nicht. EDIT: Von diesem Billigschlüssel rate ich ab.
Nur, für den 16er-Zündkerzenschlüssel Hazet 4767AKF blättert man um die 70 Euro hin. Für rund 20 Euro weniger kann ich mir besagten 94-teiligen Steckschlüsselkasten kaufen und mit Halbzoll-Ratsche, 22-cm-Verlängerung, zwei Zündkerzen-Nüssen (16er und 21er) und Kardangelenk wohl bis ans Lebensende die Zündkerzen am eigenen Fahrzeug wechseln.
Zitat:
@Speedy_1304 schrieb am 10. September 2015 um 22:02:57 Uhr:
Und wenn man sich die Themenüberschrift ansieht ... dann wurde hier nicht nach dem besten Werkzeug gefragt.
Die Fragestellung des TE wird von einigen Teilnehmern schlicht ignoriert.
Zitat:
@Fast-and-slow schrieb am 10. September 2015 um 17:02:51 Uhr:
Billige Wapu (Wasserpumpenzange) , Finger zwischen den Hebel und das Gelenk nicht richtig gehärtet:Folge zwei gepuetschte Finger und eine Woche Zwangspause.
Seit dem schwöre ich auf die Knipex mit dem Arretier -Patent.
Habe vor vielen Jahren eine Kombizange des Anbieters "Meister" für 6 Euro gekauft. Der eigentliche Hersteller lässt sich nicht mehr ermitteln. Eine vergleichbare Knipex kostet ungefähr das Doppelte. Ist die "Meister"-Zange jetzt "Billigwerkzeug" oder nicht?
MfG, Tazio1935
46 Antworten
Es kommt darauf an wie man das Werkzeug einsetzt. Für den Hausgebrauch reicht das billig Zeug oder evt. so Dinge wo es nicht weh tut wenn es zerbröselt ( z.b. Plastikhebel für Verkleidungen) .
Knarrenkästen und Co sollten schon eine gewisse Qualität haben, alle Hersteller die gewerblichen Einsatz in der Garantie ausschließen, sollte man beim schrauben schon einen großen Bogen machen. Mit Gebrüder Mannesmann Werkzeug hab ich üble Erfahrungen gemacht, die gingen beim ersten Einsatz sofort in die Brüche (Ebenso wie einige billige Spezialwerkzeuge aus der Bucht)
Gutes Werkzeug kostet halt Geld aber hält dafür auch Jahrzehnte, wenn man über Jahre schrauben will macht sich das bezahlt und man hat auch kaum Ausfälle. Zudem ruiniert man ggf. mit billigen Werkzeug die Schraube etc. die man bearbeiten will.
Dazu sollte man auch die Leistung der Werkzeuge sehen.... Ich hatte mal so einen Durchschnitts Schlagschrauber ( 80€) mit 300 NM , der brachte meinen Kompressor ( 450l/min Liefermenge) an die Grenzen und kriegt kaum eine feste Schraube auf . Der wurde durch einen Markenschrauber ersetzt mit 1200 NM Lösemoment, Schall- und Vibrationsdämpfend UND grad mal max. Verbrauch von 300l/min ! Und der kostete zwar das doppelte (160 €) , liefert aber mehr als das als das doppelte an Leistung.....
Billig ist nicht preiswert - Wer preisbewußt einkaufen möchte muß die Leistung vergleichen...
Zitat:
@Scirosto 8V schrieb am 17. September 2015 um 22:36:33 Uhr:
. Ich hatte mal so einen Durchschnitts Schlagschrauber ( 80€) mit 300 NM , der brachte meinen Kompressor ( 450l/min Liefermenge) an die Grenzen und kriegt kaum eine feste Schraube auf .
89 € habe ich für meinen Hazet gezahlt?😉