Helles ticken beim 300D - nicht Hydros
Ich hab da manchmal so ein komisches Geräusch beim 300D. Das Ganze war vor 10tkm schon im Stand ab und zu zu hören, jetzt ist es im Stand seltener, dafür bei der Fahrt mit offenen Fenstern zu hören, hauptsächlich innerorts bei unter 1500U/min.
Das Geräusch klingt als würde jemand mit nem Schraubenzieher auf eine Bierflasche ticken.
Hörprobe von vor 10tkm: https://www.youtube.com/watch?v=f4mT_K383RI
Hydros hatte ich sehr oft am 200D, die klingen ganz anders.
Meine Frage stelle ich hauptsächlich, weil ich am Sonntag mit der Karre nach Marokko fahre und ungerne mit nem ernsthaften Motorschaden liegen bleiben wollen würde. Kopf abnehmen schaffe ich zeitlich vorher nicht.
Begleiterscheinungen ist ein unrunder Motorlauf seit etwa 20tkm (schlagartig gekommen), dem schon mit einer neuen Einspritzpumpe und neuem ZMS zuleibe gerückt wurde, ohne Erfolg. Der Motor schüttelt sich im Stand immer noch mal rhythmisch, mal komplett unregelmäßig.
Leistung ist kein Problem, GPS 210 habe ich neulich geknackt. Die ESP ist aber auch vom 606 und dreht entsprechend hochtourig.
Kompression auch in Ordnung, alle Zylinder 22bar, außer Nr. 4 mit 21bar und Nr. 6 mit 20,5bar. Also alles innerhalb von 1,5bar Abweichung untereinander.
->Fliegt mir die Maschine in den nächsten 10tkm auseinander?
13 Antworten
Da habe ich vor 50tkm eine neue IWIS-Kette eingezogen, als der Motor ins Auto kam. Den Förderbeginn habe irgendwann zwischendurch nochmal nachstellen können (hatte ich für normale Längung nach Einlaufen gehalten). Trotzdem mal den Ventildeckel ab und auf Längung prüfen?
Schwierig, zu mal per Video. Hydros hören sich anders an...
Hast du Luftblasen in den durchsichtigen Dieselleitungen im Mororraum wenn der Motor läuft? Mal mit einer starken Taschenlampe draufleuchten, das Geräusch (ist ja fast ein helles nageln) könnte von unregelmäßiger Verbrennung kommen wenn er ab und zu sich ein kleines Luftbläschen mit reinzieht. Ist deine Dieselvorwärmung noch drin? Die ggf mal überbrücken. Brauchst in Marokko eh nicht.
Ansonsten mal mit nem Schraubenzieher abhören, v.a. die einzelnen Einspritzdüsen, evtl. ist da Dreck reingekommen. Wenn du noch Zeit/Möglichkeit hast die Düsen abdrücken lassen und das Spritzbild prüfen. Unrunder Lauf beim Diesel ist fast immer Luft im Kraftstoff oder eine ungleichmäßige Verbrennung.
Das wären so meine Tipps. Im Nebel gestochert würde ich vor so einer Fahrt mit den Geräuschen noch die Unterdruckpumpe checken (das Rollenlager davon) und Kette/Kettenspanner.
Vlt kann man mit der Schraubenzieher Methode das Geräusch am Steuerdeckel vorne hören?
Jedenfalls...wenn die U-Pumpe i.O. ist und der Kettenspanner seinen Job mach kann eigentlich nicht viel passieren bei einem OM60x.
Wenn es wie ich eher denke Düsen/Luft etc wären juckt das den Motor nicht groß.
Luftblasen kann ich ausschließen, nichts in den Leitungen. Dieselvorwärmung ist abgeklemmt seit 210tkm, hab ich kurz nach Kauf gemacht.
Düsen hatte ich auch schon mal einzelne gegen gebrauchte aus meinem Fundus getauscht. 2 Stück hatte ich des lauten Nagelns überführen können und eine hatte n geplatztes Düsenhaltergehäuse. Ohne jegliche Veränderung beim Rundlauf im Stand.
Düsen wollte ich nach dem Urlaub eh mal durch komplett neue ersetzen. DieselSend scheint aber momentan nicht zu antworten, da starte ich dann noch mal einen Versuch. Wäre nach ESP und ZMS eh das dritte gewesen, was ich gegen den unrunden Lauf versucht hätte.
Kettenspanner ist noch alt, war aber beim ESP-Wechsel vor 8tkm noch gut. U-Pumpe hatte ich dabei auch in der Hand. Das Lager hätte für meinen Geschmack minimal leichter laufen können, aber es war eigentlich noch alles ok. Hatte beim 300D-Umbau auch extra die Pumpe mit den gekapselten Lagern vom 200D übernommen, die zerlegen im Defektfall wenigstens nicht den halben Motor. Reliefscheibe vom Spritzversteller hatte nur optische Spuren, die mit dem Fingernagel kaum spürbar waren.
Mit dem Schraubenzieher habe ich schon überall am Motor herumgehorcht und konnte nie irgendein Geräusch finden 😁
Bei diesem habe ich es nicht wirklich probiert, kann ich mal machen. Sollte mir wirklich mal ein Stethoskop besorgen.
Kündigt sich die U-Pumpe irgendwie so an? Soweit ich gelesen habe, ist das eher ein dumpfes Geräusch, wenn die übern Jordan geht. Was ist mit der Ölpumpe und deren extra-Kette?
Ähnliche Themen
Zitat:
Kündigt sich die U-Pumpe irgendwie so an? Soweit ich gelesen habe, ist das eher ein dumpfes Geräusch, wenn die übern Jordan geht. Was ist mit der Ölpumpe und deren extra-Kette?
Nein die kündigt sich nicht an. Bei den alten Pumpen können die Kugeln des Kugellagers herausfallen und dann rollt der Betätiger nicht mehr auf dem Spritversteller schön ab sondern schlägt immer hart auf den Nocken. Das hört sich imho nicht dumpf an, eher auch hell mechanisch. Aber das scheint mir hier nicht das Problem zu sein.
Zitat:
Was ist mit der Ölpumpe und deren extra-Kette?
Die Kette könnte es theoretisch schon sein - Praktisch haben die OM60x da selten ein Thema mit und das Hauptproblem ist dass man das nicht prüfen kann ohne die Ölwanne abzunehmen.
Die Frage ist ist halt auch hängen der unrunde Lauf und das Geräusch zusammen oder sind es 2 Probleme.
Unrunder Lauf kann beim Diesel nur von unterschiedlicher Kompression/Füllung der Zylinder oder unterschiedlicher Einspritzmenge kommen. Mehr gibt es beim Diesel nicht. Außer dass ggf. die Elektronik noch dazwischen Funkt, du könntest probeweise die ELR mal abstecken (Stecker an der Einspritzpumpe).
Mit ELR und ARA hab ich schon viel rumprobiert, die sind nicht schuld. Tatsächlich verschlimmern die den unrunden Leerlauf etwas, weil die ganze Zeit nachgeregelt wird, aber das Problem ist auch ohne Steuergerät vorhanden.
Interessanterweise ist der Leerlauf seit einer Förderbeginn-Einstellung (auf Standard bis früh) warm deutlich zu hoch und kalt normal niedrig. Sollte eigentlich andersherum sein.
Den Motor habe ich heute auch nochmal ohne Riemen laufen lassen - Geräusch ist noch da: https://www.youtube.com/watch?v=9y6UZ23kRpo
Zitat:
@Typ_ohne_Namen schrieb am 8. September 2022 um 00:03:48 Uhr:
Interessanterweise ist der Leerlauf seit einer Förderbeginn-Einstellung (auf Standard bis früh) warm deutlich zu hoch und kalt normal niedrig. Sollte eigentlich andersherum sein.Den Motor habe ich heute auch nochmal ohne Riemen laufen lassen - Geräusch ist noch da:
Förderbeginn sollte mit der Drehzahl aber nichts zu tun haben.
Kalt niedrig und warm hoch ist das Ergebnis wenn die Leerlaufregelung nicht funktioniert.
Entweder ist die Drehzahl dann kalt zu niedrig und warm genau richtig oder kalt richtig und warm zu hoch.
Das weiß ich, deswegen schreibe ich es ja, weil es kurios ist.
Das ganze meinte ich OHNE Leerlaufregelung, also abgeklemmt. Und normal sollte der Motor richtig heiß gefahren im Sommer weniger Drehzahl als kalt (ohne PLA oder ELR). Hatten zumindest alle meine 200Ds so. Der 300D hatte das aber erst frisch von der Autobahn mit guten 950 Umdrehungen und kalt 550. Nach dem Wechsel der ESP ist das weniger geworden, aber immer noch da. Jetzt heiß bis 750 und kalt immer noch normal etwa 550.
Ich halte es auch eher für logisch, dass die Drehzahl ohne Regelung bei warmem Motor höher als bei kaltem Motor ist.
Heißes Öl = weniger Reibungswiderstand, ergo höhere Drehzahl bei gleicher Einspritzmenge.
Stell die Drehzahl doch mal bei warmem Motor auf das Wunschmaß ein.
So habe ich es auch gemacht.
Meiner hatte bei Kauf in D mit ELR einen zu niedrigen Leerlauf und hat gedröhnt.
Alles schon probiert, dann kriegt die ELR den Leerlauf kalt nicht mehr hoch genug, weil der Regelbereich nicht ausreicht.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es heiß gefahren weniger sein sollte, immerhin verliert sehr heißer Diesel auch etwas an Dichte, wodurch die Menge sinkt. Bei allen meinen 200Ds war es so.
Ist aber auch garnicht mehr das Hauptproblem. Mit der neuen ESP ist der LL mit der jetzigen Einstellung nur richtig heiß 50-100 über Soll, merkt man kaum.
Der unrunde Lauf und das Geräusch sind eher das Problem, den LL habe ich nur zur Problemeingrenzung ins Spiel gebracht.
Um noch ein paar Ansätze ins Spiel zu bringen:
-Spritzversteller?
-Ventil/Ventilfeder?
Ansonsten gehe ich momentan am ehesten von einer kaputten Düse aus, allerdings hören die sich mit dem Schraubenzieher alle ziemlich gleich an.
Ich sehe das Problem dass man jetzt viel Untersuchen kann und nirgends kommt man ohne Weiteres hin.
Ich denke am einfachsten und erfolgversprechensten wäre es neue Düsen zu verbauen. Mit etwas Glück löst dass das Geräusch-Thema und auch den unrunden Lauf.
Ich hab bei einem Diesel mal die Leitung zur Diesel Düse geöffnet um den Fehler im Motorlauf zu finden.
Der wird sich zwar schütteln dann aber evtl hilft das?