Helle Fußbodenleuchte

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi !

Vorab, für die Sinnsuchenden: Es fährt ein Sehbehinderter mit, welcher eine Orientierungshilfe benötigt ! 😉

Ich suche eine Zusatzleuchte für den Fußboden. Ähnlich wie sie als Orientierungshilfe
in Flugzeugen verbaut wird, oder einen hellen Spot mit weißem Licht (nicht gelblich oder so, sondern weiß und hell) welchen ich flach über die Eingangsstufe leuchten lassen kann. Der Lichtschein sollte nicht durch den Körper beim Einsteigen verdeckt werden. Daher muss die Leuchte so dicht wie möglich über den Boden bzw. idealerweise im Teppich eingebaut werden. Hat da einer sowas schon gesehen oder Erfahrungen ?

[Edit] Kann ich die Idealerweise mit den Schiebetürkontakten schalten ?

Danke vorab !

Gruß
Ralf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rhrumpel


Ich suche eine Zusatzleuchte für den Fußboden. Ähnlich wie sie als Orientierungshilfe
in Flugzeugen verbaut wird

Schau Dir mal die

Touran-Fußraumbeleuchtung

an. Wo die genau hinkommt kan ich allerdings nicht sagen.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rhrumpel


Ich suche eine Zusatzleuchte für den Fußboden. Ähnlich wie sie als Orientierungshilfe
in Flugzeugen verbaut wird

Schau Dir mal die

Touran-Fußraumbeleuchtung

an. Wo die genau hinkommt kan ich allerdings nicht sagen.

Danke für den Tipp !

Mmh, ist sicherlich schwer zu fotografieren, sieht aber ziemlich
gelblich aus. Käme drauf an, ob man das Leuchtmittel auch in
anderen Farbtemperaturen beschaffen kann.
Wenn es unter dem Sitz eine Halterung gäbe, wäre das aufjedenfall
schon mal ein möglicher Einbauort.

Gruß
Ralf

Theoretisch geht das ja auch mit LEDs, nur wird es dann halt ein wenig komplizierter, da die FRB ja über das BSG geschaltet wird und dementsprechend bei LEDs noch ein Widerstand dazwischengeschaltet werden muss.

Ist insgesamt aber machbar und da Stefan dazu eine exzellente Anleitung geschrieben hat, kann man auch ganz gut vorher abschätzen, ob man sich das zutraut (http://www.potzel.de/Auto/einbau_frb.pdf).

Die FRB wird aber, wie gesagt, über's BSG geschaltet - ich gehe mal davon aus, dass es als Orientierungshilfe auch dementsprechend wichtig ist und wäre es vielleicht doch praktischer, wenn man die ganz einfache Lösung mit einem manuellen Schalter wählt (denke ich mir mal so; möglicherweise liege ich damit ja auch daneben).

Hmmm,

Bordspannungsgerät werde ich wohl nicht anzapfen. Hab zwar keine linken Hände, jedoch werde ich da nicht vor Ablauf der Garnatie andocken.
Also für die Anleitung müßte er eine goldene Anstecknadel bekommen.
Hut ab. 😰

LED gibt es doch seit geraumer Zeit auch schon ohne Vorwiderstand, oder habe ich da was falsche verstanden ?

Gruß
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von rhrumpel


LED gibt es doch seit geraumer Zeit auch schon ohne Vorwiderstand, oder habe ich da was falsche verstanden ?

Nö, hast du nicht. 🙂

Neben der allgemeinen und ja öfter behandelten Thematik LEDs und Kaltüberwachung gibt es da ganz einfach ein Designproblem: für die FRB sind eigentlich keine LEDs in der Konzeption des STGs vorgesehen gewesen, so dass Soll- und Ist-Zustand aus Sicht des STGs einfach zu übereinstimmen. Mit den Widerständen biegt man die Sache - salopp gesagt - wieder ins Lot. Bei der FSG kommt noch hinzu, dass das Dimmen (wie auch bei der Innenraumbeleuchtung) über simples Pulsen gelöst ist.

Da in so ziemlich allen Fällen, die mir im Moment einfallen (außer deinem natürlich), entweder der Aspekt "Bastlerprojekt" oder "Optik-Tuning" im Vordergrund stehen, ist die Geschichte mit den glimmenden oder (nach-)blinkenden LEDs dann auch immer so eine Sache.

Was mir allerdings noch einfällt (und nein, dass sind beides keine wirklich "schrauberwürdigen" Lösungen 😉): je nachdem wie oft die Beleuchtung benötigt wird, würden es vielleicht ja schon ganz normale DotIts aus dem Baumarkt tun. Die gibt es auch in einem ordentlichen weiß mit LEDs, der Einbauaufwand geht gegen null und es sollte eigentlich keine Probleme geben. Falls das nicht in Frage kommt, kannst du eigentlich auch eine ganz normale Lampenfassung nehmen, auf Klemme 15 schalten, dementsprechend in den Fußraum einpassen (ist kein Problem, wenn man die Weißheit "zweimal messen, einmal schneiden" beherzigt 😉) und dort entweder gute(!) Superflux-LEDs oder 10er bzw. 15er LEDs einsetzt. Ich habe die auch im Innenraum und kann die beide empfehlen.

Wenn du bei Lösung Nr. 2 Hilfe brauchst, melde dich einfach noch mal. Die Teilenummern kann ich dir dann nachliefern und was den Einbau angeht, müsste sich ja eigentlich alles im Rahmen halten (notfalls kann das auch jede Werkstatt machen, wobei sich dann anbietet, das vorher ganz genau mit denen zu besprechen, damit es bei den Kosten keine Überraschungen gibt). Wenn man handwerklich begabt ist, ist das aber echt nicht all zu kompliziert. 🙂

Hallöle!
Ja, Led´s gibts auch ohne Vorwiderstand für alle denkbaren Spannungen. Da ist dann aber überall ein Widerstand eingebaut. Der wird benötigt, um den Stromffuß durch die Led auf einen bestimmten Wert zu begrenzen. Allerdings kannze eine 12 Volt Led nicht an 24 Volt anklemmen, soviel kann der Widerstand dann auch nicht mehr begrenzen. Aber z.B. für 12 Volt gibt es viele Leds, im Elektronikladen um die Ecke, Conrad oder ebay. Natürlich auch noch andere. Ich möchte auch noch meinen Fußraum illuminieren, allerdings passend zum Tacho in blau. Dafür gibts flexible Ledleisten z. B. ebay, schau mal unter KFZ mit Led und Leiste. In allen Farben und verschiedenen Längen. Unterm Handschuhfach bzw. unterm Sitz montiert und es sollte deinen Ansprüchen genügen. Dann entweder mit einem Schalter versehen oder für die ersten Versuche mit nem Zigarettenanzünderstecker probieren.
Viel Erfolg! Dett

Hey,

Danke Euch beiden. Der Tipp mit Klemme 15 war schon super! 🙂
Da werde ich mich mal auf die Suche machen.

Ach, da fällt mir was ein. Wie wäre es denn mit einer von diesen Leuchten ?
http://www.svb.de/index.php?...

Kennt da einer bereits eine ?

Gruß
Ralf

Sehr schöne attraktive Ausführungen! Der Preis auch. Schau mal bei ebay hiernach: LED Leiste warmweiß 30 SuperFlux warm weiße LEDs 50cm. Da hasse für 25 Euronen eine helle gut versteckbare Variante für 12 Volt, zum probieren teuer genug.
Gruß Dett

Jepp,

hab bei Ebay nachgeschaut.
Sieht gut aus.

Habe auch hier noch was gefunden:
http://www.gruendl.de

Ich glaube im Bootsausrüsterbereich ist richtig viel Potenzial für den Innenausbau.

Gruß
Ralf

Hi Ralf,

die Frage die sich mir stellt ist die, wie lange Du diese Lampe jeweils eingeschaltet lassen willst. Wenn sie nur kurzzeitig zum Einsteigen leuchten soll, würde ich Dir von Osram ein Dot-It empfehlen. Wird einfach an beliebiger Stelle angeklebt und macht schönes helles (weisses) Licht. Gibt es auch nicht nur in runder Form, sondern auch in länglich. Es ist auch eine Magnetfolie dabei, so dass man die Leuchte problemlos abmachen und wo anders wieder anbringen kann.

VG
Franz

Hi Franz !

Die Leuchte soll am idealsten mit der Inneraumbeleuchtung bzw. mit der Schiebetür
gekoppelt sein. Den DotIt habe ich zu Hause. Der hat den Nachteil: Wer schaltet den aus, wenn alle sitzen ? Ich wollte nicht bei jedem Sauwetter vor dem Wagen stehen bleiben bis der letzte eingestiegen ist. Nicht jeder ist in der Lage sitzend eine Lampe in Bodennähe zu betätigen.

DotIt sind doch die runden bzw. länglichen Leuchten zum drücken, oder ?

Gruß
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von rhrumpel


DotIt sind doch die runden bzw. länglichen Leuchten zum drücken, oder ?

Genau, DotIts sind dabei die Runden LED Spots von Osram (das ist deren Markenname). Davon gibt es mittlerweile aber auch diverse Nachbauten von anderen Herstellern, wovon einige sogar einen eingebauten Bewegungssensor haben.

Was das verkabeln angeht, gibt es nur leider ein Problem und das ist die Bordelektronik. Die hat zwar sehr viele Vorteile, aber bringt auch einige Schwierigkeiten mit sich, da z.B. die Innenraumbeleuchtung mittlerweile über das BSG läuft, welches auch die Spannungsversorgung der Beleuchtung regelt (z.B. auch den "Puls"-Effekt, bei dem die Beleuchtung sanft ausgedimmt und nicht mehr "hart" ausgeschaltet wird). Ähnlich ist die Situation beim Abgreifen der Türkontakte, da deren Überwachung nahezu komplett das KSG übernimmt. Im Grund es die Sache noch ein wenig komplizierter und eigentlich gibt es auch mehr als nur "einen" CAN-Bus, aber bei Arbeiten am Bus-System kann es mitunter die merkwürdigsten Fehler geben, mit denen man nicht rechnet und die dann auch schwer zu diagnostizieren sind, weil sie oftmals woanders auftreten (bekannter ist das ja beim nachträglichen Einbau von CAN Bus-Alarmanlagen, wo dann mir nichts, dir nichts in Betriebsanleitungen steht "schließen sie x an das y-Kabel an" (was nun nicht sonderlich präzise ist) und plötzlich geht ein STG nicht mehr in den Sleep Modus und die Batterie ist ständig leer).

Ich würde tendenziell dazu neigen einfach an den Sicherungskasten im Innenraum zu gehen, dort die Lampe auf Klemme 15 zu schalten und dann das Kabel über die A-Säule, ggf. den Himmel und an der B-Säule wieder herunter nach hinten zu legen (durch die Mittelkonsole ginge es eben so, aber das ist fummeliger).

Eigentlich kann man dann auch gleich noch vorne einen Schalter einbauen (z.B. einen der sog. Taxi-Schalter, die sich dann ins Armaturenbrett einfügen oder einen Schalter neben dem ASR/ESP-Taster), was die Sache aber wieder komplizierter macht. Eine dritte Möglichkeit wäre es, die Lampe einfach ans Abblendlicht zu koppeln, was dann dann wegen Kalt- bzw. Warmüberwachung noch mal eine andere Geschichte ist, aber den Vorteil hätte, dass man sich dank CH überhaupt keine Sorgen mehr um das Abschalten der Lampe machen müsste, aber trotzdem noch beim Aussteigen Licht zur Orientierung hätte).

Deine Antwort