Hellbraune Schmiere am Ölstab ????? Was ist das???

Volvo 850 LS/LW

HallO

an meinem Volvo 850 2.5 10 V , BJ 1996, 167000 km,
bildet sich am Ölstab eine hellbraune cremige Schmiere gemischt mit dem dunklen Öl.

Habe vor 1000 km mal 2 Liter Öl nachgekippt--frisch gezapft an der Tanke - . Kann das damit zusammenhängen. Oder liegt es an den minus 5 Grad die zur Zeit auch tagsüber herrschen????
Fahre seit einer Woche fast nur absolute Kurzstrecke oder mal 2 Tage gar nicht da ich Urlaub habe.

Was kann das fürn Schmier sein?

Das Öl wurde bei 160.000 km ( vor 9 Monaten) gewechselt ( 10 W 40 ) .

Danke schon mal.......

15 Antworten

Ich tippe auf Kondenswasser im Öl. Wenn du nur Kurzstecken fährst wird das Öl nie richtig warm und das Kondenswasser kann nicht verdampfen. Am besten fährst du den Motor schön warm und fährst danach noch einige Kilometer Autobahn.

Gruss

Lars

kann auch die zylinderkopf-dichtung sein, wenn du pech hast... dann drück kühlwasser ins motorenöl...
 
sag mal, 2 liter nachgefüllt ??? dann müsste der messstab ja schon praktisch trocken gewesen sein... weisst du, in welchem gesamtzustand dein motor ist?

Ja, das Beste wird sein ich fahr dem mal ordentlich warm.

Fahre sonst so jeden Tag 13 km zur Arbeit hin und zurück nochmal 13 km Landstr..

Habe nochmal nachgesehen. Es waren 1,5 Liter Öl. Der Ölstab war deutlich am Minimum.

Sonst ist der Motor komplett trocken und optisch wie neu.

Technisch hat der Wagen jede Inspektion bei Volvo bekommen. Die letzte bei 160.000 ( vor 9 Monaten) Es wurde immer alles gemacht was nötig war. Von A wie Achsmanchetten bis
Z wie Zahnriemen.......

Der Wagen ist auch sonst dem Alter entsprechend tip top ok!

also wenn du ab wartung bei 160'000 dann 7'000 km später 1.5 liter nachfüllen musst, dann ist das schon etwas atypisch für einen volvo...

fahr mal beim freundlichen vorbei und zeig ihm die "schmiere-geschichte"... falls es wirklich die kopfdichtung ist, solltest du nicht zuwarten...

Ähnliche Themen

mal ganz anders gefragt, wann ist der letzte ölwechsel gemacht worden ?
 
schlammspühlung dabei gewesen?
 
schau dir mal dein Kühlwasser an, ist dies auch verschmutz, wünsch dir einen zylinderkopfrep. vom christkind!

Die Frage nach dem "weisslich - grauen Schmier" geistert ziemlich mit Beginn der ersten Kältewelle durch sämtliche Foren - seit einigen Jahren schon...

In den allermeisten Fällen ist es tatsächlich die Kombination Kondenswasser + Kurzstrecke + niedrige Temperaturen.

Im Sommer nämlich taucht diese Frage so gut wie nie auf...

Gruss, Zrubsel

Danke für die Info.

Ich werde es mal beobachten!

Schmiere , egal ob am Ölmesstab oder am Einfüllstutzen ist zu 99,9% die ZyKoDi .. da kannste beobachten was de willst .... igendwann machts puff,weisser Rach aussm Auspuff und die Karre ist platt.

Frohe Weihnachten und ne neue Dichtung mit einrechnen ,

Schmiddi

Würde man bei einer defekten Zylinderkopfdichtung nicht auch Öl am Motorblock sehen?

Der ist nämlich absolut dicht und sauber????

Klärt mich mal auf?!?!?!?

Zitat:

Klärt mich mal auf?!?!?!?

Dafür dürfte es etwas spät sein, meine irgendwo gelesen zu haben, dass Du einen Kinderwagen in das Auto packst.........😁😁

Zitat:

Würde man bei einer defekten Zylinderkopfdichtung nicht auch Öl am Motorblock sehen?

Nicht zwangsläufig, denn die Kopfdichtung kann auch "nur" zwischen den Kühlwasser- und Ölkanälen, oder Kühlwasserkanal und Laufbüchse defekt sein. Dann sieht man außen am Motor nix. Aber für eine defekte ZKD braucht es doch eindeutige Anzeichen. Die da wären Kühlmittel"verbrauch" ohne sichtbare Undichtigkeiten, Weißer Rauch aus dem Auspuff (hat nix mit der Papstwahl zu tun), wobei dann Kühlwasser quasi verbrannt würde, Blauer Rauch aus dem Auspuff, wobei zuviel Öl verbrannt würde (das allein muss aber nicht an der ZKD liegen), Druck im Kühlsystem (bei laufendem Motor den Ausgleichsbehälter mal öffnen -- Vorsicht, nicht verbrühen--, wenn es blubbert ist es die ZKD), Druck im Kurbelgehäuse gipfelt in einem ölverschmierten Motor, weil das Öl an allen erdenklichen Stellen herausgedrückt wird.

Vielleicht liegt es bei Dir ja wirklich nur an den Kurzstrecken, dann allerdings ist trotzdem Vorsicht geboten, denn dieser Schleim, den Du siehst, das ist eine sog. Emulsion, die besteht aus Öl und (Kondens- oder Kühl) Wasser und schlägt sich überall im Motor und in Schläuchen nieder. Wird es dann kalt kann das Wasser in der Emulsion gefrieren und wichtige Öffnungen regelrecht verschließen bzw. Abdichten. Ganz gefährlich ist dabei die Kurbelgehäuseentlüftung (Schlauch vom Motorblock zum Luftfiltergeh.), wenn der dann Dicht ist, weil gefroren, dann sucht sich das Öl einen anderen Weg. Im schlimmsten Fall drückt er die Kurbelwellensimmeringe raus.

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von SuperIngo112


an meinem Volvo 850 2.5 10 V , BJ 1996, 167000 km,
bildet sich am Ölstab eine hellbraune cremige Schmiere gemischt mit dem dunklen Öl.

Danke schon mal.......

Hallo Ingo,

ich denke, ich kann Dir Deine Sorge nehmen!

Das selbe Phänomen habe ich letztes Jahr schon beobachtet und dieses Jahr auch schon wieder.

Es hängt wohl lt. Freundlichem mit der Kälte zusammen, vor allem wenn man übermäßig viele Kurzstrecken bei der Kälte zurück legt. Auf dieses Anzeichen hin, wurde zur Sicherheit letztes Jahr die Kompression gemessen und alles war OK.
Spätestens im Frühjar solltest Du dann einen Ölwechsel machen, wenn es nicht mehr so kalt ist, da sich Kondenswasser im Öl sammelt und bei erwärmten Öl sich mit diesem Vermischt. Dies ergibt dann diese Schmiere am Ölstab.

Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt sein sollte (wie in diesem Thread mehrfach genannt), dann ist das untrüglichste Zeichen dafür, dass sich ein Grauschleier, bzw graues Öl am Einfülldeckel nieder schlägt.

Besten Gruß
Ronny

Wie gesagt: Der Öldeckel ist sauber und vom Kühlwasser fehlt nix......und er quallmt nicht und ölt nicht.
Er verbraucht eben nur auf 8.000 km gut 1,5 Liter Öl zur Zeit ( meistens relative Kurzstrecke...)

Danke Rony für Deine Info......

Zitat:

Original geschrieben von Schmiddi


Schmiere , egal ob am Ölmesstab oder am Einfüllstutzen ist zu 99,9% die ZyKoDi .. da kannste beobachten was de willst .... igendwann machts puff,weisser Rach aussm Auspuff und die Karre ist platt.

Frohe Weihnachten und ne neue Dichtung mit einrechnen ,

Schmiddi

Sprichst du aus Erfahrung oder hat dir das dein Chefmechaniker gesagt?

Ich glaube auch nicht an ZKD.
Dieses Thema hatten wir schon häufig und jedesmal waren es diese kurzstrecken in verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Gerade wenn Du keine anderen Zeichen für eine defekte ZKD finden kannst... Wechsle das Öl und fahr die Bude mal 100 km über die Bahn damit die letzte feuchtigkeit verdunsten kann.
Bei Gelegenheit mal die Ölfalle wegen dem hohen Ölverbrauch checken.

Für "um die Ecke" hast Du Füße 😁

LG,
Dominik 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen